Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Blechdach

Blechdach-Lebensdauer: So wird Ihr Dach 100 Jahre alt

Von Markus Schneider | 3. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Blechdach-Lebensdauer: So wird Ihr Dach 100 Jahre alt”, Hausjournal.net, 03.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.06.2025, https://www.hausjournal.net/blechdach-lebensdauer

Blechdächer bestechen durch ihre lange Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit. Je nach Material und Pflege kann ein Blechdach zwischen 30 und 100 Jahre halten. Dieser Artikel beleuchtet die entscheidenden Faktoren für die Langlebigkeit von Blechdächern.

blechdach-lebensdauer
Die Lebensdauer von Blechdächern variiert meist zwischen 30 und 50 Jahren

Die Lebensdauer von Blechdächern: Worauf kommt es an?

Blechdächer sind robust und langlebig, doch mehrere Faktoren beeinflussen ihre tatsächliche Haltbarkeit. Zentral sind das Material, die Verlegung, die Dachneigung und die Umgebungseinflüsse.

Lesen Sie auch

  • Nachteile von Trapezblechen am Dach

    Trapezblechdach Nachteile: Was Sie vor der Installation wissen sollten

  • blechdach-oder-ziegeldach

    Blechdach oder Ziegeldach: Welches ist das Richtige für mich?

  • ziegeldach

    Ziegeldach: Vorteile, Nachteile und Installation im Überblick

Die Wahl des Materials

Die Materialwahl spielt eine entscheidende Rolle:

  • Edelstahl und Aluminium: Diese Materialien sind korrosionsbeständig und bieten eine Lebensdauer von etwa 30 bis 50 Jahren. Aluminium punktet zusätzlich durch sein geringes Gewicht.
  • Kupfer: Kupferdächer sind extrem langlebig und können bis zu 100 Jahre halten. Sie entwickeln mit der Zeit eine schützende Patina.
  • Verzinkter Stahl: Er ist flexibel in der Farbgebung und kostengünstig. Allerdings sollte die Zinkschicht nicht beschädigt werden, um Korrosion zu vermeiden.

Verlegung und Verarbeitung

Eine präzise Verlegung ist wesentlich für die Haltbarkeit eines Blechdachs. Fehler bei der Montage, wie unzureichende Abdichtung oder falsche Dachneigung, fördern Wasseransammlungen, die Korrosion und Schäden an der Holzunterkonstruktion fördern können.

Dachneigung und Entwässerung

Die richtige Dachneigung ist essenziell, um einen effektiven Wasserabfluss zu gewährleisten und stehendes Wasser zu vermeiden, das Korrosion begünstigen kann. Eine Mindestneigung von 5 Grad wird empfohlen.

Belüftung

Eine gute Belüftung der Unterkonstruktion verhindert Feuchtigkeitsansammlungen und die Bildung von Kondenswasser. Dies schützt sowohl das Metall als auch das Holz und erhöht die Lebensdauer des Dachs.

Umgebungseinflüsse

Klimatische Bedingungen und die geografische Lage beeinflussen die Dachhaltbarkeit. In Gebieten mit extremen Wetterbedingungen wie starkem Wind, Regen oder salzhaltiger Luft, etwa Küstenregionen, sollten besonders hochwertige Materialien und zusätzliche Schutzmaßnahmen gewählt werden.

So verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Blechdachs

Es gibt verschiedene Maßnahmen, die die Langlebigkeit eines Blechdachs erhöhen:

  • Isolierung und Belüftung: Eine fachgerechte Isolierung und effiziente Belüftung der Unterkonstruktion verhindern Kondenswasserbildung und schützen Holz und Metall.
  • Wartung nach Unwettern: Inspektionen nach extremen Wetterbedingungen sind wichtig, um mögliche Schäden wie gelockerte Schrauben oder Dellen zu erkennen und zu beheben.
  • Schutz vor Witterungseinflüssen: Zusätzliche Schutzmaßnahmen sind sinnvoll in Regionen mit extremen Temperaturen, starkem Wind oder salzhaltiger Luft.
  • Regelmäßige Reinigung und Pflege: Es ist wichtig, das Blechdach sauber zu halten und regelmäßig von Schmutz, Laub, Moos und Algen zu befreien. Verwenden Sie schonende Reinigungsmittel und verzichten Sie auf aggressive Chemikalien und scheuernde Werkzeuge.
  • Dachkontrolle vor dem Winter: Überprüfen Sie vor dem Winter Dachrinnen, Ableitungsrohre und andere Entwässerungselemente auf Verstopfungen, um Wasserschäden zu vermeiden.

