Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Weitere Werkzeuge

Ziehklinge-Anwendung: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

Von Lukas Becker | 4. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Ziehklinge-Anwendung: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps”, Hausjournal.net, 04.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 06.05.2025, https://www.hausjournal.net/ziehklinge-anwendung

Die Ziehklinge ermöglicht feine Holzarbeiten. Dieser Artikel erklärt die Vorbereitung, das Anziehen des Grates und die Anwendung der Ziehklinge.

Ziehklinge Verwendung
Mit einer Ziehklinge hat Holz glatter geschliffen werden als mit jedem Schleifpapier

Vorbereitung der Ziehklinge

Um die Ziehklinge optimal nutzen zu können, müssen die Kanten sorgfältig abgerichtet und geschliffen werden. Zunächst sollten Sie die Ziehklinge sicher in einem Schraubstock oder zwischen zwei rechteckigen Leisten fixieren, um ein Verrutschen zu vermeiden. Dies erleichtert das Feilen und Schleifen der Kanten und verhindert ein Wegtauchen bei Druckausübung.

Feilen Sie die Kanten mit einer Flachfeile zuerst in einem schrägen und dann in einem geraden Strich. Falls Sie eine alte Ziehklinge verwenden, entfernen Sie zunächst den stumpfen Grat auf der flachen Seite, um eine saubere Grundlage zu schaffen. Um sicherzustellen, dass die Kanten im rechten Winkel abgerichtet sind, können Sie zwei rechteckige Leisten mit Schraubzwingen nahezu plan zur Ziehklingenkante verspannen. Alternativ hilft auch ein rechtwinkliger Schärfstein, um die Genauigkeit sicherzustellen.

Lesen Sie auch

  • Ziehklinge schleifen

    Eine Ziehklinge schärfen

  • Ziehklinge Lack lösen

    Lack entfernen mit Ziehklinge: So geht’s mühelos und präzise

  • Forstnerbohrer Druck

    Forstnerbohrer-Drehzahl: Optimale Einstellungen für Holz

Entfernen Sie die Feilmarkierungen mit einem mittelkörnigen Schärfstein (z. B. Körnung 1000). Halten Sie den Schärfstein leicht über die Hobelbankkante und ziehen Sie die Ziehklinge an der Kante hin und her, um den rechten Winkel zu beibehalten. Nach dem Schleifprozess sollten die Kanten keine Grate mehr aufweisen und sauber und scharf sein.

Durch sorgfältige Vorbereitung stellen Sie sicher, dass die Ziehklinge feine Späne abträgt und glatte Oberflächen erzeugt.

Anziehen des Grates

Ein entscheidender Schritt zur optimalen Nutzung Ihrer Ziehklinge ist das Anziehen des Grates. Verwenden Sie hierfür einen Ziehklingenstahl, der entweder dreikantig oder rund sein kann und härter als die Ziehklinge ist. Bedenken Sie dabei, dass sowohl die Klinge als auch der Ziehklingenstahl mit einem Ölfilm bedeckt werden sollten, um Rost vorzubeugen und das Gleiten zu erleichtern.

Methoden zum Anziehen des Grates

Es gibt verschiedene Ansätze, um den Grat an der Ziehklinge anzuziehen:

Ziehklinge auf einer festen Unterlage:

Legen Sie die Ziehklinge flach auf eine feste Unterlage, wie eine Hobelbank, so dass eine Seite übersteht. Halten Sie die Klinge fest und führen Sie den Ziehklingenstahl in einem gleichmäßigen Winkel entlang der Kante. Wiederholen Sie diesen Vorgang, um einen konsistenten Grat zu erzeugen.

Verwendung im Schraubstock:

Spannen Sie die Ziehklinge senkrecht in einen Schraubstock. Führen Sie den Ziehklingenstahl mit leichtem Druck über die Kante der Ziehklinge und halten Sie den gewünschten Winkel konstant. Prüfen Sie den Grat regelmäßig mit den Fingern.

