Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Rohre biegen

Edelstahlrohr biegen - die beste Methode

Edelstahlrohr biegen
Besonderheiten beim Biegen eines Edelstahlrohrs Foto: /

Edelstahlrohr biegen - die beste Methode

Manchmal kann es notwendig sein, ein Edelstahlrohr in einem bestimmten Winkel oder einer bestimmten Rundung zu biegen. Das geht in manchen Fällen auch von Hand. Dabei muss man allerdings richtig vorgehen.

Worauf es ankommt

  • Matritze für Biegedurchmesser
  • Füllung
  • Erhitzung
  • Lesen Sie auch — Edelstahlrohre biegen
  • Lesen Sie auch — Kupferrohre mit richtigem Mindestradius biegen
  • Lesen Sie auch — Auspuffrohr biegen oft letzte Lösung

Matrize für Biegedurchmesser

Um eine saubere Biegung zu erreichen, sollte möglichst eine so genannte Matrize verwendet werden. Das ist ein Gegenstand mit einem Außendurchmesser, der genau dem Innendurchmesser der gewünschten Biegung entspricht.

Matrizen sind nicht immer zur Hand. Sie ermöglichen aber ein sauberes Biegen ohne nachfolgende Dellen.

Füllung

Um Materialschäden beim Biegen zu vermeiden, sollte das Rohr gefüllt werden. Die Füllung muss im Rohrinneren stark komprimiert sein. Dadurch werden Knicke vermieden.

Als Füllung eignet sich feiner Sand, der aber ganz trocken sein muss. Der entstehende Dampf beim nachfolgenden Erwärmen könnte sonst problematisch werden. Noch besser geeignet zum Füllen ist Korund, weil es hier keine Dampfentwicklung geben kann.

Erwärmen

Wie weit ein Rohr an der Biegestelle erwärmt werden muss, hängt immer vom Material ab. Bei den meisten Eisenarten und Stählen geht man von der Rotglut aus.

Die Erwärmung der Biegestelle kann mit einer Lötlampe (25,50 € bei Amazon*) bei niedrigen Temperaturen meist noch gut bewältigt werden, ansonsten mit einem Schweißbrenner.

Durch das Erwärmen wird die Materialstruktur flexibel und das Rohr kann ohne Beschädigung gebogen werden. Fallweise funktioniert das auch schon bei niedrigeren Temperaturen oder kalt, das kann aber nicht generell vorhergesagt werden. Am besten man probiert es bei einem Rohr mit einer Probebiegung aus.

Edelstahlrohre von Hand biegen – so kann es gelingen

  • feiner Sand oder Korund
  • Holzkeil zum verschließen
  • ev. passende Drahtspirale
  • Schraubstock
  • Lötlampe oder Schweißbrenner zum Erwärmen

1. Edelstahlrohr füllen

Das Rohr an einem Ende mit dem Keil verschließen und Sand oder Korund einfüllen. Die Füllung dann verdichten. So lange wieder auffüllen und verdichten, bis kein Füllmaterial mehr im Rohr Platz hat.

Danach auch das obere Rohrende mit einem Holzkeil verschließen. Die Füllung darf sich im Inneren des Rohrs nicht bewegen.

2. Erhitzen des Rohrs

Das Rohr mit Lötlampe oder Schweißbrenner an den zuvor markierten Biegestellen gleichmäßig Erhitzen. Das Material muss an der Biegestelle flexibel und nachgiebig werden.

Außerhalb der Biegestellen nicht erhitzen, da es sonst zu Beschädigungen des Rohrs kommen kann. Die Temperatur ist Gefühlssache und muss durch Probieren herausgefunden werden.

3. Biegen

Beim Biegen möglichst gleichmäßigen Druck anwenden. Vorteilhaft ist eine passende Biegematrize, da so sichergestellt ist, dass der gewünschte Biegungsdurchmesser und -winkel gleichmäßig erreicht werden.

Tipps & Tricks
Eloxierte Materialien lassen sich in der Regel nur schwer bis gar nicht von Hand biegen, weil sie reißen. Hier sollte man in jedem Fall Rat beim Fachmann suchen. Das kann beispielsweise eine kleine Schlosserei sein. Solche Werkstätten verfügen in der Regel auch über Biegemaschinen.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Biegen » Rohre biegen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Edelstahlrohre biegen
Edelstahlrohre biegen
Kupferrohre biegen
Kupferrohre mit richtigem Mindestradius biegen
Auspuffrohr biegen
Auspuffrohr biegen oft letzte Lösung
Aluminiumrohr biegen
Aluminiumrohr biegen – Nicht immer ein Kinderspiel
Rohre biegen
Rohre biegen – wie macht man das?
Alurohr biegen
Alurohr biegen – was funktionieren kann
Vierkantrohr biegen
Vierkantrohr biegen – wie macht man das?
Rechteckrohr biegen
Rechteckrohr biegen: kann man das selbst machen?
Messingrohr biegen
Messingrohre biegen – worauf muss man achten?
Stahlrohr biegen
Stahlrohre selber biegen – geht das?
Hydraulikrohr biegen
Hydraulikrohre biegen – so geht es am einfachsten
Dachrinnenhalter biegen
Dachrinnenhalter biegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.