Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachziegel

Ziegeldach – die beliebteste Dachform

Ziegeldach
Die Vorteile eines Ziegeldachs Foto: /

Ziegeldach - die beliebteste Dachform

Ziegeldächer gibt es seit Jahrhunderten. Sie wurden ursprünglich wie so viele Baustoffe der Natur abgeschaut. Besonders bei der alten Ziegelform Bieberschwanz sieht man noch die Ähnlichkeit mit den Schuppen eines Tannenzapfens.

Gebrannter Ton – das Ziegeldach

Traditionell wird ein Dachziegel aus gebranntem Lehm und Ton hergestellt. Durch das Brennen entsteht die Wasserdichtigkeit der Dachfläche. Dennoch kann diese Dachoberfläche atmen und Kondenswasser in der Dämmung verhindern.

  • Lesen Sie auch — Welche Dachneigung beim Ziegeldach?
  • Lesen Sie auch — Heidelberger Dachziegel, eigentlich kein Dachziegel
  • Lesen Sie auch — Welche Dachziegel aussuchen?

Farbgebung ganz natürlich

Im Gegensatz zum Dachstein ist die Farbe in einem Ziegel nicht immer absolut gleichmäßig. Dies liegt natürlich in der Hauptsache an den natürlichen Materialien.

Zwar werden durch die modernen Produktionsmethoden die meisten Unregelmäßigkeiten heute vermieden, doch besonders bei unterschiedlichen Chargen kann die Farbe trotzdem leicht abweichen.

Ziegeldach traditionell ohne Falz

Die traditionellen Dachziegel haben keine Falze. Dazu zählen die Biberschwanzziegel oder die Hohlpfannen wie Mönch und Nonne. Um eine notwendige Wasserdichtigkeit des Daches zu gewährleisten, müssen diese Pfannen stark überlappen.

Dies bedeutet eine geringe Deckungsfläche, die pro Dachziegel erreicht wird. Somit sind diese Dachziegel sehr teuer und erfordern zudem einen hohen Arbeitsaufwand.

Daher werden diese Dachziegel heute fast nur noch dann genutzt, wenn die Vorschriften des Denkmalschutzes dies erfordern.

Traditionelle Pfannen für das Ziegeldach

  • Mönch und Nonne
  • Biberschwanzziegel
  • Hohlpfannenziegel
  • Krempziegel

Moderne Dachziegel bieten mehr

Die modernen Dachziegel haben mindestens einen Falz und greifen so besser ineinander. Einige neuere Ziegelformen leiten sogar regelrecht das Wasser von einer auf die nächste Pfanne ab. Diese können meist bei sehr geringen Dachneigungen um die 20 Grad genutzt werden.

Dachneigung entscheidet über die Dachziegel

Welche Form oder Art von Dachziegel man verwenden kann, wird von der Dachneigung entschieden. Die meisten Ziegel beginnen erst bei 25 oder 30 Grad Neigung mit einer absolut verlässlichen Wasserdichtigkeit.

Bis zu einer sehr steilen Dachneigung von etwa 60 Grad kann ein Ziegeldach gesetzt werden. Darüber hinaus müssen andere Materialien für die Dacheindeckung Verwendung finden.

Moderne Arten von Dachziegeln

  • Reformziegel
  • Flachdachziegel
  • Doppelmuldenfalzziegel
  • Hohlfalzziegel
  • Strangfalzziegel
  • Romanischer Ziegel
Tipps&Tricks
Wenn Sie sich nicht zwischen einem Ziegeldach und den aus Beton hergestellten Dachsteinen entscheiden können, sollten Sie sich am Gewicht der einzelnen Dachpfannen orientieren. Je schwerer das komplette Dach wird, desto höher muss die Stabilität der Balken des Dachstuhls sein.

Hausjournal.net
Startseite » Bauen » Dach » Dachbedeckung » Dachziegel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachneigung Ziegeldach
Welche Dachneigung beim Ziegeldach?
Dachneigung Ziegel
Passende Dachneigung für Ziegel wählen
Flachdachziegel Dachneigung
Flachdachziegel – die ideale Dachneigung
Dachziegel Größe
Dachziegel – die Größen der 5 wichtigsten Modelle
Klassische Dachziegelformen eine Übersicht
Klassische Dachziegelformen eine Übersicht
dacheindeckung-ziegel
Dacheindeckung mit Ziegeln – so gehen Sie vor
Dachpfannen Maße
Dachpfannen – hier die wichtigen Maße
blechdach-oder-ziegeldach
Blechdach oder Ziegeldach ist eine Frage der Abwägung
Dachziegel Maße
Dachziegel Maße – wichtige Abmessungen im Überblick
Dachpfannen Arten
Dachpfannen – welche Arten gibt es?
Dachziegel Arten
Dachziegel – die wichtigsten Arten im Überblick
Dachziegelformen
Dachziegelformen – ein Überblick
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.