Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Acrylfuge

Acrylfuge ziehen: Anleitung für saubere & perfekte Fugen

Von Sven Lindholm | 12. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Acrylfuge ziehen: Anleitung für saubere & perfekte Fugen”, Hausjournal.net, 12.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/acrylfuge-ziehen

Acrylfugen sauber und dauerhaft zu ziehen, ist essenziell für eine zuverlässige Abdichtung in Haus und Garten. Diese Anleitung erklärt die notwendigen Schritte, von der Vorbereitung der Fuge bis zum Glätten des Acryls, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen.

acrylfuge-ziehen
Acrylfugen sind recht einfach zu ziehen

Vorbereitung: Das richtige Werkzeug

Bevor Sie mit dem Ziehen der Acrylfuge beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass alle nötigen Werkzeuge und Materialien vorbereitet sind. Neben den passenden Hilfsmitteln sollten Sie auch entsprechende Schutzkleidung tragen.

Lesen Sie auch

  • acrylfuge-glaetten

    Acrylfuge glätten: So gelingt die perfekte Fuge

  • acrylfuge-nachbessern

    Acrylfuge nachbessern: Anleitung & Tipps für die Reparatur

  • wie-lange-muss-acryl-trocknen-vorm-streichen

    Acrylfarbe trocknen: Wann kannst du endlich streichen?

Folgende Materialien und Werkzeuge werden benötigt:

  • Feuchter Lappen/Küchenrolle: Zum Reinigen des Fugenglätters und Entfernen von überschüssigem Material.
  • Fugenglätter oder Abziehspachtel: Zum Glätten der aufgetragenen Acrylfuge und für ein sauberes Ergebnis.
  • Schutzkleidung: Handschuhe und Schutzbrille zum Schutz vor Spritzern.
  • Alkoholhaltiges Reinigungsmittel: Zum Reinigen und Entfetten der Oberflächen für optimale Haftung.
  • Wasser und Sprühflasche: Zum Befeuchten der Fuge, was das Glätten erleichtert.
  • Zeitungspapier oder Karton: Als Unterlage, um den Arbeitsbereich sauber zu halten.
  • Kartuschenpistole: Für präzises und gleichmäßiges Auftragen des Acryls entlang der Fuge.

Durch die sorgfältige Vorbereitung aller notwendigen Werkzeuge und Materialien stellen Sie sicher, dass der Prozess des Acrylfugen Ziehens effizient verläuft. Achten Sie auf ausreichend Licht und einen stabilen Arbeitsplatz, um präzise arbeiten zu können.

Schritt 1: Die Fuge vorbereiten

Reinigen Sie die Fuge gründlich und entfernen Sie alte Dichtstoffe vollständig mit einem Cuttermesser oder einer anderen geeigneten Methode. Auch kleinste Rückstände, die die Haftung des neuen Acryls beeinträchtigen könnten, müssen weg.

Prüfen Sie die Fuge auf Schimmel und reinigen Sie betroffene Bereiche gründlich mit einem Schimmelentferner. Lassen Sie die Fläche vollständig trocknen. Entfernen Sie Staub, Schmutz und lose Partikel durch Absaugen oder Abwischen. Entfetten Sie die Oberflächen mit einem alkoholhaltigen Reinigungsmittel, damit das Acryl optimal haftet.

Schritt 2: Die Kartusche vorbereiten

Schneiden Sie den vorderen Teil der Kartusche oberhalb des Gewindes ab, sodass eine ausreichend große Öffnung entsteht. Diese sollte etwa 2 mm breiter als die geplante Fugenbreite sein. Schrauben Sie dann die Kunststoffdüse auf und schneiden Sie sie in einem 45°-Winkel ab. Beginnen Sie mit einer kleineren Öffnung und vergrößern Sie diese falls notwendig, um die ideale Menge an Acryl hervorzubringen.

