Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Sockel

Sockelhöhe Spritzwasserbereich: So schützen Sie Ihr Haus richtig

Von David Richter | 17. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Sockelhöhe Spritzwasserbereich: So schützen Sie Ihr Haus richtig”, Hausjournal.net, 17.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/spritzwasserbereich-sockel-hoehe

Die Wahl der richtigen Sockelhöhe ist entscheidend, um Ihr Haus vor Feuchtigkeit und Schäden zu schützen. Dieser Artikel erklärt, warum die Sockelhöhe so wichtig ist und welche Gestaltungsmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen.

spritzwasserbereich-sockel-hoehe
Beim Verputzen des Sockels ist mit großer Sorgfalt vorzugehen

So hoch sollte Ihr Sockel sein

Damit Ihr Sockel optimal gegen Spritzwasser geschützt ist, sollte er mindestens 30 Zentimeter über der Geländeoberkante oder der Belagsoberfläche von Balkonen und Terrassen liegen. Bei höheren Gebäuden kann eine Sockelhöhe von bis zu 50 oder 80 Zentimetern sinnvoll sein, um auch bei starkem Regen ausreichenden Schutz zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • sockelputz-hoehe

    Sockelputz-Höhe: Schutz & Optik richtig gestalten

  • sockelputz-auf-perimeterdaemmung

    Sockelputz auf Perimeterdämmung: So geht’s richtig

  • sockelputz-abdichten

    Sockelabdichtung: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig

Eine Überlappung von mindestens 10 Zentimetern zwischen der vertikalen Abdichtung und dem Sockelbereich ist notwendig, um eine durchgehende Abdichtung sicherzustellen. Achten Sie auf die korrekte Ausführung und regelmäßige Kontrolle, um die Langlebigkeit Ihres Sockels sicherzustellen.

Warum ist die Sockelhöhe so wichtig?

Die Sockelhöhe spielt eine zentrale Rolle beim Schutz Ihres Hauses vor Feuchtigkeit und äußeren mechanischen Einflüssen. Ein erhöhter Sockel verhindert, dass Regen- und Spritzwasser direkt an die Fassade gelangt und in das Mauerwerk eindringt. Dies beugt dem Aufsteigen von Bodenfeuchtigkeit in das Gebäude vor und schützt vor Schaden wie Erosion des Mauerwerks und Salzausblühungen.

Neben der Feuchtigkeit muss der Sockel auch mechanischen Belastungen standhalten, wie Beschädigungen durch Steinschlag und Frost. Die richtige Sockelhöhe fördert die langfristige Stabilität und Langlebigkeit Ihres Hauses. Auch optisch kann der Sockel Akzente setzen und das Erscheinungsbild der Fassade abrunden.

Gestaltungsmöglichkeiten für den Sockel

Ihr Sockel lässt sich auf verschiedene Weise gestalten, sowohl optisch als auch funktional. Hier sind einige Optionen:

  1. Verkleidungen mit Stein oder Klinker: Nutzen Sie Naturstein oder Klinker für eine robuste und witterungsbeständige Oberfläche, die sowohl Schutz als auch optische Akzente bietet.
  2. Wärmedämmverbundsystem (WDVS): Verwenden Sie spezielle Dämmplatten für eine verbesserte Wärmedämmung und Schutz vor Feuchtigkeit. Die Abdichtung sollte über die Dämmung hinausgehen.
  3. Dichtschlämme und Sockelputz: Wasserabweisende Dichtschlämme und spezieller Sockelputz bieten Schutz bis 30 cm oberhalb der Geländeoberkante.
  4. Sanierputzsysteme: Bei älteren Gebäuden können spezielle Sanierputze, die salzresistent sind, Feuchtigkeit wirksam abweisen.

Achten Sie stets auf eine fachgerechte Ausführung, um langfristige Schäden zu vermeiden.

