Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Silikon

Abgelaufenes Silikon verwenden: Ja oder Nein?

Von Emilia Nowak | 27. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Abgelaufenes Silikon verwenden: Ja oder Nein?”, Hausjournal.net, 27.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/abgelaufenes-silikon-verwenden

Silikon ist ein vielseitiger Dichtstoff, der im Gartenbereich vielfältig eingesetzt wird. Doch wie lange ist Silikon eigentlich haltbar und kann man abgelaufenes Silikon noch verwenden?

abgelaufenes-silikon-verwenden
Silikon enthält Weichmacher, die nicht ewig haltbar sind

Haltbarkeit von Silikon einschätzen

Um die Haltbarkeit von Silikon korrekt zu bestimmen, sind mehrere Faktoren entscheidend:

  1. Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): Überprüfen Sie das aufgedruckte MHD der Silikonkartusche. Silikon kann bei richtiger Lagerung oft noch bis zu zwei Monate nach Ablauf des MHD brauchbar sein.
  2. Lagerbedingungen: Lagern Sie Silikon kühl, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Diese Bedingungen helfen dabei, die Weichmacher im Silikon zu erhalten, welche die Konsistenz des Dichtstoffs bewahren.
  3. Kartuschenzustand: Prüfen Sie, ob die Kartusche unbeschädigt ist und das Silikon darin noch flüssig ist. Hart gewordene Kartuschen deuten darauf hin, dass das Silikon unbrauchbar ist.
  4. Beschaffenheit und Verarbeitbarkeit: Drücken Sie eine kleine Menge Silikon aus der Kartusche. Das Silikon sollte eine gleichmäßige Konsistenz haben und sich problemlos verarbeiten lassen. Auch die Aushärtung sollte innerhalb der vom Hersteller angegebenen Zeit erfolgen.

Lesen Sie auch

  • silikon-trocknet-nicht

    Silikon trocknet nicht: Ursachen & Lösungen für hartnäckige Fälle

  • silikon-weich-machen

    Verhärtetes Silikon weich machen: So geht’s!

  • silikon-trocknen-beschleunigen

    Silikon schneller trocknen: So geht’s!

Hochwertiges Silikon kann bei korrekter Lagerung sogar nach dem MHD noch mehrere Jahre verwendbar sein. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, das Silikon an einer unauffälligen Stelle zu testen, um Verarbeitbarkeit und Aushärtung zu prüfen.

Anwendungstest für abgelaufenes Silikon

Um die Qualität und Verarbeitbarkeit von abgelaufenem Silikon zu bewerten, können Sie einen einfachen Anwendungstest durchführen:

  1. Kleine Menge ausprobieren: Drücken Sie eine kleine Menge Silikon auf eine saubere Oberfläche und formen Sie einen Prüfstreifen.
  2. Aushärtezeit beachten: Lassen Sie das Silikon gemäß der Trocknungszeit des Herstellers aushärten.
  3. Konsistenz prüfen: Überprüfen Sie die Aushärtung. Das Silikon sollte fest und gleichmäßig sein, ohne klebrig zu bleiben oder Risse zu zeigen.
  4. Funktionalität sicherstellen: Testen Sie die Flexibilität des ausgehärteten Silikons. Es sollte dehnbar und nicht spröde sein.

Führen Sie diesen Test unter normalen Raumbedingungen durch und überwachen Sie die Aushärtung bei einer Temperatur von etwa 20°C und ausreichender Luftfeuchtigkeit. Ist das Silikon in Ordnung, können Sie es für weniger kritische Anwendungen verwenden. Enthält es jedoch Auffälligkeiten, sollte es nicht weiter verwendet und fachgerecht entsorgt werden.

Neuvernetzung bei Acetatsilikon

Silikon, das mittels Essigsäure vernetzt (Acetatsilikon), verliert nach Ablauf des MHD oft seine schnelle Aushärtungsfähigkeit. Dies liegt daran, dass sich die Essigsäure, welche als Katalysator fungiert, im Laufe der Zeit verflüchtigt. Um die Aushärtung eines solchen Silikons zu unterstützen, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  1. Erhöhte Luftfeuchtigkeit: Stellen Sie eine Schüssel mit heißem Wasser in die Nähe der Fuge, um eine feuchte Umgebung zu schaffen.
  2. Optimale Umgebungstemperatur: Halten Sie die Raumtemperatur bei ca. 20°C. Extreme Temperaturen können die Aushärtung verlangsamen.
  3. Lüftung verbessern: Lüften Sie den Raum regelmäßig, da frische Luft den Aushärtungsprozess unterstützt.

Reicht dies nicht aus und das Silikon härtet auch nach längerer Zeit nicht aus, sollten Sie es entsorgen. Fällt die Aushärtung komplett aus, ist eine Neuanschaffung ratsam, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten.

