Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bodenplatte

Bodenplatte Holzrahmenbau abdichten: So geht’s richtig!

Von Christian Schideck | 11. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Bodenplatte Holzrahmenbau abdichten: So geht’s richtig!”, Hausjournal.net, 11.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/abdichtung-bodenplatte-holzrahmenbau

Im Holzrahmenbau ist die Abdichtung der Bodenplatte essenziell, um Feuchtigkeitsschäden vorzubeugen und die Bausubstanz zu schützen. Dieser Artikel erläutert die Bedeutung der Abdichtung, verschiedene Methoden und wichtige Aspekte für eine fachgerechte Ausführung.

abdichtung-bodenplatte-holzrahmenbau
Der Übergang von Beton auf Holz ist eine mögliche Schwachstelle

Warum ist die Abdichtung der Bodenplatte so wichtig?

Eine korrekt abgedichtete Bodenplatte schützt das gesamte Gebäude vor Feuchtigkeitsschäden. Besonders im Holzrahmenbau, wo Holz als tragendes Element verwendet wird, ist der Schutz vor Nässe äußerst wichtig. Ohne eine wirksame Abdichtung kann Feuchtigkeit kapillar aus dem Erdreich aufsteigen und in die Bausubstanz eindringen. Dies kann schwerwiegende Konsequenzen haben:

Lesen Sie auch

  • spritzwasserbereich-sockel-hoehe

    Sockelhöhe Spritzwasserbereich: So schützen Sie Ihr Haus richtig

  • schweissbahn-auf-bodenplatte-immer-notwendig

    Schweißbahn auf Bodenplatte: Immer notwendig?

  • sockelputz-abdichten

    Sockelabdichtung: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig

  • Substanzschutz: Feuchtigkeit kann die Bausubstanz angreifen und langfristig zu erheblichen Schäden an Fundament und Mauerwerk führen. Dadurch können teure und aufwendige Sanierungen notwendig werden.
  • Schadstoffvorbeugung: Nässe im Inneren der Konstruktion schafft ideale Bedingungen für gesundheitsgefährdenden Schimmel und andere Mikroorganismen.
  • Energieeffizienz: Eine trockene Bodenplatte trägt erheblich zur Wärmedämmung bei, was sowohl die Heizkosten senkt als auch das Raumklima verbessert.

Zusätzlich ist der Schutz vor Grund- und Sickerwasser entscheidend. In Regionen mit hohem Grundwasserspiegel oder starkem Niederschlag kann Wasser durch den Druck gegen die Bodenplatte eindringen, wenn diese nicht fachgerecht abgedichtet ist. Umfangreiche Dichtungsmaßnahmen sind hier unerlässlich, um die Langlebigkeit und Stabilität des Bauwerks zu gewährleisten.

Welche Möglichkeiten gibt es zur Abdichtung der Bodenplatte?

Um die Bodenplatte im Holzrahmenbau effektiv gegen Feuchtigkeit zu schützen, gibt es mehrere bewährte Methoden:

Außenabdichtung

Die Außenseite der Bodenplatte kann durch Ausschachtarbeiten vollständig freigelegt und abgedichtet werden. Diese Methode ist aufwändig und wird oft bei Neubauten oder größeren Sanierungsprojekten eingesetzt.

Vorgehensweise:

  1. Schachten Sie das Erdreich bis zur Unterkante der Bodenplatte aus.
  2. Reinigen Sie den Untergrund gründlich und entfernen Sie alte Abdichtungsmaterialien.
  3. Tragen Sie eine geeignete Grundierung auf.
  4. Verwenden Sie Bitumenbahnen oder reaktive Abdichtungsmaterialien, um eine durchgehende, wasserdichte Schicht zu schaffen.
  5. Ergänzen Sie die Abdichtung mit geeigneter Wärmedämmung.

Innenabdichtung

Innenabdichtungen sind oft wirtschaftlicher und weniger invasiv, besonders bei punktuellem Feuchtigkeitsschutz.

Vorgehensweise:

  1. Bereiten Sie die Innenflächen der Bodenplatte sauber und eben vor.
  2. Tragen Sie eine passende Grundierung auf, um die Haftung der Abdichtungsmasse zu sichern.
  3. Verwenden Sie Flüssigkunststoffe oder zementöse Abdichtungen, die leicht aufzutragen und elastisch sind.
  4. In stark belasteten Bereichen oder Übergängen sind zusätzliche Dichtbänder oder Armierungsgewebe empfehlenswert.

Abdichtungsbahnen

Abdichtungsbahnen aus Bitumen oder Kunststoff sind besonders bei großflächigen Abdichtungen und hohen Belastungen gefragt.

Vorgehensweise:

  1. Reinigen und ebnen Sie den Untergrund.
  2. Tragen Sie die passende Grundierung auf.
  3. Verlegen Sie die Bahnen mit Überlappungen und kleben oder schweißen Sie diese auf.
  4. Versehen Sie kritische Bereiche wie Ecken und Anschlüsse mit zusätzlichen Abdichtungsmaßnahmen.

Imprägnierungen und Dichtmassen

Für kleinere Sanierungen oder punktuelle Abdichtungen sind Imprägnierungen und Dichtmassen geeignet.

Vorgehensweise:

  1. Reinigen Sie die zu behandelnde Oberfläche gründlich.
  2. Tragen Sie die Dichtmasse oder Imprägnierung gemäß den Herstellerangaben auf.
  3. Lassen Sie das Material vollständig trocknen, bevor Sie die Fläche weiter nutzen.

