Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bodenplatte

Schweißbahn auf Bodenplatte: Immer notwendig?

Von Christian Schideck | 21. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Schweißbahn auf Bodenplatte: Immer notwendig?”, Hausjournal.net, 21.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/schweissbahn-auf-bodenplatte-immer-notwendig

Eine fachgerechte Abdichtung der Bodenplatte ist essenziell, um Ihr Haus vor Feuchtigkeit und den damit verbundenen Schäden zu schützen. Dieser Artikel erläutert die gängigsten Methoden zur Abdichtung und gibt wertvolle Tipps für die Umsetzung.

schweissbahn-auf-bodenplatte-immer-notwendig
Bodenplatten müssen abgedichtet werden, aber nicht zwingend mit Schweißbahnen

Die Notwendigkeit einer Abdichtung

Eine effektive Abdichtung der Bodenplatte ist entscheidend, um langfristige Schäden am Gebäude zu vermeiden. Das zentrale Ziel der Abdichtungsmaßnahmen bleibt immer, das Eindringen von Feuchtigkeit und anderen belastenden Einflüssen zu verhindern.

Lesen Sie auch

  • abdichtung-bodenplatte-ohne-keller

    Bodenplatte abdichten: So geht’s ohne Keller

  • bodenplatte-abdichten

    Bodenplatte abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv

  • bodenplatte-abdichten-altbau

    Bodenplatte abdichten Altbau: So gelingt die Sanierung

Gründe für die Abdichtung

  • Schutz vor Feuchtigkeit: Eine undichte Bodenplatte führt dazu, dass Feuchtigkeit in die Gebäudestruktur eindringt. Dies kann die Bausubstanz angreifen und zur Schimmelbildung führen, was die Gesundheit der Bewohner beeinträchtigen kann.
  • Vermeidung von Wärmeverlust: Eine gute Abdichtung sorgt für bessere Wärmeisolierung. Ohne sie kann es zu Wärmeverlusten kommen, was die Heizkosten erhöht.
  • Erfüllung rechtlicher Vorgaben: Bei Neubauten ist die Abdichtung der Bodenplatte gemäß der DIN 18533 vorgeschrieben. Diese Norm legt Maßnahmen gegen aufsteigende Feuchtigkeit und andere Einflüsse fest.
  • Langfristige Haltbarkeit: Eine gut abgedichtete Bodenplatte erhöht die Lebensdauer des Gebäudes, indem sie die Bildung von Rissen und anderen Schäden durch Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen minimiert.

Zentrale Gefahren bei mangelnder Abdichtung

Aufsteigende Feuchtigkeit stellt eine große Gefahr dar, besonders bei erdberührten Bauteilen. Ein unzureichend isolierter Untergrund kann zudem Kälte ins Gebäude leiten, was die Heizleistung mindert und die Wohnqualität beeinträchtigt. Oftmals sind falsch eingebaute oder fehlende Abdichtungen die Hauptursache für Baumängel. Daher ist es wichtig, bei der Planung und Ausführung sorgfältig zu arbeiten und auf Fachbetriebe zu setzen.

Möglichkeiten zur Abdichtung der Bodenplatte

Mehrere bewährte Methoden stehen Ihnen zur Verfügung, um die Bodenplatte effektiv abzudichten:

1. Bitumenschweißbahnen

Bitumenschweißbahnen sind eine häufig gewählte Methode, weil sie kostengünstig und langlebig sind. Diese Bahnen werden auf die Bodenplatte aufgeschweißt, wodurch eine wasserdichte Barriere entsteht.

2. Kunststoffbahnen

Kunststoffbahnen bieten eine flexible und leicht zu verarbeitende Alternative. Diese Bahnen werden in der Regel lose verlegt und an den Stößen verklebt, was sie besonders für ungleichmäßige Oberflächen geeignet macht.

3. Dichtungsschlämme

Dichtungsschlämme bestehen aus einer Mischung aus Zement, Füllstoffen und Dichtmitteln. Diese Masse wird in mehreren Schichten aufgetragen und härtet zu einer wasserdichten Schutzschicht aus.

Empfohlene Vorgehensweise:

  1. Untergrundvorbereitung: Reinigen Sie die Bodenplatte gründlich und entfernen Sie sämtliche lose Partikel.
  2. Auftrag: Tragen Sie die erste Schicht gleichmäßig auf und lassen Sie sie vollständig trocknen.
  3. Trocknung: Lassen Sie jede Schicht ausreichend trocknen, um die optimale Abdichtung zu gewährleisten.

4. Flüssigkunststoffe

Flüssigkunststoffe sind ideal für komplizierte Geometrien und schwer zugängliche Stellen. Sie werden kaltflüssig aufgetragen und härten zu einer flexiblen, wasserdichten Schicht aus.

Empfohlene Vorgehensweise:

  1. Untergrund vorbereiten: Reinigen und trocknen Sie die Bodenplatte gründlich.
  2. Grundierung: Eine spezielle Grundierung kann die Haftung verbessern.
  3. Auftragen: Tragen Sie den Flüssigkunststoff gleichmäßig auf und arbeiten Sie nass-in-nass, um eine gleichmäßige Schicht zu gewährleisten.
  4. Trocknung: Beachten Sie die Trocknungszeiten zwischen den Schichten und beim finalen Auftrag.

Die Wahl der richtigen Methode und des passenden Materials zur Abdichtung Ihrer Bodenplatte trägt entscheidend dazu bei, Ihr Zuhause langfristig vor Feuchtigkeitsschäden zu schützen.

