Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bodenplatte

Bodenplatte seitlich abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig

Von Christian Schideck | 6. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Bodenplatte seitlich abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig”, Hausjournal.net, 06.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.07.2025, https://www.hausjournal.net/bodenplatte-seitlich-abdichten

Feuchtigkeit kann die Bausubstanz eines Hauses erheblich schädigen. Eine fachgerechte seitliche Abdichtung der Bodenplatte ist daher essenziell, um das Gebäude langfristig vor Feuchtigkeit und den damit verbundenen Problemen zu schützen. Dieser Artikel erläutert die Bedeutung der Abdichtung, geeignete Materialien und wichtige Aspekte für eine fachgerechte Ausführung.

bodenplatte-seitlich-abdichten
Die seitliche Abdichtung der Bodenplatte ist enorm wichtig, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden

Warum ist die seitliche Abdichtung der Bodenplatte so wichtig?

Die seitliche Abdichtung der Bodenplatte ist entscheidend für den Schutz Ihres Gebäudes vor Feuchtigkeit und den daraus resultierenden Schäden. Hier sind die Hauptgründe, warum diese Maßnahme unerlässlich ist:

Lesen Sie auch

  • bodenplatte-abdichten-altbau

    Bodenplatte abdichten Altbau: So gelingt die Sanierung

  • schweissbahn-auf-bodenplatte-immer-notwendig

    Schweißbahn auf Bodenplatte: Immer notwendig?

  • abdichtung-bodenplatte-ohne-keller

    Bodenplatte abdichten: So geht’s ohne Keller

Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden

Feuchtigkeit, die seitlich in die Bodenplatte eindringt, kann Schimmelbildung und feuchte Wände verursachen. Dies beeinträchtigt nicht nur die Bausubstanz, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko durch Schimmelsporen und muffigen Geruch dar.

Schutz vor Temperaturschwankungen

Kältebrücken können durch eine unzureichende Abdichtung entstehen. Diese führen zu einem unangenehmen Raumklima und höheren Heizkosten. Eine gute Abdichtung unterstützt die Energieeffizienz des Hauses, indem sie die Wärme im Inneren hält.

Vermeidung von strukturellen Schäden

Eindringendes Wasser kann die Statik der Bodenplatte und somit die Stabilität des gesamten Gebäudes gefährden. Besonders in Gebieten mit hohem Grundwasserstand oder aufstauendem Sickerwasser ist eine zuverlässige Abdichtung unverzichtbar.

Langfristige Werterhaltung

Ein gut abgedichtetes Gebäude hat einen höheren Marktwert und verursacht weniger Instandhaltungskosten. Eine hochwertige Abdichtung ist eine lohnende Investition in die Zukunft Ihres Hauses.

Einhaltung von Normen und Richtlinien

Die seitliche Abdichtung sollte gemäß den geltenden Normen wie der DIN 18533 erfolgen. Diese Norm stellt sicher, dass alle erdberührten Bauteile ausreichend geschützt sind und hilft, Bauvorschriften einzuhalten.

Welche Möglichkeiten gibt es, die Bodenplatte seitlich abzudichten?

Das seitliche Abdichten der Bodenplatte kann auf verschiedene Weisen durchgeführt werden, abhängig von den spezifischen Anforderungen Ihres Bauprojekts.

Abdichtung mit Schweißbahnen

Schweißbahnen sind eine robuste Option, die durch thermische Verschweißung eine hohe Sicherheit gegen Feuchtigkeit bietet. Sie eignen sich besonders für langfristige Abdichtungslösungen.

Vorgehensweise:

  1. Die seitlichen Flächen der Bodenplatte gründlich reinigen.
  2. Eine Bitumengrundierung auftragen, um die Haftung der Schweißbahnen sicherzustellen.
  3. Die Schweißbahnen überlappend verlegen und die Ränder mit einem Brenner gemäß den Herstellerangaben verschweißen.
  4. Die Abdichtung bis über die Geländeoberkante ziehen, um einen lückenlosen Schutz zu gewährleisten.