Einsatz eines Ziehklingenschärfgerätes:

Spannen Sie die Klinge in das Gerät ein und stellen Sie den gewünschten Winkel ein. Ziehen Sie das Gerät mehrmals entlang der Kante, bis ein homogener Grat entsteht. Achten Sie darauf, das Gerät ausschließlich in eine Richtung zu ziehen, um Verletzungen zu vermeiden.

Nach dem Anziehen des Grates sollten Sie die Klinge erneut mit Öl abwischen und prüfen, ob der Grat gleichmäßig und scharf genug ist, um den gewünschten Span abzutragen.

Arbeiten mit der Ziehklinge

Um die Ziehklinge optimal zu nutzen, halten Sie sie mit beiden Händen und üben mit den Daumen gleichmäßigen Druck aus, um die Klinge leicht zu biegen. Die Krümmung der Klinge lässt diese nur partiell Material abtragen und verhindert das Einritzen der Holzoberfläche durch die Ecken der Klinge.

Tipps für die Praxis

  • Richtung: Bewegen Sie die Ziehklinge parallel zur Maserung des Holzes, um eine glatte Oberfläche zu gewährleisten.
  • Oberflächenvorbereitung: Wenn Sie Hölzer bearbeiten, die später gebeizt werden sollen, sollten Sie die Oberfläche nach der Bearbeitung leicht wässern und nach dem Trocknen fein schleifen. Dies gleicht Unebenheiten aus.
  • Materialabtrag variieren: Passen Sie den Druck und die Krümmung der Klinge an die gewünschte Spanabnahme an. Ein stärkerer Druck führt zu höherem Materialabtrag, während leichterer Druck feine Späne erzeugt.
  • Werkzeugwahl: Nutzen Sie verschiedene Ziehklingenstärken entsprechend der Feinheit Ihrer Arbeit. Dünnere Klingen sind ideal für präzise, feine Arbeiten, während dickere Klingen größeren Materialabtrag ermöglichen.
  • Grat erneuern: Überprüfen Sie regelmäßig den Grat der Ziehklinge und erneuern Sie diesen gegebenenfalls mit einem Ziehklingenstahl.
  • Sichere Aufbewahrung: Lagern Sie Ziehklingen so, dass die Schneiden keinen Kontakt zu Metall haben, um Beschädigungen zu vermeiden.

Diese Hinweise helfen Ihnen, die Ziehklinge effektiv einzusetzen und optimale Ergebnisse bei der Holzbearbeitung zu erzielen.

Ziehklingenhalter

Ein Ziehklingenhalter ist ein unverzichtbares Werkzeug, das die Effizienz und Genauigkeit Ihrer Holzbearbeitung verbessert. Es bietet mehrere Vorteile, die das Arbeiten mit Ziehklingen sicherer und komfortabler gestalten:

  • Ergonomisches Arbeiten: Der Halter ermöglicht eine entspannte Handhaltung, was die Belastung der Hände reduziert und Ermüdungserscheinungen minimiert.
  • Stabile Fixierung: Durch die sichere Befestigung der Klinge im Halter wird ein Verrutschen während des Einsatzes verhindert, was zu gleichmäßigeren und präziseren Abträgen führt.
  • Einstellbare Durchbiegung: Die Spannung der Klinge lässt sich individuell anpassen. Eine geringere Durchbiegung eignet sich für feinere Arbeiten, während eine stärkere Durchbiegung für größere Materialabträge verwendet wird.
  • Schutz vor Hitze: Ein Ziehklingenhalter schützt die Hände vor der durch Reibung entstehenden Wärme und verhindert Verbrennungen.

Setzen Sie die Klinge in den Halter, stellen Sie die gewünschte Krümmung ein und ziehen Sie die Schrauben fest. Nach der Arbeit sollten Sie die Spannschrauben lösen, um die Ziehklinge zu entspannen und ihre Lebensdauer zu verlängern.

