Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wandfarbe

Wasserfeste Wandfarbe: So schützen Sie Feuchträume richtig

Von Emilia Nowak | 6. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Wasserfeste Wandfarbe: So schützen Sie Feuchträume richtig”, Hausjournal.net, 06.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/wasserfeste-wandfarbe

Wasserfeste Wandfarbe schützt Ihre Wände in Feuchträumen effektiv vor den Folgen von Feuchtigkeit. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Arten, gibt Entscheidungshilfen für die Auswahl und erklärt die richtige Anwendung.

Wandfarben Nassabriebbeständigkeit
Für Bäder sollte eine wasserfeste Wandfarbe mit einer Nassabriebbeständigkeit von 1 oder 2 gewählt werden

Wasserfeste Wandfarbe: Die Lösung für Feuchträume und Co.

Wasserfeste Wandfarbe bietet unzählige Vorteile, besonders in feuchten Bereichen wie Badezimmern, Küchen, Kellern und Garagen. Eine hochwertige wasserfeste Wandfarbe zeichnet sich durch ihre Strapazierfähigkeit und Schutzwirkung aus und verhindert zuverlässig Feuchtigkeit und Schimmelbildung. Dank ihrer Widerstandsfähigkeit sind diese Farben auch leichter zu reinigen; ein Wischen mit einem nassen Tuch genügt. Farben mit einer Nassabriebklasse 1 oder 2 bieten hierbei die höchste Widerstandsfähigkeit.

Lesen Sie auch

  • Silikatfarbe Badezimmer

    Silikatfarbe im Bad: Schimmelfrei dank Profi-Eigenschaften

  • Feuchtraum streichen

    Perfekte Wandfarbe für Feuchträume: Schutz und Stil

  • Latexfarbe Duschwand

    Latexfarbe in der Dusche: Geeignet oder keine gute Idee?

Ein weiterer Vorteil ist die Vorbeugung gegen Algen- und Schimmelbildung. Wasserfeste Wandfarben weisen Wasser und Schmutz ab, was sie ideal für stark beanspruchte und feuchte Räume macht. Innovative Lösungen wie fugenlose Wandbeschichtungen bieten zudem eine glatte, moderne und wasserdichte Alternative zu herkömmlichen Fliesen und tragen so zu einem hygienischen Raumklima bei.

Nutzen Sie wasserfeste Wandfarbe nicht nur für den funktionalen Schutz, sondern auch zur optischen Gestaltung Ihrer Räume. Mit einer Auswahl an Farben schaffen Sie eine wohnliche Atmosphäre.

Verschiedene Arten von wasserfesten Wandfarben

Es gibt mehrere Arten von wasserfesten Wandfarben, die für verschiedene Anwendungsgebiete geeignet sind. Hier eine Übersicht der wichtigsten Typen:

Dispersionsfarben

Dispersionsfarben sind wasserbasierte Farben, die sich gut für Innenräume mit leichter bis mittlerer Feuchtigkeitsbelastung eignen. Sie bieten gute Deckkraft, Scheuer- und Wischfestigkeit und sind in verschiedenen Nassabriebklassen erhältlich.

Latexfarben

Latexfarben sind hoch elastisch und extrem wasserfest. Sie sind leicht zu reinigen und widerstandsfähig gegenüber mechanischem Abrieb und Schmutz. Latexfarben gibt es in matte bis hochglänzende Varianten.

Silikatfarben

Silikatfarben basieren auf mineralischen Bindemitteln und bieten Alkali-Schutz gegen Schimmel. Diese Farben sind dampfdurchlässig und eignen sich ideal für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit, haften jedoch nicht auf allen Untergründen.

Kalkfarben

Kalkfarben sind mineralisch und bieten durch ihre hohe Alkalität natürlichen Schutz gegen Schimmel. Sie sind diffusionsoffen und besonders für feuchte Wände in Altbauten geeignet, aber weniger abriebfest.