Indem Sie diese Maßnahmen umsetzen, tragen Sie wesentlich zur Verlängerung der Lebensdauer Ihres Blechdachs bei.

Artikelbild: Michael Pool/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nachteile von Trapezblechen am Dach
Trapezblechdach Nachteile: Was Sie vor der Installation wissen sollten
blechdach-oder-ziegeldach
Blechdach oder Ziegeldach: Welches ist das Richtige für mich?
ziegeldach
Ziegeldach: Vorteile, Nachteile und Installation im Überblick
dach-mit-blech-decken
Dach mit Blech decken: Anleitung und Materialwahl
wie-lange-haelt-ein-dach
Dachlebensdauer: Wie lange hält mein Dach wirklich?
blechdach-mit-daemmung
Blechdach dämmen: So geht’s richtig & effizient
trapezblech-begehbar
Trapezblech begehbar machen: So geht’s sicher!
dachschindeln-haltbarkeit
Dachschindeln Haltbarkeit: Wie lange halten sie wirklich?
dachpappe-haltbarkeit
Dachpappe Haltbarkeit: Wie lange hält sie wirklich?
betondachsteine-wann-erneuern
Gute Frage: Betondachsteine wann erneuern?
blechdach-kosten
Blechdach - Kosten & Preisbeispiele
blechdach-aufbau
Blechdach-Aufbau: So ist Ihr Dach richtig konstruiert

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nachteile von Trapezblechen am Dach
Trapezblechdach Nachteile: Was Sie vor der Installation wissen sollten
blechdach-oder-ziegeldach
Blechdach oder Ziegeldach: Welches ist das Richtige für mich?
ziegeldach
Ziegeldach: Vorteile, Nachteile und Installation im Überblick
dach-mit-blech-decken
Dach mit Blech decken: Anleitung und Materialwahl
wie-lange-haelt-ein-dach
Dachlebensdauer: Wie lange hält mein Dach wirklich?
blechdach-mit-daemmung
Blechdach dämmen: So geht’s richtig & effizient
trapezblech-begehbar
Trapezblech begehbar machen: So geht’s sicher!
dachschindeln-haltbarkeit
Dachschindeln Haltbarkeit: Wie lange halten sie wirklich?
dachpappe-haltbarkeit
Dachpappe Haltbarkeit: Wie lange hält sie wirklich?
betondachsteine-wann-erneuern
Gute Frage: Betondachsteine wann erneuern?
blechdach-kosten
Blechdach - Kosten & Preisbeispiele
blechdach-aufbau
Blechdach-Aufbau: So ist Ihr Dach richtig konstruiert

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nachteile von Trapezblechen am Dach
Trapezblechdach Nachteile: Was Sie vor der Installation wissen sollten
blechdach-oder-ziegeldach
Blechdach oder Ziegeldach: Welches ist das Richtige für mich?
ziegeldach
Ziegeldach: Vorteile, Nachteile und Installation im Überblick
dach-mit-blech-decken
Dach mit Blech decken: Anleitung und Materialwahl
wie-lange-haelt-ein-dach
Dachlebensdauer: Wie lange hält mein Dach wirklich?
blechdach-mit-daemmung
Blechdach dämmen: So geht’s richtig & effizient
trapezblech-begehbar
Trapezblech begehbar machen: So geht’s sicher!
dachschindeln-haltbarkeit
Dachschindeln Haltbarkeit: Wie lange halten sie wirklich?
dachpappe-haltbarkeit
Dachpappe Haltbarkeit: Wie lange hält sie wirklich?
betondachsteine-wann-erneuern
Gute Frage: Betondachsteine wann erneuern?
blechdach-kosten
Blechdach - Kosten & Preisbeispiele
blechdach-aufbau
Blechdach-Aufbau: So ist Ihr Dach richtig konstruiert
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.