Durch die Verwendung eines Ziehklingenhalters wird das Arbeiten mit der Ziehklinge sicherer und effizienter, sodass Sie stets präzise und professionelle Ergebnisse erzielen können.

Artikelbild: rusgri/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ziehklinge schleifen
Eine Ziehklinge schärfen
Ziehklinge Lack lösen
Lack entfernen mit Ziehklinge: So geht’s mühelos und präzise
Forstnerbohrer Druck
Forstnerbohrer-Drehzahl: Optimale Einstellungen für Holz
Trennscheibe einbauen
Trennscheibe einlegen: Anleitung für den Winkelschleifer
abziehschlitten-selber-machen
Abziehschlitten selber bauen: Anleitung für Heimwerker
rundstahl-biegen
Rundstahl biegen: Methoden & Tipps für perfekte Biegungen
gewinde-in-holz-kleben
Gewinde in Holz kleben: Die besten Methoden erklärt
Guter Schraubendreher
Schraubendreher Qualität und Langlebigkeit
Dübel in Holz
Holzdübel richtig verwenden: Anleitung für stabile Verbindungen
Motorsäge springt nicht an
Kettensäge springt nicht an: Ursachen & Lösungen
loch-in-muschel-bohren
Loch in Muschel bohren: 4 Methoden ohne Schäden
plexiglas-bohren
PLEXIGLAS® bohren: So gelingt es ohne Risse und Brüche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ziehklinge schleifen
Eine Ziehklinge schärfen
Ziehklinge Lack lösen
Lack entfernen mit Ziehklinge: So geht’s mühelos und präzise
Forstnerbohrer Druck
Forstnerbohrer-Drehzahl: Optimale Einstellungen für Holz
Trennscheibe einbauen
Trennscheibe einlegen: Anleitung für den Winkelschleifer
abziehschlitten-selber-machen
Abziehschlitten selber bauen: Anleitung für Heimwerker
rundstahl-biegen
Rundstahl biegen: Methoden & Tipps für perfekte Biegungen
gewinde-in-holz-kleben
Gewinde in Holz kleben: Die besten Methoden erklärt
Guter Schraubendreher
Schraubendreher Qualität und Langlebigkeit
Dübel in Holz
Holzdübel richtig verwenden: Anleitung für stabile Verbindungen
Motorsäge springt nicht an
Kettensäge springt nicht an: Ursachen & Lösungen
loch-in-muschel-bohren
Loch in Muschel bohren: 4 Methoden ohne Schäden
plexiglas-bohren
PLEXIGLAS® bohren: So gelingt es ohne Risse und Brüche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ziehklinge schleifen
Eine Ziehklinge schärfen
Ziehklinge Lack lösen
Lack entfernen mit Ziehklinge: So geht’s mühelos und präzise
Forstnerbohrer Druck
Forstnerbohrer-Drehzahl: Optimale Einstellungen für Holz
Trennscheibe einbauen
Trennscheibe einlegen: Anleitung für den Winkelschleifer
abziehschlitten-selber-machen
Abziehschlitten selber bauen: Anleitung für Heimwerker
rundstahl-biegen
Rundstahl biegen: Methoden & Tipps für perfekte Biegungen
gewinde-in-holz-kleben
Gewinde in Holz kleben: Die besten Methoden erklärt
Guter Schraubendreher
Schraubendreher Qualität und Langlebigkeit
Dübel in Holz
Holzdübel richtig verwenden: Anleitung für stabile Verbindungen
Motorsäge springt nicht an
Kettensäge springt nicht an: Ursachen & Lösungen
loch-in-muschel-bohren
Loch in Muschel bohren: 4 Methoden ohne Schäden
plexiglas-bohren
PLEXIGLAS® bohren: So gelingt es ohne Risse und Brüche
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.