Worauf sollten Sie bei der Abdichtung besonders achten?

Für eine effektive und dauerhafte Abdichtung der Bodenplatte im Holzrahmenbau sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Bodenbeschaffenheit und umgebende Einflüsse: Klären Sie im Vorfeld die spezifischen Bedingungen des Baugrunds, wie Bodenart, Grundwasserspiegel und Wetterbedingungen. Diese Faktoren beeinflussen die Wahl der Abdichtungsmaterialien und -methoden maßgeblich.
  • Übergänge und Anschlüsse: Übergangsbereiche zwischen Bodenplatte und aufgehendem Mauerwerk oder anderen Bauteilen sind oft Schwachstellen. Solche Übergänge sollten besonders sorgfältig abgedichtet werden. Auch Rohrdurchführungen und Anschlüsse an Wänden und Säulen müssen gründlich abgedichtet sein.
  • Wasserdampfdurchlässigkeit: Bei nachträglichen Abdichtungen ist darauf zu achten, dass die verwendeten Materialien wasserdampfdurchlässig sind, um eine regelmäßige Austrocknung nach oben zu ermöglichen und langfristige Schäden am Fundament zu vermeiden.
  • Qualität der Abdichtungsmaterialien: Verwenden Sie ausschließlich Materialien, die speziell für die Anforderungen im Holzrahmenbau zugelassen und zertifiziert sind. Diese Materialien sollten langlebig, resistent gegen bauliche Spannungen und flexibel genug sein, um den unterschiedlichen klimatischen Bedingungen standzuhalten.

Eine sorgfältige Planung und die Berücksichtigung dieser Aspekte tragen maßgeblich dazu bei, die Lebensdauer Ihrer Holzkonstruktion zu maximieren und das Risiko von Feuchtigkeitsschäden zu minimieren.

Artikelbild: Jason/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spritzwasserbereich-sockel-hoehe
Sockelhöhe Spritzwasserbereich: So schützen Sie Ihr Haus richtig
schweissbahn-auf-bodenplatte-immer-notwendig
Schweißbahn auf Bodenplatte: Immer notwendig?
sockelputz-abdichten
Sockelabdichtung: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig
abdichtung-holzbalken-mauerwerk
Holzbalken im Mauerwerk abdichten: So geht’s richtig!
bodenplatte-seitlich-abdichten
Bodenplatte seitlich abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
bodenplatte-abdichten
Bodenplatte abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv
sockel-bodenplatte
Sockel-Bodenplatte: Basis für stabile und geschützte Bauwerke
Bitumen Außenwände
Sockelabdichtung: Bitumenanstrich richtig auftragen
holz-vor-aufsteigender-feuchtigkeit-schuetzen
Holz schützen: Effektiver Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit
kaltselbstklebebahn-auf-holz
Kaltselbstklebebahn auf Holz – Sinn und Anwendung
sockel-garage-innen
Sockelabdichtung Garage: Von innen abdichten – Anleitung
abdichtung-haustuer-bodenplatte
Haustür dicht an Bodenplatte: Effektive Abdichtungslösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spritzwasserbereich-sockel-hoehe
Sockelhöhe Spritzwasserbereich: So schützen Sie Ihr Haus richtig
schweissbahn-auf-bodenplatte-immer-notwendig
Schweißbahn auf Bodenplatte: Immer notwendig?
sockelputz-abdichten
Sockelabdichtung: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig
abdichtung-holzbalken-mauerwerk
Holzbalken im Mauerwerk abdichten: So geht’s richtig!
bodenplatte-seitlich-abdichten
Bodenplatte seitlich abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
bodenplatte-abdichten
Bodenplatte abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv
sockel-bodenplatte
Sockel-Bodenplatte: Basis für stabile und geschützte Bauwerke
Bitumen Außenwände
Sockelabdichtung: Bitumenanstrich richtig auftragen
holz-vor-aufsteigender-feuchtigkeit-schuetzen
Holz schützen: Effektiver Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit
kaltselbstklebebahn-auf-holz
Kaltselbstklebebahn auf Holz – Sinn und Anwendung
sockel-garage-innen
Sockelabdichtung Garage: Von innen abdichten – Anleitung
abdichtung-haustuer-bodenplatte
Haustür dicht an Bodenplatte: Effektive Abdichtungslösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spritzwasserbereich-sockel-hoehe
Sockelhöhe Spritzwasserbereich: So schützen Sie Ihr Haus richtig
schweissbahn-auf-bodenplatte-immer-notwendig
Schweißbahn auf Bodenplatte: Immer notwendig?
sockelputz-abdichten
Sockelabdichtung: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig
abdichtung-holzbalken-mauerwerk
Holzbalken im Mauerwerk abdichten: So geht’s richtig!
bodenplatte-seitlich-abdichten
Bodenplatte seitlich abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
bodenplatte-abdichten
Bodenplatte abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv
sockel-bodenplatte
Sockel-Bodenplatte: Basis für stabile und geschützte Bauwerke
Bitumen Außenwände
Sockelabdichtung: Bitumenanstrich richtig auftragen
holz-vor-aufsteigender-feuchtigkeit-schuetzen
Holz schützen: Effektiver Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit
kaltselbstklebebahn-auf-holz
Kaltselbstklebebahn auf Holz – Sinn und Anwendung
sockel-garage-innen
Sockelabdichtung Garage: Von innen abdichten – Anleitung
abdichtung-haustuer-bodenplatte
Haustür dicht an Bodenplatte: Effektive Abdichtungslösungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.