Acrylfarben

Acrylfarben bieten hohe Deckkraft, schnelle Trocknungszeiten und Wasserbeständigkeit. Sie sind vielseitig einsetzbar, sowohl für Wand- als auch Deckenflächen, und eignen sich aufgrund ihrer Langlebigkeit für Innen- und Außenanwendungen.

Lehmfarben

Lehmfarben sind ökologisch, bieten hohe Wasserdampfdurchlässigkeit und sind schadstofffrei. Sie eignen sich ideal für empfindliche Wohnbereiche wie Schlafzimmer und Kinderzimmer, sind jedoch weniger widerstandsfähig gegenüber mechanischer Belastung und Feuchtigkeit.

Auswahl der richtigen Farbe: Worauf Sie achten sollten

Um die ideale wasserfeste Wandfarbe auszuwählen, sind folgende Kriterien besonders wichtig:

  1. Feuchtigkeitsbeständigkeit: Berücksichtigen Sie die Feuchtigkeitsbedingungen im Raum. Farben mit hoher Nassabriebklasse eignen sich für stark feuchte Bereiche wie Badezimmer und Küchen.
  2. Schimmelresistenz: In Feuchträumen sollten Sie Farben mit natürlichem Schimmelschutz wählen, wie Silikat- oder Kalkfarben.
  3. Mechanische Belastbarkeit: Für stark beanspruchte Wände, etwa in Fluren oder Kinderzimmern, wählen Sie strapazierfähige Farben wie Latex oder spezielle Acrylfarben.
  4. Atmungsaktivität: In Räumen, die atmungsaktive Materialien erfordern, wie Altbauten, sind besonders diffusionsoffene Farben, wie Lehm- und Kalkfarben, sinnvoll.
  5. Umwelt- und Gesundheitsaspekte: Bevorzugen Sie emissionsarme und schadstofffreie Farben, besonders in Wohnräumen und für Haushalte mit Kindern oder Allergikern.
  6. Optik und Design: Die Farbe sollte auch zur Raumgestaltung passen. Wählen Sie Farbtöne und Glanzgrade entsprechend der gewünschten Atmosphäre im Raum.

Richtige Anwendung für ein optimales Ergebnis

Die sorgfältige Vorbereitung und korrekte Anwendung der wasserfesten Wandfarbe sind entscheidend für ein optimales Ergebnis:

1. Schrittweise Vorbereitung des Untergrundes:

  • Sorgen Sie dafür, dass die Wände trocken und frei von Staub, Schmutz und Fett sind.
  • Entfernen Sie eventuell vorhandene Schimmelstellen gründlich und lassen Sie die Oberfläche trocken.

2. Auswahl und Anwendung der Grundierung:

  • Wählen Sie die Grundierung je nach Untergrundbeschaffenheit. Auf porösen oder saugenden Oberflächen ist eine Grundierung sinnvoll, um gleichmäßige Farbabdeckung zu gewährleisten.
  • Tragen Sie die Grundierung gleichmäßig auf und beachten Sie die Trocknungszeit.

3. Farbauftrag und Schichtdicke:

  • Verwenden Sie geeignete Werkzeuge wie Pinsel, Farbrollen oder Airless-Spritzgeräte. Beachten Sie die Herstellerhinweise.
  • Tragen Sie die Farbe in mindestens zwei Schichten auf und lassen Sie jede Schicht gründlich trocknen, bevor die nächste folgt.

4. Trocknung und Aushärtung:

  • Geben Sie jeder Farbschicht ausreichend Zeit zum Trocknen. In feuchten Umgebungen kann dies länger dauern.
  • Lassen Sie die letzte Farbschicht vollständig aushärten, bevor der Raum genutzt wird, um die volle Schutzwirkung der Farbe zu gewährleisten.

Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass die wasserfeste Wandfarbe ihre schützenden Eigenschaften optimal entfaltet und Sie langfristig Freude an Ihrem Anstrich haben.

