Fliesen oder abwaschbare Wandfarbe in der Küche?
Eines vorweg: Ein hochwertiger Fliesenspiegel ist in der Küche durch nichts zu ersetzen, keine Oberfläche lässt sich besser abschrubben. Manchmal gibt es allerdings keine Fliesen über der Kochstelle oder der Fliesenspiegel ist zu klein.
In diesem Fall bietet eine abwaschbare Wandfarbe eine interessante, preisgünstige Alternative zum Verfliesen. Latexfarben beispielsweise lassen sich nach dem Trocknen feucht reinigen und halten den Wasserdampf weitgehend aus der Wand fern.
Derart robust und wasserundurchlässig wie Fliesen ist eine Latexbeschichtung zwar nicht, aber sie lässt sich recht gut sauber halten. Die Oberfläche wirkt im Gegensatz zur üblichen Wandfarbe leicht glänzend.
Abwaschbare Wandfarbe: Das sollten Sie beachten!
- Für die Küche benötigen Sie eine Farbe der Nassabriebklasse 1.
- Achten Sie darauf, dass die Farbe wasserabweisend und strapazierfähig ist.
- Kaufen Sie nicht das billigste Produkt, sondern ein hochwertiges Anstrichmittel.
- Wer kein reines Weiß möchte, kann sich einen Farbton anmischen lassen.
- Tapezieren Sie die Wand vor dem Anstrich, Latexfarbe lässt sich sonst schwer wieder entfernen.
- Keine allzu großen Flächen streichen, um die Wand vor Schimmel zu bewahren.
Elefantenhaut bietet eine praktische Alternative
Eine weitere abwaschbare Wandfarbe für die Küche stellt die sogenannte Elefantenhaut dar, die ebenfalls auf Tapete gestrichen wird. Da diese Substanz transparent ist, lohnt es sich, eine schöne Mustertapete zu kaufen.
Die Elefantenhaut wird schichtweise mit dem Pinsel aufgetragen und ergibt nach dem Trocknen eine noch dichtere Schicht als Latexfarbe Allerdings werden Sie auch in diesem Fall eine glänzende Wand erzeugen, die sicher nicht jedermanns Geschmack ist.