Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasseranschluss

Wie kann man den Wasseranschluss erweitern

Wie kann man den Wasseranschluss erweitern

Wie kann man den Wasseranschluss erweitern

In manchen Fällen ist es nötig, einen vorhandenen Wasseranschluss zu erweitern, weil zusätzlich Geräte angeschlossen werden sollen. Wie das geht, woran man dabei denken muss, und wo es Probleme geben kann, können Sie in diesem Beitrag nachlesen.

Änderungen an der Trinkwasserinstallationen

Grundsätzlich ist gesetzlich geregelt, dass Änderungen an der Trinkwasserinstallation nur von entsprechenden Fachbetrieben durchgeführt werden dürfen. Es muss sich dabei um einen zugelassenen Betrieb handeln, der im entsprechenden Register auch eingetragen ist.

  • Lesen Sie auch — Bezugspflicht beim Wasseranschluss
  • Lesen Sie auch — Eine Spülmaschine ganz ohne Wasseranschluss gibt es noch nicht
  • Lesen Sie auch — Wasseranschluss beantragen

Das gilt auch für Erweiterungen von Wasseranschlüssen. Als Laie sollte man hier möglichst nicht zu Werke gehen, sondern die Arbeiten einem Fachbetrieb überlassen. Wer selbst an seinem Wasseranschluss bastelt, und dann einen Schadensfall hat, kann mit Sicherheit davon ausgehen, dass die Versicherung in diesem Fall nicht gnädig sein wird.

Erweiterungsmöglichkeiten beim Wasseranschluss

Je nachdem, ob ein Kalt- oder Warmwasseranschluss zusätzlich benötigt wird, braucht im Grunde nur das jeweilige Eckventil getauscht werden. Das Anschrauben von T-Stücken ist in manchen Fällen auch möglich, allerdings muss darauf geachtet werden, die Anschlüsse unbedingt fachgerecht abzudichten.
Der Wasserdruck in den Hausinstallationsleitungen beträgt mehrere bar, daher ist eine fachgerechte Abdichung unabdingbar. Auch ein festes Anschrauben der Anbauteile ist in diesem Fall wichtig.

Der häufigste Grund, warum ein Wasseranschluss erweitert werden soll, ist, wenn in einer Küche Spülmaschine und Waschmaschine gleichzeitig an eine Leitung angeschlossen werden sollen. Im Grund ist das Umbauen des Wasseranschlusses ganz unproblematisch möglich.

Probleme macht in einem solchen Fall aber der Abwasseranschluss. Wenn Spülmaschine und Waschmaschine – in einer engen Küche – aufeinander gestellt werden, muss unbedingt vermieden werden, dass Abwasser der Spülmaschine in die Waschmaschine gedrückt wird. In den meisten Fällen wird hier der Einbau eines Rückschlagventils erforderlich sein. Auf keinen Fall sollte man soche Arbeiten selbst erledigen – die Beurteilung was sein muss, und welche Art von Installationseinrichtung hier notwendig ist, kann nur der Fachmann treffen. Er wählt dann auch das richtige Material aus und achtet darauf, dass alles so funktioniert, wie es soll.

Eine ähliche Problematik entsteht übrigens auch, wenn Waschmaschine und Trockner im Bad übereinander gestellt werden. Wenn der Trockner einen Ablaufschlauch hat, und beide Geräte an einen Ablauf angeschlossen werden, muss auch hier darauf geachtet werden, wie die Ablaufschläuche verlaufen und darauf, dass kein Trocknerwasser in die Waschmaschine gedrückt wird. Rückschlagventile verhindern auch eine Rückverkeimung der Trinkwasserinstallation.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Wasseranschluss

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bezugspflicht beim Wasseranschluss
Bezugspflicht beim Wasseranschluss
Spülmaschine ohne Wasseranschluss
Eine Spülmaschine ganz ohne Wasseranschluss gibt es noch nicht
Wasseranschluss beantragen
Wasseranschluss beantragen
Frostsicherheit beim Wasseranschluss
Frostsicherheit beim Wasseranschluss
Normen für den Wasseranschluss
Normen für den Wasseranschluss
Rohrsanierung Trinkwasser
Rohrsanierung Trinkwasser
Wasseranschluesse richtig abdichten
Wasseranschlüsse richtig abdichten
Richtige Planung für Wasseranschlüsse
Richtige Planung für Wasseranschlüsse
Trinkwasserverteiler
Trinkwasserverteiler – welches besondere Risiko besteht?
Trinkwasser Zirkulationspumpe
Trinkwasser Zirkulationspumpe – was bringt das?
Spülbecken Abwasseranschluss
Spüle: der Wasseranschluss
Trinkwasser Wärmepumpe
Trinkwasser Wärmepumpe – wie funktioniert das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.