Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachabdichtung

Kaltselbstklebebahn auf Holz – Sinn und Anwendung

kaltselbstklebebahn-auf-holz
Kaltselbstklebebahnen müssen nicht erhitzt werden Foto: brizmaker/Shutterstock

Kaltselbstklebebahn auf Holz - Sinn und Anwendung

Bitumen wird gerne verwendet, um Flachdächer wie bei Gartenhäusern oder Holzlagerschuppen abzudichten. Allerdings gibt es mit Bitumenbahnen, die verschweißt werden, ein kleines Problem auf Holzdächern: das Holz brennt an. Daher verwenden Sie am besten Kaltselbstklebebahn auf Holz.

Voraussetzungen für die Kaltselbstklebebahn auf Holz

Die Kaltselbstklebebahn stellt eine isolierende Zwischenschicht zwischen den eigentlichen verschweißten Bitumenbahnen (339,00 € bei Amazon*) und dem Holz dar. Das bedeutet, dass Sie später, wenn die Kaltselbstklebebahn verlegt ist, problemlos richtige Bitumenschweißbahnen aufs Holzdach aufbringen können.

  • Lesen Sie auch — Bitumenschweißbahn verlegen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Dachabdichtung mit WU Beton

Damit die Kaltselbstklebebahn hält, muss das Holz auf jeden Fall eben, trocken und staubfrei sein. Am besten lässt sie sich auf gerade verschraubte Bretter oder Platten legen. Warten Sie ab, bis eine längere Schönwetterperiode kommt, damit das Dach austrocknen kann, und fegen Sie es anschließend ab.

Kaltselbstklebebahn auf Holz verlegen

Das eigentliche Verlegen der Kaltselbstklebebahn ist nicht schwierig.

Sie benötigen dazu:

  • Meterstab und Bleistift
  • Cuttermesser (8,51 € bei Amazon*)
  • Gummiwalze zum Andrücken

Bahnen markieren

Zunächst markieren Sie die Position, in denen die Bahnen liegen sollen. Beginnen Sie mit der ersten Bahn. Dabei ist zu beachten, dass die Kaltselbstklebebahnen parallel zum Trauf, also zur Dachrinne verlaufen muss. Sie fangen mit der untersten Bahn an. Die Regenrinne sollten Sie vorher schon montiert haben.

Die Bahnen sind in der Regel 100 cm breit. Planen Sie etwa 7 cm Überstand über die Dachrinne ein und zeichnen Sie eine Linie auf das Holz, an der die Kaltselbstklebebahn anliegt.

Kaltselbstklebebahn ablängen

Schneiden Sie nun ein Stück der Kaltselbstklebebahn ab. Es sollte so lang sein, dass es die ganze Dachbreite bedeckt und einige Zentimeter rechts und links übersteht. Anschließend rollen Sie die Kaltselbstklebebahn wieder zusammen.

Verlegen der Kaltselbstklebebahn

Die Kaltselbstklebebahn ist unten mit einer Schutzfolie ausgestattet. Ziehen Sie sie etwa 3 cm ab und setzen Sie die Bahn mit der Klebefläche an. Achten Sie darauf, dass sie gut ausgerichtet ist.

Nun arbeiten Sie sich bis zur gegenüberliegenden Dachseite vor, indem Sie immer ein wenig Schutzfolie abziehen und die Kaltselbstklebebahn andrücken. Ist das Dach in der ganzen Breite bedeckt, nehmen Sie die Gummiwalze und pressen die Kaltselbstklebebahn noch einmal an. An der Dachrinne biegen Sie die Bahn nach unten, an den Seiten schneiden Sie sie bündig mit dem Holz ab.

Dann kommt die zweite Bahn an die Reihe. Sie muss 8 cm über die erste Bahn überstehen.

MB

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: brizmaker/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachabdichtung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz Bitumenanstrich
Bitumen auf Holz streichen – ist das sinnvoll?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Selbstklebende Bitumenbahn
Selbstklebende Bitumenbahn
osb-platten-dach-abdichten
Eindeckung aus Holz: OSB-Platten auf dem Dach abdichten
Bitumen auf Holz streichen
Bitumenanstrich auf Holz – macht das Sinn?
dachpappe verlegen
Dachpappe verlegen
elefantenhaut-dach
Elefantenhaut selbst auf dem Dach verlegen
Dachdecken mit Dachpappe
Dachdecken mit Dachpappe – so geht es richtig
Dachdichtbahnen
Dachdichtbahnen: Der große Überblick
Bitumenbahn selbstklebend
Selbstklebende Bitumendachbahn – die „Kaltverarbeitung“ ist auf dem Vormarsch
Dachpappe selbstklebend
Selbstklebende Dachpappe spart Zeit und Kosten
Bitumenschweißbahn verlegen
Bitumenschweißbahn verlegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.