Kürzen ist selten eine mögliche oder notwendige Option
Die mit dem Gerät ausgelieferte Standardlänge des Abwasserschlauchs beläuft sich bei den meisten Herstellern auf 1,50 Meter. Damit lässt sich der Ablaufschlauch einer Waschmaschine meist am Siphon anschließen, wenn beides direkt nebeneinanderliegt. Das Kürzen des Schlauchs ist nur sehr selten möglich und notwendig.
Folgende Faktoren sprechen gegen das Kürzen ohne triftigen Grund:
- Das neue Schlauchende ist nicht „befestigt“ und verstärkt
- Ein zu kurzer Ablaufweg kann zu einem Rückstau des Abwassers führen
- Wenn die Position des Geräts geändert wird, ist der Schlauch zu kurz
Folgende Anlässe können ein Kürzen sinnvoll machen:
- Der Ablaufschlauch ist undicht und die defekte Stelle liegt nahe einer der beiden Schlauchenden
- Der verlängerte Abwasserschlauch ist zu lang und die Laugenpumpe der Waschmaschine überfordert
- Der Auslaufanschluss muss geändert werden und erhöht sich
Werkzeug für das Kürzen
Wenn gekürzt wird, ist ein sauberer gerader Schnitt wichtig, um Schlauchkanten weniger anfällig auf sich fortpflanzende Rissbildung zu machen. Idealerweise wird ein Rundholz in das Schlauchende eingeführt, dass einen geringfügig geringeren Durchmesser als der Schlauch hat. Dann kann der Schnitt mit einem Cutter oder Tapetenmesser gut ausgeführt werden.
Je nach Schlauchbeschaffenheit (Glatt- oder Wellschlauch) kann zum Kürzen auch eine Bügelsäge (14,23€ bei Amazon*) mit Glas- oder Metallsägeblatt gute Dienste leisten. Mit etwas Geschick kann auch eine Blech- oder Geflügelschere benutzt werden.
Nach dem Kürzen des Schlauchs muss beim richtigen Verlegen auf ein wenig Spiel geachtet werden. Der Schlauch darf nicht unter Spannung geraten, wenn die Waschmaschine beispielsweise wegen des Schleuderns zu „wandern“ beginnt.
* Affiliate-Link zu Amazon