Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bauschaum

Bauschaum - welche Haltbarkeit kann man kalkulieren?

Bauschaum wie lange haltbar?
Die Haltbarkeit von Bauschaum hängt von verschiedenen Faktoren ab Foto: /

Bauschaum - welche Haltbarkeit kann man kalkulieren?

Bauschaum findet beim Hausbau und auch in vielen anderen Bereichen in sehr großem Umfang Verwendung. Dabei taucht immer wieder die Frage auf, wie haltbar eine Abdichtung von Fugen oder Lücken mit Bauschaum in der Praxis tatsächlich ist – und wann es zu Mängeln an der Abdichtung kommen kann. Eine Antwort darauf finden Sie in diesem Beitrag.

Faktoren für die Haltbarkeit

Bei PU-Schaum muss man die Haltbarkeit unter verschiedenen Aspekten betrachten. Zum einen geht es um die Beständigkeit des Materials selbst, zum anderen spielt auch eine Rolle, inwieweit die Bauschaumabdichtung auch ihren ursprünglichen Dämmwert noch erhält.

  • Lesen Sie auch — PU-Schaum bearbeiten
  • Lesen Sie auch — PU-Schaum schneiden
  • Lesen Sie auch — PU-Schaum lackieren

Schädliche Einwirkungen auf das Material

Für die Haltbarkeit des Materials selbst ist von Bedeutung, dass der Bauschaum sicher vor UV-Strahlung (also Sonnenlicht) geschützt ist. PU-Schaum ist äußerst empfindlich gegenüber UV-Strahlung. In diesem Fall würde er sich sehr rasch zersetzen (dafür reichen in der Regel schon wenige Tage!)

Resistent ist PU-Schaum dagegen gegenüber

  • Wasser und Feuchtigkeit
  • Laugen
  • Öl und Benzin
  • die meisten Lösungsmittel (allerdings nicht gegen alle)
  • Druck und Abrieb
  • Faulen
  • Verrotten

In den meisten Fällen braucht man sich bei PU-Schaum um die Haltbarkeit des Materials bei modernen Schäumen keine Gedanken machen. Ältere Produkte, die vor einigen Jahrzehnten eingesetzt wurden, sind dagegen nicht immer so haltbar – hier kann es durchaus vorkommen, dass Fenster und Türen nicht mehr besonders gut abgedichtet oder festgehalten werden. Bei modernen Produkten ist das nicht zu erwarten.

Einfluss von Hitze und Kälte

PU-Schaum ist im Allgemeinen recht beständig gegen Hitze und Kälte. Temperaturen im Bereich von -40 °C bis +90 °C machen dem Schaum in der Regel nichts aus. Auch häufige Schwankungen der Temperatur sind für die Haltbarkeit des Schaums unproblematisch.

Reduzierung des Dämmwerts

Der Dämmwert, den eine frische Ausschäumung hat, kann eine mehrere Jahre alte Abdichtung mit Bauschaum nicht mehr vollständig erreichen. Im Allgemeinen ist die Abnahme des Dämmwerts aber so gering, dass Sie in der Regel unproblematisch ist.

Tipps & Tricks
Das Haltbarkeitsdatum der Dosen selbst ist übrigens in der Regel ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Das bedeutet, dass bis zu diesem Datum das Produkt ganz sicher 100 % in Ordnung ist. Wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum nur geringfügig überschritten ist, sollte das kein Problem machen. Bei heiklen Aufgaben (etwa beim Einbauen der Fenster) sollte man aber möglichst keine abgelaufenen Produkte verwenden.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Bauschaum

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bauschaum bearbeiten
PU-Schaum bearbeiten
Bauschaum schneiden
PU-Schaum schneiden
Bauschaum lackieren
PU-Schaum lackieren
Bauschaum kleben
PU-Schaum kleben
Bauschaum Styropor
PU-Schaum und Styropor
Bauschaum entsorgen
PU-Schaum entsorgen
Bauschaum Dämmwert
PU-Schaum: welchen Dämmwert hat der Bauschaum?
Bauschaum Aushärtezeit
Wie lange ist die Aushärtezeit von PU-Schaum?
Bauschaum Aushärtezeit
PU-Schaum: Welche Aushärtezeit muss man rechnen?
Bauschaum krebserregend
Ist PU-Schaum krebserregend?
Bauschaum Dachdämmung
PU-Schaum für die Dachdämmung
Bauschaum der nicht drückt
PU-Schaum, der nicht drückt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.