Verwendung von Perimeterdämmung mit Abdichtung

Kombinieren Sie thermische Isolierung und Feuchtigkeitsschutz durch die Anwendung spezieller, druckfester Dämmplatten mit einer zusätzlichen Abdichtungsschicht.

Vorgehensweise:

  1. Eine Bitumendickbeschichtung oder mineralische Dichtschlämme auf die gereinigten und grundierten Flächen der Bodenplatte aufbringen.
  2. Die Perimeterdämmplatten direkt auf die Abdichtungsschicht kleben, entweder mit Bitumenkleber oder Montageschaumprodukten.
  3. Die Abdichtungsschicht mindestens 30 cm über die Geländeoberkante hinaus ziehen.

Einsatz von Abdichtungsbahnen aus Kunststoff

Kunststoffbahnen bieten eine flexible und dauerhafte Methode zur Abdichtung, insbesondere bei komplexen geometrischen Anforderungen.

Vorgehensweise:

  1. Die Oberfläche der Bodenplatte vorbereiten, eventuelle Ausbesserungen mit Reparaturmörtel durchführen.
  2. Die Kunststoffbahn mit den vorgeschriebenen Überlappungen verkleben und sorgfältig die Nähte versiegeln.
  3. Die Bahnen bis über die Geländeoberkante ziehen und fixieren, um optimalen Schutz zu gewährleisten.

Worauf sollten Sie bei der seitlichen Abdichtung der Bodenplatte achten?

Bei der seitlichen Abdichtung der Bodenplatte sind einige wesentliche Faktoren zu beachten, um eine langlebige und effektive Abdichtung sicherzustellen.

Baugrunduntersuchung

Führen Sie vor Beginn der Arbeiten ein Baugrundgutachten durch. Dies ermöglicht die Ermittlung der Feuchtigkeitsverhältnisse des Bodens und des Grundwasserstands. Entsprechend den Ergebnissen sind unterschiedliche Abdichtungsmaßnahmen erforderlich.

Wahl des geeigneten Abdichtungsmaterials

Setzen Sie auf hochwertige Materialien, die für Ihre Bauweise und die Bodenverhältnisse geeignet sind. Bitumenbahnen, kunststoffmodifizierte Bitumenschichten und Dichtschlämme sind häufig verwendete Materialien. Die Wahl hängt von der jeweiligen Wasserbelastung ab.

Fachgerechte Übergänge und Anschlüsse

Für den Übergang der Bodenplatte zu senkrechten Bauteilen wie Wänden sollten spezielle Eckprofile und sorgfältig verarbeitete Anschlussbereiche genutzt werden. Dies verhindert Feuchtigkeitsbrücken und stellt eine lückenlose Abdichtung sicher.

Verlängerung der Abdichtung über die Geländeoberkante

Führen Sie die Abdichtung mindestens 30 cm über die Geländeoberkante hinaus, um eine langfristige Wirksamkeit zu sichern. Dies bietet zusätzlichen Schutz vor Oberflächen- und Spritzwasser.

Verbund mit Perimeterdämmung

Falls eine Wärmedämmung der Bodenplatte vorgesehen ist, muss diese druckfeste Perimeterdämmung wasserabweisend und kompatibel mit der Abdichtung sein. Die Abdichtung sollte nahtlos auf die Wärmedämmung übergehen, um überschüssiges Wasser nach außen abzuleiten.

Verwendete Schichten und deren Dicke

Die Abdichtung umfasst meist mehrere Schichten. Die Dicke der Schichten sollte sich nach den Anforderungen der DIN 18533 richten, die die Wasserbelastung, Rissüberbrückung und Zuverlässigkeit der Materialien definieren.

