Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kosten

Wie viel darf der Abschleppdienst kosten?

Abschleppdienst Kosten

Wie viel darf der Abschleppdienst kosten?

Vor Gericht wird dieser Fall immer wieder verhandelt: Ein Falschparker ist mit den hohen Abschleppgebühren nicht einverstanden und will die Rechnung nicht zahlen. Wo liegen die durschnittlichen Gebühren für den Abschleppdienst – und gibt es eine feste Kostengrenze?

Was muss der Falschparker zahlen?

Falschparker müssen nur für die tatsächlichen, beim Abschleppvorgang entstandenen Kosten aufkommen. Nicht dazu gehören die Kosten für die Überwachung der fraglichen Parkfläche und die außergerichtliche Bearbeitung der Schadenersatzansprüche. Zahlen muss der Betroffenen aber folgendes:

  • Lesen Sie auch — Eine Werkstatt richtig organisieren und auf was zu achten ist
  • die Kosten für das Auffinden des Fahrzeughalters
  • die Nutzung des Abschleppfahrzeugs
  • die Lohnkosten für den Fahrer des Abschleppers
  • die gründliche Prüfung des falsch geparkten Fahrzeugs auf Schäden
  • Protokollierung eventueller Schäden
  • die Aufbewahrung des Fahrzeugs an einem anderen Ort

Woran orientieren sich die Kosten für den Abschleppdienst?

Seriöse Abschleppunternehmen orientieren sich an den ortsüblichen Preisen, die sich von Region zu Region deutlich unterscheiden. In einem speziellen Gerichtsurteil wurden 250 EUR als zu viel befunden, stattdessen gab der Richter seine Zustimmung für einen Betrag von 175 EUR.

Im ländlichen Bereich liegen die Preise häufig niedriger, mancher Abschleppdienst nimmt dort nur 40 bis 80 EUR für seine Dienste. Eines ist sicher: Mit Preisen von 300 EUR oder mehr müssen Sie sich nicht abfinden!

Der einzelne Abschleppvorgang kann sich verteuern, wenn der Abschleppwagen eine überdurchschnittlich weite Strecke zurücklegen muss oder das abgeschleppte Fahrzeug über einen längeren Zeitraum nicht abgeholt wird. Auch Sonn- Nacht- und Feiertagszuschläge sind branchenüblich.

Muss ich zahlen, wenn ich noch vor dem Abschleppen wegfahre?

Wurde der Abschleppdienst bereits gerufen, müssen Sie die Kosten für die Anfahrt erstatten, auch, wenn Sie noch vor Ankunft des Schleppers wegfahren. Der Preis hierfür bewegt sich zumeist zwischen 40 und 90 EUR.

Preisbeispiel für einen Abschleppvorgang

Ein Mann parkt sein Auto unbefugt auf einem Privatparkplatz. Der Parkplatzeigentümer ruft den Abschleppdienst, der Wagen des Falschparkers wird abgeschleppt und zwei Tage sicher verwahrt.

Kostenübersicht Preis
1. An- und Abfahrt, Abschleppen 50 EUR
2. Protokollierung des Wagenzustandes 20 EUR
3. Verwahrung des Wagens für 2 Tage 30 EUR
4. Ausfindigmachen des Halters 25 EUR
Gesamt 125 EUR

Achtung, Verwaltungsgebühren!

Wenn die Polizei oder das Ordnungsamt das Abschleppen Ihres Autos in die Wege leitet, dann erwartet Sie in der Regel noch eine zusätzliche Gebührenforderung. Je nach Bundesland kommt ein Betrag zwischen 25 und 150 EUR zusammen.

Einige Großstädte besitzen mehrere unterschiedliche Gebührenregionen. So kann es zum Beispiel sein, dass Sie in einem Hamburger Stadtteil mehr Verwaltungskosten zahlen müssen als in einem anderen.

Tipps & Tricks
Besitzer eines Schutzbriefes und Mitglieder von Automobilclubs zahlen eventuell weniger. Fragen Sie nach!

Autorin: Yvonne Salmen - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Allgemein » Kosten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Werkstatt aufräumen
Eine Werkstatt richtig organisieren und auf was zu achten ist
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.