Schritt 3: Die Kartuschenpresse laden

Um die Kartusche in die Kartuschenpresse einzulegen, drücken Sie den Hebel am hinteren Ende der Presse und ziehen den Metallstab vollständig zurück. Setzen Sie die Kartusche in die Halterung und betätigen den Handhebel, bis das Material an der Spitze der Düse sichtbar austritt. Der Lösemechanismus der Presse hilft, den Druck abzubauen und den Materialfluss zu stoppen, falls nötig.

Schritt 4: Das Acryl auftragen

Stellen Sie sicher, dass die Kartuschenpresse korrekt eingestellt ist und das Acryl gleichmäßig fließt. Beginnen Sie am Anfang der Fuge und setzen die Presse in einem 45°-Winkel an. Drücken Sie gleichmäßig auf den Handhebel und führen Sie die Fuge in einem gleichmäßigen Tempo entlang, um eine durchgängige Abdichtung zu erzielen.

Schritt 5: Die Fuge glätten

Besprühen Sie die frisch aufgetragene Acrylfuge leicht mit Wasser. Verwenden Sie einen Fugenglätter oder angefeuchteten Finger, um überschüssiges Material abzutragen und die Fläche zu glätten. Üben Sie dabei nicht zu viel Druck aus, um die Abdichtung nicht zu beeinträchtigen. Wiederholen Sie diesen Vorgang bei Bedarf und entfernen überschüssiges Material mit einem fusselfreien Tuch.

Schritt 6: Überschüssiges Acryl entfernen

Nach dem Glätten der Fuge entfernen Sie überschüssiges Acryl mit einem Fugenglätter oder einem feuchten, fusselfreien Tuch. Gehen Sie behutsam vor, um die frisch gezogene Fuge nicht zu beschädigen. Setzen Sie den Fugenglätter am Anfang der Fuge an und ziehen ihn gleichmäßig entlang. Reinigen Sie das Werkzeug regelmäßig und prüfen Sie, ob alle Überschüsse entfernt sind.

Schritt 7: Trocknen lassen

Beachten Sie die vom Hersteller angegebene Trocknungszeit des Acryls. Planen Sie pro Millimeter Fugenbreite etwa einen Tag zum Trocknen ein. Stellen Sie sicher, dass die Fuge während der Trocknungszeit nicht belastet oder berührt wird. Vermeiden Sie Feuchtigkeit und starke Temperaturschwankungen, um die langfristige Stabilität und Ästhetik der Abdichtung zu gewährleisten.

Zwei Methoden für perfekte Kanten

Um saubere Kanten bei Acrylfugen zu erzielen, können Sie zwischen zwei bewährten Methoden wählen:

1. Methode: Abkleben

Kleben Sie die angrenzenden Bereiche der Fuge sorgfältig mit Malerkrepp ab, etwa 5 mm von der Fuge entfernt. Tragen Sie das Acryl auf und glätten Sie es. Entfernen Sie das Kreppband sofort nach dem Glätten, solange das Acryl noch feucht ist, um präzise und gerade Kanten zu gewährleisten.

2. Methode: Mit angefeuchteten Werkzeugen glätten

Tragen Sie das Acryl auf und glätten Sie es grob mit einem Fugenglätter. Befeuchten Sie einen Finger, ein Fugenglättwerkzeug oder einen Pinsel leicht mit Wasser und fahren damit am Rand der Fuge entlang, um überschüssiges Material zu entfernen und eine gleichmäßige Kante zu erzeugen. Diese Methode erfordert Übung, bietet aber Flexibilität bei der Anpassung der Fugenbreite und -form.

Mit diesen Methoden erzielen Sie saubere und professionelle Kanten. Wählen Sie, welche Methode Ihnen am besten liegt, und passen Sie sie an Ihre Anforderungen an. Mit etwas Übung und Geduld werden Sie gleichmäßige und ansehnliche Acrylfugen schaffen.

