Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dach

Abdach bauen – Tipps und Hinweise

abdachung-bauen
Ein Abdach sollte eine Neigung von mindestens 3% aufweisen Foto: Marina Lohrbach/Shutterstock

Abdach bauen - Tipps und Hinweise

Abdach, Abdach… – überlegen Sie gerade, was das ist? Hinter dem Begriff steckt das Dach eines Anbaus, beispielsweise eines Schuppens, einer Garage oder einer Terrasse. Um ein solches Dach zu bauen, gibt es mehrere Möglichkeiten.

Abdach-Konstruktionen

Je nachdem, ob es sich bei dem Abdach um ein Dach auf einem geschlossenen Gebäude oder um ein Terrassendach handelt, gehen Sie beim Bauen leicht unterschiedlich vor. Aber wirklich nur leicht, denn bei einem geschlossenen Gebäude tragen die Mauern das Dach, während Sie bei einer Terrasse die Stützpfeiler einfach so stabil planen müssen, dass sie das Dachgewicht halten. Der Dachaufbau mit Sparren und Lattung ist gleich.

  • Lesen Sie auch — Eine Balkonüberdachung selber bauen
  • Lesen Sie auch — Mauerabdeckplatten verlegen – wie man es richtig macht
  • Lesen Sie auch — Mauerabdeckung kleben – welche Möglichkeiten gibt es?

Beim Abdach zu beachten: Dachneigung und Abdichtung

Da ein Abdach immer direkt an ein Haus anschließt, müssen Sie beim Bau eines beachten: Das Dach darf nie ganz flach sein. Das sollten Dächer sowieso nicht, auch Flachdächer weisen immer ein Gefälle von etwa 2% auf. Bei einem Abdach ist das aber noch wichtiger. Es muss nach vorne geneigt sein, am besten 3-5%, sodass es nicht zu steil und nicht zu flach ist. Der Grund: Regnet es, würde sich bei einem ganz flachen Dach das Wasser auf der Dachfläche sammeln und evtl. sogar an der Hauswand stauen. Das ist auf lange Sicht schädlich für die Bausubstanz.

Die Dachneigung hängt auch von dem Material ab, das Sie für das Abdach verwenden. Für Terrassen werden oft Doppelstegplatten gewählt, die weniger Gewicht aushalten als beispielsweise Ziegel, für die schon eine sehr starke Unterkonstruktion gebaut wird. Relevant ist das bei Dächern in Gebieten, in denen regelmäßig viel Schnee erwartet wird.

Zur Dachneigung kommt auch, dass Sie das Dach zur Wand hin gut abdichten müssen. Denn es ist ziemlich unangenehm, wenn plötzlich zwischen Dach und Wand Wasser herunterfließt oder -tropft und Wand und Terrassenboden nass werden. Gerade bei einem Terrassendach, das um einen Erker herum gebaut wird, ist diese Arbeit aufwändig, muss aber sauber ausgeführt werden, damit die Wand keinen Schaden nimmt. Das Abdichten gilt natürlich auch für den Dach eines geschlossenen Anbaus.

MB
Artikelbild: Marina Lohrbach/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkonüberdachung selber bauen
Eine Balkonüberdachung selber bauen
Mauerabdeckung anbringen
Mauerabdeckplatten verlegen – wie man es richtig macht
Natursteinmauer Abdeckung kleben
Mauerabdeckung kleben – welche Möglichkeiten gibt es?
Mauerabdeckung Naturstein montieren
Mauerabdeckung aus Naturstein verlegen – darauf müssen Sie achten
Mauerabdeckung Fugen
Mauerabdeckung verfugen – was ist zu tun?
Mauerabdeckung Ziegel verlegen
Mauerabdeckung aus Ziegeln – eine kurze Anleitung
Mauerabdeckung montieren
Mauerabdeckung verlegen – so geht es richtig
steinmauer-abschluss
Der Steinmauer einen attraktiven und krönenden Abschluss geben
Mauerabdeckung Alu montieren
Mauerabdeckung aus Alu befestigen – so geht’s
Mauerabdeckung Granit anbringen
Mauerabdeckung aus Granit verlegen – darauf müssen Sie achten
Mauerabdeckung überstehen
Mauerabdeckung: Welcher Überstand ist nötig?
sparrenabstand-pultdach
Der richtige Sparrenabstand für ein Pultdach
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.