Entsorgung von Silikon

Für eine umweltgerechte Entsorgung sollten Sie zwischen ausgehärtetem und flüssigem Silikon unterscheiden:

  • Ausgehärtetes Silikon: Kleinere Mengen können in den Restmüll gegeben werden. Größere Mengen sollten in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne entsorgt werden. Bei sehr großen Mengen empfiehlt sich der Besuch eines Wertstoffhofs oder das Beauftragen eines spezialisierten Entsorgungsunternehmens.
  • Kartuschen mit Restinhalt: Diese gelten als Sondermüll und sollten bei kommunalen Sammelstellen für Schadstoffe abgegeben werden.
  • Leere Kartuschen: Diese können, sofern sie mit dem Grünen Punkt gekennzeichnet sind, in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne entsorgt werden.

Entleeren Sie Silikonkartuschen vollständig vor der Entsorgung, um die Abfallmenge zu minimieren. Achten Sie darauf, dass Kartuschen aus Metall oder anderen Materialien entsprechend entsorgt werden. Kaufen Sie nur die benötigte Menge an Silikonprodukten und verwenden Sie Silikonreste möglichst vollständig, um Abfall zu reduzieren und zum Umweltschutz beizutragen.

Artikelbild: ALPA PROD/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

silikon-trocknet-nicht
Silikon trocknet nicht: Ursachen & Lösungen für hartnäckige Fälle
silikon-weich-machen
Verhärtetes Silikon weich machen: So geht’s!
silikon-trocknen-beschleunigen
Silikon schneller trocknen: So geht’s!
silikon-entsorgen
Silikon entsorgen: So geht’s richtig und umweltgerecht
silikon-trockenzeit
Silikon-Trockenzeit: So lange dauert’s wirklich!
silikon-aushaerten
Silikon-Aushärtung: So trocknet es schneller & richtig
silikon-oeffnen
Silikon öffnen: Anleitung für Kartuschen & Tuben
Silikonfugen entfernen
Silikonfugen entfernen: So gelingt’s Schritt für Schritt
silikon-von-holz-entfernen
Silikon von Holz entfernen: So geht’s richtig & einfach
Silikon Schimmel
Schimmel auf Silikon entfernen: Backpulver als Geheimwaffe
silikon-entfernen
Silikon entfernen von 4 Materialien
bauschaum-haltbarkeit
Bauschaum Haltbarkeit: So lange können Sie ihn verwenden!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

silikon-trocknet-nicht
Silikon trocknet nicht: Ursachen & Lösungen für hartnäckige Fälle
silikon-weich-machen
Verhärtetes Silikon weich machen: So geht’s!
silikon-trocknen-beschleunigen
Silikon schneller trocknen: So geht’s!
silikon-entsorgen
Silikon entsorgen: So geht’s richtig und umweltgerecht
silikon-trockenzeit
Silikon-Trockenzeit: So lange dauert’s wirklich!
silikon-aushaerten
Silikon-Aushärtung: So trocknet es schneller & richtig
silikon-oeffnen
Silikon öffnen: Anleitung für Kartuschen & Tuben
Silikonfugen entfernen
Silikonfugen entfernen: So gelingt’s Schritt für Schritt
silikon-von-holz-entfernen
Silikon von Holz entfernen: So geht’s richtig & einfach
Silikon Schimmel
Schimmel auf Silikon entfernen: Backpulver als Geheimwaffe
silikon-entfernen
Silikon entfernen von 4 Materialien
bauschaum-haltbarkeit
Bauschaum Haltbarkeit: So lange können Sie ihn verwenden!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

silikon-trocknet-nicht
Silikon trocknet nicht: Ursachen & Lösungen für hartnäckige Fälle
silikon-weich-machen
Verhärtetes Silikon weich machen: So geht’s!
silikon-trocknen-beschleunigen
Silikon schneller trocknen: So geht’s!
silikon-entsorgen
Silikon entsorgen: So geht’s richtig und umweltgerecht
silikon-trockenzeit
Silikon-Trockenzeit: So lange dauert’s wirklich!
silikon-aushaerten
Silikon-Aushärtung: So trocknet es schneller & richtig
silikon-oeffnen
Silikon öffnen: Anleitung für Kartuschen & Tuben
Silikonfugen entfernen
Silikonfugen entfernen: So gelingt’s Schritt für Schritt
silikon-von-holz-entfernen
Silikon von Holz entfernen: So geht’s richtig & einfach
Silikon Schimmel
Schimmel auf Silikon entfernen: Backpulver als Geheimwaffe
silikon-entfernen
Silikon entfernen von 4 Materialien
bauschaum-haltbarkeit
Bauschaum Haltbarkeit: So lange können Sie ihn verwenden!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.