Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Pumpe

Funktion der Zahnradpumpe

Zahnradpumpe Funktion

Funktion der Zahnradpumpe

Die Zahnradpumpe wurde im 17. Jahrhundert erfunden. Seither haben sich verschiedene Varianten von Zahnradpumpen entwickelt. Das einfache Funktionsprinzip der Zahnradpumpe bedeutet langlebige und robuste Pumpen. Im Anschluss erfahren Sie mehr zur Funktion der Zahnradpumpe, den Ausführungen und Einsatzmöglichkeiten.

Aufbau von Zahnradpumpen

Zahnradpumpen gehören zu den Pumpen, die technisch einfach umzusetzen sind. Dem Grundprinzip folgend bestehen diese Pumpen aus drei Bauteilen:

  • Lesen Sie auch — Verschiedene Pumpentypen
  • Lesen Sie auch — Berechnung einer Zahnradpumpe
  • Lesen Sie auch — Funktion der Kolbenpumpe
  • Pumpengehäuse
  • Antriebszahnrad
  • mit dem angetriebenen Zahnrad verzahntes Zahnrad
  • gegebenenfalls einer Sichel (oft in Gehäuse integriert)

Funktionsweise von Zahnradpumpen

Zahnradpumpen arbeiten nach dem Verdrängungsprinzip. Daher gehören sie auch zu den Verdrängerpumpen. Dabei wird die Flüssigkeit auf einer Seite angesaugt und auf der Austrittseite mit linearem Druck weiter gefördert. Insgesamt haben sich verschiedene Bauarten aus der einfachen Zahnradpumpe herausgebildet:

  • Außenzahnradpumpen
  • Innenzahnradpumpen (auch Sichelpumpe)
  • Innenzahnringpumpen (auch Rotor- oder Eaton-Pumpe)
  • Schraubenpumpen (auch Schraubenverdichter)

Funktion von Außenzahnradpumpe und Schraubenverdichter

Bei der Außenzahnradpumpe laufen zwei nebeneinander liegende Zahnräder mit außen liegender Verzahnung, wodurch beide Zahnräder gegenseitig aufeinander zu laufen. An den gegenüberliegenden Seiten laufen die Zahnräder in einem entsprechend abgerundeten Gehäuse. Dadurch entspricht das Gehäuse einem Rechteck mit zwei gegenüberliegen, abgerundeten Seiten. An den geraden Seiten befinden sich ebenfalls gegenüber Zulauf und Ablauf.

Werden die Zahnräder angetrieben, entsteht ein Unterdruck, wodurch die Flüssigkeit angesaugt wird. Dann wird die Flüssigkeit zwischen Gehäuse und Zahnrädern gefördert. Bei diesem Prinzip füllen sich die beiden Zahnräder gegenseitig mit Flüssigkeit auf, wodurch eine gleichmäßige pulsationsfreie Pumpenförderung gewährleistet wird. Jedoch entstehen zwischen den Zahnradspitzen und der Gehäusewand Leckströme, die von Faktoren wie Bauausführung (Präzision), Temperatur, Dichte der Flüssigkeit usw. abhängen.

Die Schraubenpumpe funktioniert in der Draufsicht nach dem selben Prinzip, nur dass die Zahnräder gegen Schrauben mit einer Gewindesteigung ausgestattet sind, die ebenfalls zahnradartig gegeneinander laufen. Diese Bauform gestattet noch höhere Arbeitsdrücke als die gewöhnliche Außenzahnradpumpe, weshalb sie auch Schraubenverdichter genannt wird.

Innenzahnrad- und Innenzahnringpumpe

Beide Pumpenarten arbeiten auf den ersten Blick ähnlich- Um ein kleines Zahnrad läuft ein größeres Zahnrad oder eben ein Zahnring exzentrisch. Bei der Zahnringpumpe läuft der Ring rund, das deutlich kleinere Innenzahnrad greift nur an einer Stelle in das Innenzahnrad des Rings, sodass darüber (bzw. auf der gegenüberliegenden Seite der Kraftübertragung) ein Hohlraum entsteht, durch den die Flüssigkeit gefördert wird.

Bei der Innenzahnradpumpe befindet sich zwischen dem kleineren Außen und dem großen Innenzahnrad eine Sichel (auch hier laufen die Zahnräder exzentrisch), die beiden Zahnräder fördern die Flüssigkeit in den Zahnlücken. Bei der Innenzahnringpumpe hat das kleine Zahnrad einen Zahn mehr, bei der Innenzahnradpumpe können es deutlich mehr Zähne am kleinen Zahnrad sein.

Anwendungen für Zahnradpumpen

Typische Anwendungen sind als Ölpumpe (Auto), Kraftstoffpumpe (Auto) oder hydraulische Kraftwandler in zahlreichen handwerklichen und industriellen Anwendungen. Der Schraubenverdichter wird zusätzlich dort eingesetzt, wo Flüssigkeiten mit hohen Temperaturen gefördert werden müssen. Aufgrund der robusten Bauweise eignen sich Zahnradpumpen aber auch zum Fördern von sehr zähen Flüssigkeiten. Die mittleren Arbeitsdrücke von Zahnradpumpen können bis zu 400 bar betragen.

Tipps & Tricks
Durch den einfachen Aufbau können Zahnradpumpen prinzipiell einfach repariert werden. Allerdings ist das bei zahlreichen Pumpen (beispielsweise Kraftstoffpumpen) unüblich. Werden also entsprechende Ersatzteile für eine Zahnradpumpe angeboten, ist die Reparatur verhältnismäßig einfach durchzuführen.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Wasser » Pumpe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pumpentypen
Verschiedene Pumpentypen
Berechnung einer Zahnradpumpe
Kolbenpumpe Funktion
Funktion der Kolbenpumpe
Axialkolbenpumpe
Die Axialkolbenpumpe
Kreiselpumpe Funktion
Funktion der Kreiselpumpe
Pumpe auslegen
Eine Pumpe auslegen
Radialkolbenpumpe
Die Radialkolbenpumpe
speicherladepumpe-funktion
Die Funktion einer Speicherladepumpe
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.