Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasseranschluss

Normen für den Wasseranschluss

Normen für den Wasseranschluss

Normen für den Wasseranschluss

Wie in allen Bereichen gibt es auch im Bereich von Wasseranschlüssen eine Vielzahl von geltenden Normen, die zwingend eingehalten werden müssen. Einiges dabei ist auf den ersten Blick kurios, die Normen machen aber natürlich Sinn. Was alles beim Wasseranschluss zu beachten ist, darüber informiert dieser Beitrag.

Normierte Maße für Gewinde

Im Bereich des Wasseranschlusses gibt es eine Vielzahl von Gewindegrößen. Zum Tragen kommt dabei einerseits das metrische System, andererseits das Zollsystem. Beide Systeme können nicht miteinander kombiniert werden. Die DIN 2440 schreibt folgende Gewindegrößen vor:

  • Lesen Sie auch — Bezugspflicht beim Wasseranschluss
  • Lesen Sie auch — Richtige Planung für Wasseranschlüsse
  • Lesen Sie auch — Küche und Spüle: Welche Normen gelten für den Wasseranschluss?
  • R 1/16″
  • R 1/8″
  • R 1/4″
  • R 3/8″
  • R 1/2″
  • R 3/4″
  • R 1″
  • R 1 1/4″
  • R 1 1/2″
  • R 2″

DIN EN 200 und TC 164

Für den Sanitärbereich gilt die DIN EN 200. Ziel ist die Schaffung einer europaweit einheitlichen Normierung aller Bereiche. Beteiligt sind daran in Deutschland der DVGW, sowie weitere nationale und internationale Gremien, die sich seit Anfang der neunziger Jahre erfolgreich um eine Vereinheitlichung der Normen bemühen.

Die technischen Regeln, für die beim DVGW das Technische Komitee TK 3.1 zuständig ist, gliedern sich als TC 164 in folgende Bereiche:

  • WG 2 „Trinkwasser-Installation in Gebäuden“
  • WG 3 „Material im Kontakt mit Trinkwasser“
  • WG 4 „Schutz des Trinkwassers und Anforderungen an die Sicherungseinrichtung“
  • WG 7 „Gebäudearmaturen“, ehemals TC 36
  • WG 8 „Sanitärarmaturen“, ehemals TC 34
  • WG 10 „Trinkwassererwärmer“
  • WG 12 „Schläuche für Sanitärarmaturen“
  • WG 13 „Anlagen zur Behandlung vonTrinkwasser“
  • WG 14 „Gebäude- und Sicherungsarmaturen

Diese Normen sind verbindlich einzuhalten. Eine weitere Harmonisierung internationaler Normen wird angestrebt, die Vereinheitlichung weiterer Bereiche wird zügig vorangetrieben.

Daneben gibt es auch immer noch nationale Ergänzungsnormen, wie etwa die DIN 806-2 und die DIN 806-3, die nur in Deutschland gelten.

Normen auch für Heimwerker

Auch Heimwerker müssen bei einfachen Arbeiten an zahlreiche Normen denken. So gibt es im Bereich des Wasseranschlusses und im Sanitärbereich beispielsweise vorgeschriebene Mindesthöhen, in denen Anschlussarmaturen angebracht werden müssen.

Eckventile müssen beispielsweise in einem Abstand von 150 – 200 mm zueinander angebracht werden, und in einer Höhe von 530 – 600 mm. Der Abfluss eines Waschbeckens muss immer in der Höhe von 500 – 560 mm liegen, für die Waschtischoberkante gilt die Vorschrift, dass diese genau 88 cm hoch liegen muss.

Bei den Anschlussleitungen ist immer so anzuschließen, dass Kaltwasser immer rechts liegt, Warmwasser immer links. Problematisch ist das insbesondere bei älteren Gebäuden, wo die Anschlüsse durchaus einmal vertauscht liegen können. Deshalb sind bei alten Installationen immer die Kalt- und Warmwasserleitungen zu prüfen, ob sie auch tatsächlich richtig liegen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Wasseranschluss

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bezugspflicht beim Wasseranschluss
Bezugspflicht beim Wasseranschluss
Richtige Planung für Wasseranschlüsse
Richtige Planung für Wasseranschlüsse
Spüle Wasseranschluss
Küche und Spüle: Welche Normen gelten für den Wasseranschluss?
Wasseranschluss beantragen
Wasseranschluss beantragen
Frostsicherheit beim Wasseranschluss
Frostsicherheit beim Wasseranschluss
Rohrsanierung Trinkwasser
Rohrsanierung Trinkwasser
wasseranschluss-dusche
Der Wasseranschluss für die Dusche unter Putz
Wie kann man den Wasseranschluss erweitern
Wie kann man den Wasseranschluss erweitern
Geltende Normen für Treppenlifte
Geltende Normen für Treppenlifte
Wasseranschlüsse im Haus verlegen darauf müssen Sie achten
Wasseranschlüsse im Haus verlegen – darauf müssen Sie achten
Trinkwasserspeicher
Trinkwasserspeicher – wofür werden sie benötigt?
Beton Normen
Die wichtigsten Normen für Beton
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.