Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Zink

Zink und Rost

Zink Korrosion
Zink setzt mit der Zeit Rost an Foto: /

Zink und Rost

Zink und Rost, das ist eine Kombination, die zu zwei großen Themenbereichen führt: der Vermeidung von Korrosion durch Verzinkung sowie der Gefahr durch Korrosion auf der Zinkschicht. Zink und Rost ist damit auch rund um das Haus ein buchstäblich doppelt wichtiges Thema bei der Verarbeitung von Zinkblechen.

Verzinkungen schützen durch Oxidation

Zinkblech wird überall da eingesetzt, wo Korrosion auftreten kann. Ebenso andere verzinkte Metallteile wie stabile Tore. Dabei ist es wichtig, den Prozess des Oxidierens zu verstehen. Wie jedes andere Metall oxidiert nämlich auch Zink. Gleichzeitig ist Ihnen vielleicht der Prozess der Elektrolyse bekannt.

  • Lesen Sie auch — Kupfer Zink Legierungen: Gibt es hier Korrosion?
  • Lesen Sie auch — Zink entfernen
  • Lesen Sie auch — Korrosionsschutz durch Zink – wie funktioniert das?

Die Zinkschicht übernimmt dabei die Rolle der Opferanode

Kommt es zu Kontakt zwischen einem mehr und einem weniger edlen Metall, setzt ebenfalls ein Oxidationsprozess ein, der das weniger edle Metall betrifft. Dieses Metall übernimmt dabei die Aufgabe einer Opferanode. Jedoch dauert dieser Prozess bei Zink ausgesprochen lang, weshalb sich eine Zinkbeschichtung sehr gut als eine solche Opferanode eignet.

Wenn es auf Zink unerwünscht zu Weißrost kommt

Es gibt aber auch Situationen, in denen die Korrosion unerwünscht ist. Der nun entstandene Weißrost oder Zinkrost ist jedoch kein Qualitätsmangel, der womöglich durch eine mangelhafte Verzinkung hervorgerufen worden wäre. Vielmehr ist der unerwünschte Zinkrost auf falsche Lagerung und/oder falschen Transport zurückzuführen. Das muss beachtet werden:

  • trockene Lagerung
  • die verzinkten Metalle müssen gut belüftet sein (nicht ohne Spalt aufeinander stapeln)
  • nicht im Freien lagern (Tau)
  • bei Arbeiten im Winter das Beschlagen berücksichtigen (Zinkblech aus warmer Halle ins kalte Freie)
  • Lagerung der verzinkten Metallprofile auf Baustellen mit großzügigem Abstand zum Boden im Freien

Zinkrost in Wechselwirkung mit Inhaltsstoffen anderer Baumaterialien

Beim Einbau von Zinkblechen an Fassade und Dach ist zudem zu beachten, dass das Regenwasser immer eine Fließrichtung von oben nach unten hat. Das ist deshalb wichtig, weil beispielsweise durch die Bewitterung bestimmte Säuren ausbildet, die mit Regen ausgewaschen und abtransportiert werden.

Bitumenkorrosion auf Zink

Befindet sich auf dem Abflussweg verzinktes Blech, wird dieses zu rosten beginnen. Unter „Titanzink und Korrosion“ finden Sie detaillierte Ausführungen zu dieser Problematik. Aus dem Ratgeber geht hervor, dass auch bestimmter Hölzer und selbst Mörtel (7,79 € bei Amazon*) und Zement problematisch für verzinkte Bleche sein können.

Verzinkte Bauteile warten und schützen

Das Phänomen, dass durch Bitumen Korrosion an verzinkten Metallteilen entstehen kann, ist auch als „Bitumen-Korrosion“ bekannt. Der Umstand, dass verzinkte Metallteile zwar langsam, aber dennoch langsam oxidieren und sich die Schicht auflöst, bedeutet, dass verzinkte Metallteile nur wenig Wartung in großen mehrjährigen Abständen benötigen. Diese Wartung dann aber zwingend.

Tipps & Tricks
Um den Rost am Zinkblech zu verhindern, können Sie aber auch auf anderes schützendes Prinzip zurückgreifen – Sie können das verzinkte Metall lackieren. Dadurch wird über die Zinkschicht ebenfalls eine schützende Schicht gelegt, sodass das Zink keinen Kontakt zu Sauerstoff und Wasser hat. Dadurch wird der Rost am Zink ebenfalls gestoppt.

Allerdings ist auch beim Lackieren oder Streichen von verzinkten Metallteilen wichtig, dass diese Lackbeschichtung intakt ist; also nicht durch Kratzer oder dergleichen beschädigt wird. In diesem Fall gilt dasselbe wie bei einer verzinkten Autokarosserie. Kratzer sollten unverzüglich verschlossen werden. Am Lack ebenso wie am Unterbodenschutz.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Zink

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupfer Zink Korrosion
Kupfer Zink Legierungen: Gibt es hier Korrosion?
Weißrost entfernen
Zink entfernen
Korrosionsschutz Zink
Korrosionsschutz durch Zink – wie funktioniert das?
Zink säubern
Zink reinigen
Zink löten
Zink schweißen
Zink verbinden
Zink kleben
Korrosion von Aluminium
Korrosion von Aluminium
Titanzink korrodiert
Titanzink und Korrosion
Korrosion Messing
Korrosion von Messing
zinkfarbe-streichen
Zinkfarbe nach ammoniakalischen Reinigung streichen
Rost magnetisch
Ist Rost magnetisch?
Korrosion Stahl
Korrosion von Stahl
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.