Durch die sorgfältige Beachtung dieser Faktoren sorgen Sie dafür, dass Ihre Bodenplatte effektiv vor Feuchtigkeit geschützt wird. Eine gewissenhafte Planung und die Verwendung geeigneter Materialien sind die Grundlage für eine erfolgreiche Abdichtung.

Artikelbild: bildlove/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenplatte-abdichten-altbau
Bodenplatte abdichten Altbau: So gelingt die Sanierung
schweissbahn-auf-bodenplatte-immer-notwendig
Schweißbahn auf Bodenplatte: Immer notwendig?
abdichtung-bodenplatte-ohne-keller
Bodenplatte abdichten: So geht’s ohne Keller
bodenplatte-abdichten
Bodenplatte abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv
Bitumen Dickbeschichtung verarbeiten
Bitumendickbeschichtung auftragen: Anleitung für dauerhaften Schutz
fundament-abdichten
Fundament abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
dichtschlaemme-bodenplatte
Dichtschlämme für Bodenplatte: Ursachen und Anwendung
bitumenanstrich-bodenplatte
Bitumenanstrich: Bodenplatte abdichten & schützen – Anleitung
bodenplatte-nass
Die Bodenplatte ist nass – was tun?
drueckendes-wasser-bodenplatte
Drückendes Wasser an Bodenplatte: Ursachen & Abdichtung
bitumen-spachteln
Bitumen-Spachteln: Anleitung für dauerhafte Abdichtungen
abdichtung-haustuer-bodenplatte
Haustür dicht an Bodenplatte: Effektive Abdichtungslösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenplatte-abdichten-altbau
Bodenplatte abdichten Altbau: So gelingt die Sanierung
schweissbahn-auf-bodenplatte-immer-notwendig
Schweißbahn auf Bodenplatte: Immer notwendig?
abdichtung-bodenplatte-ohne-keller
Bodenplatte abdichten: So geht’s ohne Keller
bodenplatte-abdichten
Bodenplatte abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv
Bitumen Dickbeschichtung verarbeiten
Bitumendickbeschichtung auftragen: Anleitung für dauerhaften Schutz
fundament-abdichten
Fundament abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
dichtschlaemme-bodenplatte
Dichtschlämme für Bodenplatte: Ursachen und Anwendung
bitumenanstrich-bodenplatte
Bitumenanstrich: Bodenplatte abdichten & schützen – Anleitung
bodenplatte-nass
Die Bodenplatte ist nass – was tun?
drueckendes-wasser-bodenplatte
Drückendes Wasser an Bodenplatte: Ursachen & Abdichtung
bitumen-spachteln
Bitumen-Spachteln: Anleitung für dauerhafte Abdichtungen
abdichtung-haustuer-bodenplatte
Haustür dicht an Bodenplatte: Effektive Abdichtungslösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenplatte-abdichten-altbau
Bodenplatte abdichten Altbau: So gelingt die Sanierung
schweissbahn-auf-bodenplatte-immer-notwendig
Schweißbahn auf Bodenplatte: Immer notwendig?
abdichtung-bodenplatte-ohne-keller
Bodenplatte abdichten: So geht’s ohne Keller
bodenplatte-abdichten
Bodenplatte abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv
Bitumen Dickbeschichtung verarbeiten
Bitumendickbeschichtung auftragen: Anleitung für dauerhaften Schutz
fundament-abdichten
Fundament abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
dichtschlaemme-bodenplatte
Dichtschlämme für Bodenplatte: Ursachen und Anwendung
bitumenanstrich-bodenplatte
Bitumenanstrich: Bodenplatte abdichten & schützen – Anleitung
bodenplatte-nass
Die Bodenplatte ist nass – was tun?
drueckendes-wasser-bodenplatte
Drückendes Wasser an Bodenplatte: Ursachen & Abdichtung
bitumen-spachteln
Bitumen-Spachteln: Anleitung für dauerhafte Abdichtungen
abdichtung-haustuer-bodenplatte
Haustür dicht an Bodenplatte: Effektive Abdichtungslösungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.