Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Terrassenüberdachung

Sparrenabstand für die Terrassenüberdachung

sparrenabstand-terrassenueberdachung
Der ideale Sparrenabstand hängt von verschiedenen Faktoren ab Foto: ROXART AGENCY/Shutterstock

Sparrenabstand für die Terrassenüberdachung

Eine Arbeit, die man als Laie relativ einfach durchführen kann, ist der Bau einer Terrasse. Mit entsprechenden Anleitungen klappt das Verlegen des Fußbodens ebenso wie die Berechnung der passenden Anzahl Sparren für das Dach.

Das Terrassendach

Eine Terrasse kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Sie kann einen Belag aus Holz oder Stein haben, ebenerdig sein oder auf einer Stahlkonstruktion errichtet werden. Eine ähnliche Vielfalt gilt für das Dach. Die Dachkonstruktion kann aus Holz oder Metall bestehen, gedeckt werden kann das Dach mit Polyester-Wellplatten, Doppelstegplatten, Ziegeln oder Trapezblech. Wichtig ist nur, dass es stabil ist.

  • Lesen Sie auch — Terrassenüberdachung - Kosten & Preisbeispiele
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Sonnenschutzglas zur Terrassenüberdachung einsetzen

Dachkonstruktion aus Holz

Um eine Dachkonstruktion aus Holz zu bauen, benötigen Sie vier Stützpfosten und vier Balken, die die Pfosten einerseits verbinden, andererseits die Auflage für die Sparren bilden. Wichtig ist, dass das Dach zum Garten hin ein wenig abfällt, damit das Regenwasser ablaufen kann. Auf den parallel zum Haus verlaufenden Balken montieren Sie im rechten Winkel die Sparren, die später einen großen Teil der Dachlast tragen.

Wie viele Sparren nötig sind, bzw. wie groß deren Abstand zueinander sein soll, hängt davon ab, mit welchem Material das Dach gedeckt wird, aber auch davon, wie hoch die Belastungen sind. Im Winter kann es beispielsweise sein, dass über einen längeren Zeitraum Schnee auf dem Dach liegt.

Sparrenabstand wählen

Generell sollte ein Sparrenabstand von 80 cm bis 100 cm für ein Terrassendach ausreichend sein, wenn Sie entsprechend dicke Sparren verwenden. Zwei Beispiel: Sie wollen das Dach mit Doppelstegplatten decken, die 100 cm breit sind. Sie verwenden als Sparren Balken von 10×10 cm Querschnitt und montieren Sie so, dass der Stoß der Platten mittig auf den Balken aufliegt. Der Zwischenraum zwischen jedem Balken beträgt also 90 cm (der Abstand von Balkenmitte zu Balkenmitte 100 cm).

Decken Sie das Dach mit Wellplatten oder Trapezblech, benötigen Sie zu den Sparren auch eine quer dazu verlaufende Lattung. In diesem Fall muss der Sparrenabstand nicht zu den Platten passen, Sie können ihn frei wählen. Bei 70 cm bis 80 cm Abstand können die Sparren auch etwas dünner ausfallen.

MB
Artikelbild: ROXART AGENCY/Shutterstock
Startseite » Bauen » Terrasse » Terrassenüberdachung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkonüberdachung selber bauen
Eine Balkonüberdachung selber bauen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
freistehende-ueberdachung-selber-bauen
Eine frei stehende Überdachung statisch stabil selber bauen
Verbundsicherheitsglas Dicke
Verbundsicherheitsglas – welche Dicke?
garten-ueberdachung-selber-bauen
Im Garten eine Überdachung selber bauen
Terrassenüberdachung Bauanleitung
Bauanleitung für die Terrassenüberdachung
glasdach-selber-bauen
Ein Glasdach mit Acrylglas oder echtem Glas selber bauen
pergola-ueberdachung-selber-bauen
Eine Pergola als offene Überdachung selber bauen
Terrassenüberdachung selber bauen
Eine Terrassenüberdachung selber bauen
vordach-terrasse-selber-bauen
Ein Vordach über der Terrasse selber bauen
ueberdachung-selber-bauen
Eine Überdachung gesetzeskonform selber bauen
vordach-selber-bauen-aluminium
Ein Vordach aus Aluminium selber bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.