Artikelbild: Elenathewise/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Silikatfarbe Badezimmer
Silikatfarbe im Bad: Schimmelfrei dank Profi-Eigenschaften
Feuchtraum streichen
Perfekte Wandfarbe für Feuchträume: Schutz und Stil
Latexfarbe Duschwand
Latexfarbe in der Dusche: Geeignet oder keine gute Idee?
Badezimmer streichen
Perfekte Wandfarbe fürs Bad: Feuchtigkeitsschutz & Stil
Latexfarbe säubern
Latexfarbe reinigen: Flecken entfernen leicht gemacht
Dusche streichen
Wandfarbe Dusche: Wasserfeste Lösungen & Tipps
badezimmer-farbe-statt-fliesen
Farbe statt Fliesen im Bad: So gestalten Sie richtig
Latexfarbe Dispersionsfarbe
Dispersionsfarbe vs. Latexfarbe: Unterschiede & Anwendung
Latexfarbe anmischen
Latexfarbe abtönen: Profi-Tipps & Anleitung für zu Hause
Badezimmer streichen Latexfarbe
Latexfarbe im Bad: Die richtige Anwendung & Tipps
Küche streichen mit Latexfarbe
Latexfarbe Küche: Tipps für langlebige und schützende Wände
Latexfarbe verputzen
Latexfarbe überputzen: So gelingt’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Silikatfarbe Badezimmer
Silikatfarbe im Bad: Schimmelfrei dank Profi-Eigenschaften
Feuchtraum streichen
Perfekte Wandfarbe für Feuchträume: Schutz und Stil
Latexfarbe Duschwand
Latexfarbe in der Dusche: Geeignet oder keine gute Idee?
Badezimmer streichen
Perfekte Wandfarbe fürs Bad: Feuchtigkeitsschutz & Stil
Latexfarbe säubern
Latexfarbe reinigen: Flecken entfernen leicht gemacht
Dusche streichen
Wandfarbe Dusche: Wasserfeste Lösungen & Tipps
badezimmer-farbe-statt-fliesen
Farbe statt Fliesen im Bad: So gestalten Sie richtig
Latexfarbe Dispersionsfarbe
Dispersionsfarbe vs. Latexfarbe: Unterschiede & Anwendung
Latexfarbe anmischen
Latexfarbe abtönen: Profi-Tipps & Anleitung für zu Hause
Badezimmer streichen Latexfarbe
Latexfarbe im Bad: Die richtige Anwendung & Tipps
Küche streichen mit Latexfarbe
Latexfarbe Küche: Tipps für langlebige und schützende Wände
Latexfarbe verputzen
Latexfarbe überputzen: So gelingt’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Silikatfarbe Badezimmer
Silikatfarbe im Bad: Schimmelfrei dank Profi-Eigenschaften
Feuchtraum streichen
Perfekte Wandfarbe für Feuchträume: Schutz und Stil
Latexfarbe Duschwand
Latexfarbe in der Dusche: Geeignet oder keine gute Idee?
Badezimmer streichen
Perfekte Wandfarbe fürs Bad: Feuchtigkeitsschutz & Stil
Latexfarbe säubern
Latexfarbe reinigen: Flecken entfernen leicht gemacht
Dusche streichen
Wandfarbe Dusche: Wasserfeste Lösungen & Tipps
badezimmer-farbe-statt-fliesen
Farbe statt Fliesen im Bad: So gestalten Sie richtig
Latexfarbe Dispersionsfarbe
Dispersionsfarbe vs. Latexfarbe: Unterschiede & Anwendung
Latexfarbe anmischen
Latexfarbe abtönen: Profi-Tipps & Anleitung für zu Hause
Badezimmer streichen Latexfarbe
Latexfarbe im Bad: Die richtige Anwendung & Tipps
Küche streichen mit Latexfarbe
Latexfarbe Küche: Tipps für langlebige und schützende Wände
Latexfarbe verputzen
Latexfarbe überputzen: So gelingt’s richtig!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.