Artikelbild: Radovan1/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

acrylfuge-glaetten
Acrylfuge glätten: So gelingt die perfekte Fuge
acrylfuge-nachbessern
Acrylfuge nachbessern: Anleitung & Tipps für die Reparatur
wie-lange-muss-acryl-trocknen-vorm-streichen
Acrylfarbe trocknen: Wann kannst du endlich streichen?
acrylfuge-risse
Acrylfugen-Risse: Ursachen, Reparatur & Vermeidung
Acrylfarbe auf Acrylfarbe
Acrylfarbe überstreichen: So gelingt es perfekt
Abkleben Acrylfarbe
Scharfe Farbkanten: Acryl & Malerkrepp richtig nutzen
Saubere Streifen streichen
Saubere Kanten beim Streichen: Acryl für präzise Ergebnisse
acrylfuge-trockenbau
Acrylfuge Trockenbau: Anleitung für die perfekte Verfugung
acrylfuge-entfernen
Acrylfuge entfernen: So gelingt’s effektiv & schonend
haftet-silikon-auf-acrylfuge
Silikon auf Acrylfuge: Hält das? 🤔
tuerrahmen-mit-acryl-abdichten
Türrahmen mit Acryl abdichten: So geht’s richtig
silikon-ueberstreichen
Silikon überstreichen bzw. überstreichbar machen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

acrylfuge-glaetten
Acrylfuge glätten: So gelingt die perfekte Fuge
acrylfuge-nachbessern
Acrylfuge nachbessern: Anleitung & Tipps für die Reparatur
wie-lange-muss-acryl-trocknen-vorm-streichen
Acrylfarbe trocknen: Wann kannst du endlich streichen?
acrylfuge-risse
Acrylfugen-Risse: Ursachen, Reparatur & Vermeidung
Acrylfarbe auf Acrylfarbe
Acrylfarbe überstreichen: So gelingt es perfekt
Abkleben Acrylfarbe
Scharfe Farbkanten: Acryl & Malerkrepp richtig nutzen
Saubere Streifen streichen
Saubere Kanten beim Streichen: Acryl für präzise Ergebnisse
acrylfuge-trockenbau
Acrylfuge Trockenbau: Anleitung für die perfekte Verfugung
acrylfuge-entfernen
Acrylfuge entfernen: So gelingt’s effektiv & schonend
haftet-silikon-auf-acrylfuge
Silikon auf Acrylfuge: Hält das? 🤔
tuerrahmen-mit-acryl-abdichten
Türrahmen mit Acryl abdichten: So geht’s richtig
silikon-ueberstreichen
Silikon überstreichen bzw. überstreichbar machen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

acrylfuge-glaetten
Acrylfuge glätten: So gelingt die perfekte Fuge
acrylfuge-nachbessern
Acrylfuge nachbessern: Anleitung & Tipps für die Reparatur
wie-lange-muss-acryl-trocknen-vorm-streichen
Acrylfarbe trocknen: Wann kannst du endlich streichen?
acrylfuge-risse
Acrylfugen-Risse: Ursachen, Reparatur & Vermeidung
Acrylfarbe auf Acrylfarbe
Acrylfarbe überstreichen: So gelingt es perfekt
Abkleben Acrylfarbe
Scharfe Farbkanten: Acryl & Malerkrepp richtig nutzen
Saubere Streifen streichen
Saubere Kanten beim Streichen: Acryl für präzise Ergebnisse
acrylfuge-trockenbau
Acrylfuge Trockenbau: Anleitung für die perfekte Verfugung
acrylfuge-entfernen
Acrylfuge entfernen: So gelingt’s effektiv & schonend
haftet-silikon-auf-acrylfuge
Silikon auf Acrylfuge: Hält das? 🤔
tuerrahmen-mit-acryl-abdichten
Türrahmen mit Acryl abdichten: So geht’s richtig
silikon-ueberstreichen
Silikon überstreichen bzw. überstreichbar machen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.