Zusätzliche Schutzmaßnahmen

Neben der richtigen Sockelhöhe gibt es verschiedene Methoden, um den Spritzwasserbereich effektiv zu schützen und das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern:

  • Entwässerungsrinnen: Installieren Sie Entwässerungsrinnen an kritischen Stellen wie Haus- oder Terrassentüren, um das Ablaufen von Wasser zu gewährleisten.
  • Kapillarbrechende Schichten: Nutzen Sie Materialien wie Splitt oder Spezialfolien unterhalb und hinter der Sockelabdichtung, um Kapillarwasser aufzuhalten.
  • Wartung und Überprüfung: Regelmäßige Überprüfungen und Wartungsarbeiten an der Sockelabdichtung sind unerlässlich, um frühzeitig Schäden zu identifizieren.
  • Wasserabweisender Sockelputz: Verwenden Sie speziellen wasserabweisenden Putz oder Dichtungsschlämme, um den Bereich bis mindestens 30 cm über der Geländeoberfläche gegen Spritzwasser zu schützen.

Durch die Kombination dieser Maßnahmen unterstützen Sie die Langlebigkeit Ihres Gebäudes und minimieren das Risiko von Feuchteschäden und anderen baulichen Beeinträchtigungen.

Artikelbild: Mehaniq/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sockelputz-hoehe
Sockelputz-Höhe: Schutz & Optik richtig gestalten
sockelputz-auf-perimeterdaemmung
Sockelputz auf Perimeterdämmung: So geht’s richtig
sockelputz-abdichten
Sockelabdichtung: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig
sockelputz-aussen
Sockelputz außen: So gelingt die fachgerechte Erneuerung
sockelputz-farben
Sockelputz-Farben: So wählen Sie die richtige aus
klinker-im-erdreich-schuetzen
Klinker im Erdreich schützen: So geht’s richtig!
abdichtung-bodenplatte-holzrahmenbau
Bodenplatte Holzrahmenbau abdichten: So geht’s richtig!
sockeldaemmung-altbau
Sockeldämmung Altbau: So dämmen Sie richtig!
sockel-verputzen
Sockel fachgerecht verputzen
sockelplatten-fassade
Sockelplatten-Fassade: Schutz & Gestaltung Ihres Hauses
Bitumen Außenwände
Sockelabdichtung: Bitumenanstrich richtig auftragen
dichtschlaemme-auf-perimeterdaemmung
Dichtschlämme auf Perimeterdämmung: Wann sinnvoll?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sockelputz-hoehe
Sockelputz-Höhe: Schutz & Optik richtig gestalten
sockelputz-auf-perimeterdaemmung
Sockelputz auf Perimeterdämmung: So geht’s richtig
sockelputz-abdichten
Sockelabdichtung: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig
sockelputz-aussen
Sockelputz außen: So gelingt die fachgerechte Erneuerung
sockelputz-farben
Sockelputz-Farben: So wählen Sie die richtige aus
klinker-im-erdreich-schuetzen
Klinker im Erdreich schützen: So geht’s richtig!
abdichtung-bodenplatte-holzrahmenbau
Bodenplatte Holzrahmenbau abdichten: So geht’s richtig!
sockeldaemmung-altbau
Sockeldämmung Altbau: So dämmen Sie richtig!
sockel-verputzen
Sockel fachgerecht verputzen
sockelplatten-fassade
Sockelplatten-Fassade: Schutz & Gestaltung Ihres Hauses
Bitumen Außenwände
Sockelabdichtung: Bitumenanstrich richtig auftragen
dichtschlaemme-auf-perimeterdaemmung
Dichtschlämme auf Perimeterdämmung: Wann sinnvoll?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sockelputz-hoehe
Sockelputz-Höhe: Schutz & Optik richtig gestalten
sockelputz-auf-perimeterdaemmung
Sockelputz auf Perimeterdämmung: So geht’s richtig
sockelputz-abdichten
Sockelabdichtung: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig
sockelputz-aussen
Sockelputz außen: So gelingt die fachgerechte Erneuerung
sockelputz-farben
Sockelputz-Farben: So wählen Sie die richtige aus
klinker-im-erdreich-schuetzen
Klinker im Erdreich schützen: So geht’s richtig!
abdichtung-bodenplatte-holzrahmenbau
Bodenplatte Holzrahmenbau abdichten: So geht’s richtig!
sockeldaemmung-altbau
Sockeldämmung Altbau: So dämmen Sie richtig!
sockel-verputzen
Sockel fachgerecht verputzen
sockelplatten-fassade
Sockelplatten-Fassade: Schutz & Gestaltung Ihres Hauses
Bitumen Außenwände
Sockelabdichtung: Bitumenanstrich richtig auftragen
dichtschlaemme-auf-perimeterdaemmung
Dichtschlämme auf Perimeterdämmung: Wann sinnvoll?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.