Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Zement

Zement aushärten

Zement trocknen
Wie lange Zement zum Aushärten braucht, hängt von verschiedenen Faktoren ab Foto: /

Zement aushärten

Zement ist ein Bindemittel, welches chemisch mit Wasser reagiert. Dabei sind beim Aushärten die Eigenschaften sowie entstehende Prozesse zu beachten. Je nach Einsatz des Zements müssen dabei strenge Normen eingehalten werden.

Beton findet sich nahezu überall

Zement ist der wohl vielseitigste Baustoff, den wir derzeit überhaupt kennen. Im Prinzip beruht unsere gesamte Gesellschaft, so wie wir sie kennen, auf Zement. Ohne Zement gäbe es Gebäude nicht in der Form, wie wir sie heute kennen, die Infrastruktur würde ebenfalls nicht existieren. Nachfolgend die wichtigsten Anwendungsbeispiele von Zement:

  • Lesen Sie auch — Zement gießen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Zement selber mischen
  • Beton
  • Mörtel (6,95 € bei Amazon*) (Zementmörtel)
  • Fliesenkleber (Zementfliesenkleber)
  • Putz (Zementputze)

Das Aushärten von Zement – ein chemischer Prozess

Überall ist das Aushärten des Zements zu berücksichtigen, welches bei der chemischen Reaktion zwischen den Zementbestandteilen (Portlandklinker) und dem Anmachwasser abläuft. Bei Zement in Putzen oder in Fliesenkleber sind die damit einhergehenden Regelungen und Vorschriften nicht so streng. Wohl aber bei Beton.

Beim Aushärten wächst der Zement nadelförmig aus und härter aus. Dadurch wird die hohe Festigkeit erreicht. Allerdings ist das Aushärten des Zements kein Vorgang, der innerhalb eines kleineren und überschaubaren Zeitraums abgeschlossen wäre. Das Aushärten von Zement kann viele Jahre dauern.

Zement benötigt unter Umständen viele Jahre zum Aushärten

Ein Bauprojekt, bei dem dieser Umstand ganz gezielt berücksichtigt werden musste, was der Hoover-Staudamm. Dieser berühmte US-amerikanische Staudamm besteht nicht aus Beton, der in einem Stück gegossen worden wäre. Vielmehr mussten viele einzelne Quader gegossen werden, die dann miteinander verbunden wurden. Wäre der Staudamm in einem Stück gegossen worden, wäre er heute noch nicht ausgehärtet.

Vorgaben zum Aushärten von Zement beispielsweise in Beton

Daher wird beim Aushärten von Zement bzw. Beton auch nicht angegeben, innerhalb welchen Zeitraums er ausgehärtet wäre. Stattdessen wird ein bestimmter Zeitraum gewählt, innerhalb dem der Zement bzw. Beton eine klar definierte Mindesthärte erreicht haben muss. Das sind 28 Tage, also vier Wochen, und aus den entsprechenden DIN bzw. DIN EN geht hervor, wie weit der Zement bis dahin ausgehärtet sein muss.

Zement in anderen Anwendungen

Bei anderen Projekten ist diese hohe Genauigkeit weniger wichtig. Hier sei als Beispiel das Verfugen von Fliesen mit Fliesenmörtel genannt. Die Fugen werden eingeschlämmt. Sobald der Zement abzubinden beginnt, wird der überschüssige Fugenmörtel (32,99 € bei Amazon*) ausgewaschen. Zu erkennen ist das daran, dass der Zement zunächst noch nass glänzend ist, später dann erdig matt aussieht. Je nach Baustoff, der mit Zement verarbeitet wird, muss auch der Feuchtigkeitsgrad dauerhaft kontrolliert werden für ein ordnungsgemäßes Aushärten. Als Schlagwort sei hier der Schwund von Beton genannt.

Tipps & Tricks
Obwohl Zement ein extrem häufig genutzter und nahezu allgegenwärtiger Baustoff ist, wissen viele Menschen nur wenig darüber. So kann beispielsweise Zement nicht beliebig lang gelagert werden. Die Lagerfähigkeit ist sogar sehr eingeschränkt. Sogar das Entsorgen von Zement folgt verschiedenen Vorschriften.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Zement

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton aushärten
Beton aushärten – Was heißt das?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Beton trocknen
Das Trocknen von Beton
Beton Trockenzeit
Trockenzeit von Beton
Beton abbinden
Beton und das Abbinden
Zement wie lange trocknen
Die Trockenzeit von Zement
Frischbeton Haltbarkeit
Frischbeton – die Haltbarkeit
Zement Dekor
Zement gießen
Zement selber anrühren
Zement selber mischen
Zement wie lange trocknen
Die Trockenzeit von Zement
Zement anmischen
Zement mischen
Zement Abfall
Zement entsorgen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.