Was ist zu beachten?

Beim Abdichten der Bodenplatte sollten Sie verschiedene wichtige Aspekte beachten, um optimale Ergebnisse zu erzielen und langfristigen Schutz zu gewährleisten:

  • Sicherheitsvorkehrungen: Besonders bei der Verwendung von Bitumenschweißbahnen ist auf ausreichende Brandschutzmaßnahmen zu achten. Tragen Sie Schutzkleidung, hitzebeständiges Schuhwerk und Schutzhandschuhe. Arbeiten Sie niemals allein und halten Sie Löschmittel bereit.
  • Untergrundvorbereitung: Der Untergrund muss sauber, trocken und frostfrei sein. Lose Partikel sollten entfernt und Risse mit geeignetem Material verschlossen werden.
  • Geeignetes Abdichtungsmaterial wählen: Wählen Sie das Abdichtungsmaterial abhängig von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts und den geltenden Normen. Herstellerangaben und DIN-Normen bieten hierfür wichtige Orientierungspunkte.
  • Fachgerechte Anwendung: Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers und achten Sie darauf, dass alle Nähte und Übergänge sauber und dicht verarbeitet werden, um Schwachstellen zu vermeiden.
  • Anschlüsse beachten: Besonders die Übergänge zwischen Bodenplatte und Wand sowie Durchdringungen für Versorgungsleitungen müssen sorgfältig abgedichtet werden.
  • Regelmäßige Wartung: Führen Sie regelmäßige Inspektionen durch und lassen Sie eventuelle Schäden umgehend von Fachpersonal reparieren.

Durch die Berücksichtigung dieser Punkte stellen Sie sicher, dass Ihre Bodenplatte optimal vor Feuchtigkeit geschützt ist und die Lebensdauer Ihres Gebäudes verlängert wird.

Artikelbild: Ingo Bartussek/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abdichtung-bodenplatte-ohne-keller
Bodenplatte abdichten: So geht’s ohne Keller
bodenplatte-abdichten
Bodenplatte abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv
bodenplatte-abdichten-altbau
Bodenplatte abdichten Altbau: So gelingt die Sanierung
bitumenanstrich-bodenplatte
Bitumenanstrich: Bodenplatte abdichten & schützen – Anleitung
bodenplatte-seitlich-abdichten
Bodenplatte seitlich abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
fundament-abdichten
Fundament abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
schweissbahn-im-keller-verlegen
Schweißbahn im Keller verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
abdichtung-bodenplatte-holzrahmenbau
Bodenplatte Holzrahmenbau abdichten: So geht’s richtig!
loch-in-bodenplatte-abdichten
Loch in Bodenplatte abdichten: So geht’s richtig!
schweissbahn-verlegen-anleitung-bodenplatte
Schweißbahn verlegen: Bodenplatte abdichten – Anleitung
bitumenbahn-auf-beton
Bitumenbahn auf Beton: Tipps zur Verlegung und Pflege
abdichtung-haustuer-bodenplatte
Haustür dicht an Bodenplatte: Effektive Abdichtungslösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abdichtung-bodenplatte-ohne-keller
Bodenplatte abdichten: So geht’s ohne Keller
bodenplatte-abdichten
Bodenplatte abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv
bodenplatte-abdichten-altbau
Bodenplatte abdichten Altbau: So gelingt die Sanierung
bitumenanstrich-bodenplatte
Bitumenanstrich: Bodenplatte abdichten & schützen – Anleitung
bodenplatte-seitlich-abdichten
Bodenplatte seitlich abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
fundament-abdichten
Fundament abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
schweissbahn-im-keller-verlegen
Schweißbahn im Keller verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
abdichtung-bodenplatte-holzrahmenbau
Bodenplatte Holzrahmenbau abdichten: So geht’s richtig!
loch-in-bodenplatte-abdichten
Loch in Bodenplatte abdichten: So geht’s richtig!
schweissbahn-verlegen-anleitung-bodenplatte
Schweißbahn verlegen: Bodenplatte abdichten – Anleitung
bitumenbahn-auf-beton
Bitumenbahn auf Beton: Tipps zur Verlegung und Pflege
abdichtung-haustuer-bodenplatte
Haustür dicht an Bodenplatte: Effektive Abdichtungslösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abdichtung-bodenplatte-ohne-keller
Bodenplatte abdichten: So geht’s ohne Keller
bodenplatte-abdichten
Bodenplatte abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv
bodenplatte-abdichten-altbau
Bodenplatte abdichten Altbau: So gelingt die Sanierung
bitumenanstrich-bodenplatte
Bitumenanstrich: Bodenplatte abdichten & schützen – Anleitung
bodenplatte-seitlich-abdichten
Bodenplatte seitlich abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
fundament-abdichten
Fundament abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
schweissbahn-im-keller-verlegen
Schweißbahn im Keller verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
abdichtung-bodenplatte-holzrahmenbau
Bodenplatte Holzrahmenbau abdichten: So geht’s richtig!
loch-in-bodenplatte-abdichten
Loch in Bodenplatte abdichten: So geht’s richtig!
schweissbahn-verlegen-anleitung-bodenplatte
Schweißbahn verlegen: Bodenplatte abdichten – Anleitung
bitumenbahn-auf-beton
Bitumenbahn auf Beton: Tipps zur Verlegung und Pflege
abdichtung-haustuer-bodenplatte
Haustür dicht an Bodenplatte: Effektive Abdichtungslösungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.