Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Streichen

Wie lange muss Acryl vorm Streichen trocknen?

wie-lange-muss-acryl-trocknen-vorm-streichen
Acryl sollte gut austrocknen, bevor es überstrichen werden kann Foto: Nikolas Gregor/Shutterstock

Wie lange muss Acryl vorm Streichen trocknen?

Acryl ist eines der genügsamsten und vielseitigsten Werkstoffe, um Fugen, Löcher, Risse und Spalte zu verfüllen. Er verleitet allerdings durch ein augenscheinlich schnelles Abtrocknen an der Oberfläche, zu schnell überstrichen zu werden. Wie lange Acryl vorm Streichen trocknen muss, hängt von der Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Schichtdicke ab.

Lieber länger warten

Schon nach etwa einer Stunde sieht die Oberfläche einer Acrylfüllung trocken aus. Das Material braucht allerdings wesentlich länger, um durchzutrocknen. Um sicher Farbe auftragen zu können, sind eher Wochen als Tage oder gar Stunden erforderlich.

  • Lesen Sie auch — Vorm Malern abkleben für ein sauberes Ergebnis
  • Lesen Sie auch — Streifen streichen und dicht abkleben mit Hilfe von Acryl
  • Lesen Sie auch — Tipps für das Streichen eines Zimmers

Anders als Silikon ist Acryl im durchgetrockneten Zustand problemlos überstreichbar, weshalb es oft als Alternative gewählt wird. Es eignet sich allerdings nicht für Fugen, die ständig Nässe ausgesetzt sind wie beispielsweise in der Dusche.

Fachbetriebe gehen bei optimalen Verarbeitungsbedingungen von mindestens einer Woche Wartezeit aus. Dieser Zeitraum ist allerdings meist dem zeitlichen Anspruch der Kundschaft geschuldet und enthält ein Restrisiko für reklamierbare Schäden. Als optimale Bedingungen werden definiert:

  • Außen- und Verarbeitungstemperatur 23 Gard Celsius
  • Relative Luftfeuchtigkeit fünfzig Prozent
  • Stabile wenig schwankende äußere Bedingungen während der Trocknung (+/- 10 %)
  • Vollkommene Trockenheit während der gesamten Trockenzeit

Bei Abweichungen verlängern sich die Trockenzeiten proportional. Als endgültiges und sicheres Zeitfenster für Acryl werden 28 Tage kalkuliert.

Zustand aller Arbeitsflächen und Werkmittel angleichen

Die Verarbeitungstemperaturen sollten immer zwischen fünf und 35 Grad Celsius liegen. Dieser Temperaturbereich bezieht sich auf die Oberflächen, die Lufttemperatur und den Werkstoff selber. Wenn Acryl beispielsweise im kühlen Keller gelagert wurde, sollte es einige Tage am Verarbeitungsort akklimatisieren.

Je geringer die Temperaturdifferenzen aller berührten und beteiligten Stoffe sind, desto homogener und schneller trocknet Acryl. Zu frühes Streichen führt unweigerlich zu späterer Rissbildung in der Farbschicht.

Mit einem professionellen Fugenglättungswerkzeug lässt sich die Oberfläche des Acryls präziser für den späteren Anstrich vorbereiten. Die gängige Praxis, mit Daumen oder Finger zu formen, hinterlässt Hautfett auf der Oberfläche, die Farbe beim Haften stören kann.

Tipps & Tricks
Als Faustformel kalkulieren viele Profis pro Millimeter Schichtdicke von Acryl eine Tag Trocknungszeit. Auch sogenanntes schnell aushärtendes Acryl braucht mindestens noch zwölf Stunden pro Millimeter Schichtdicke.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Nikolas Gregor/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Streichen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

acrylfuge-risse
Die Acrylfuge hat Risse, was nun?
acrylfuge-nachbessern
Eine Acrylfuge nachbessern: möglich oder besser erneuern?
acrylfuge-ziehen
Eine Acrylfuge ziehen: Tipps und Hinweise
Acryl verfugen
Verfugen mit Acryl – saubere Fugen im Nu
Abkleben Acrylfarbe
Abkleben beim Streichen mit Acrylfarbe
acrylfuge-glaetten
Eine Acrylfuge glätten nach dem Ziehen
tuerrahmen-mit-acryl-abdichten
Einen Türrahmen richtig mit Acryl abdichten
acrylfuge-trockenbau
Die Acrylfuge im Trockenbau einsetzen
acrylfuge-ausbessern
Eine Acrylfuge ausbessern oder erneuern
Fugen abdichten und füllen die Werkzeuge
Fugen abdichten und füllen – die Werkzeuge
Saubere Streifen streichen
Saubere Kanten ohne Ausfransen beim Streichen mit Acryl
wand-2-mal-streichen-wartezeit
Eine Wand 2 mal streichen – die Wartezeit
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.