Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Acrylfuge

Eine Acrylfuge ziehen: Tipps und Hinweise

acrylfuge-ziehen
Acrylfugen sind recht einfach zu ziehen Foto: Radovan1/Shutterstock

Eine Acrylfuge ziehen: Tipps und Hinweise

Für das Ziehen einer perfekten Anschlussfuge ist etwas Übung notwendig. Mit einigen Tipps und Tricks werden Sie es aber bestimmt hinbekommen. Gehen Sie am besten Schritt für Schritt vor, um die perfekte Acrylfuge zu erhalten.

Schritt für Schritt eine saubere Acrylfuge herstellen

Fugen werden normalerweise aus Silikon oder aus Acryl angefertigt. Es hängt immer vom jeweiligen Einsatzgebiet ab, welches Material Sie für die Verfugung verwenden. In Nassräumen kommt häufig Silikon zum Einsatz. Wenn die Fuge überstrichen werden muss, ist Acryl die bessere Wahl. Wichtig ist aber, dass Sie Schritt für Schritt vorgehen, um ein möglichst gutes Ergebnis zu erhalten. Es ist keine Riesenkunst, eine Acrylfuge zu ziehen und ein gutes Ergebnis hinzubekommen. Mit etwas Geduld und Übung werden Sie es auch hinkriegen. Gehen Sie am besten in mehreren Arbeitsschritten ans Werk. Hier sind die wichtigsten Arbeitsschritte:

  • Lesen Sie auch — Eine Acrylfuge ausbessern oder erneuern
  • Lesen Sie auch — Eine Acrylfuge glätten nach dem Ziehen
  • Lesen Sie auch — Die Acrylfuge im Trockenbau einsetzen
  • gegebenenfalls die alte Fuge entfernen
  • den Fugenbereich gründlich säubern
  • die Ränder der Fuge abkleben
  • die neue Fuge ziehen, möglichst in einem Zug
  • die Fuge abziehen
  • das Fugenmaterial trocknen lassen und das Klebeband entfernen

Eine gründliche Vorbereitung ist wichtig

Handelt es sich um keinen neu zu verfugenden Bereich, sondern um eine alte Fuge, sollten Sie zunächst das alte Acryl so gut es geht entfernen. Es besteht die Möglichkeit, die Dichtungsmasse entweder zu erwärmen oder mit einer Flüssigkeit einzuweichen, damit sich das alte Dichtungsmittel möglichst einfach aus der Fuge entfernen lässt. Nehmen Sie ein Messer zur Hand und schneiden Sie die Fuge etwas ein, damit sich diese einfacher aus dem Dichtungsbereich herausziehen lässt. Haben Sie auf diese Weise das Grundmaterial aus der Fuge entfernt, müssen Sie die Dichtflächen gründlich reinigen, damit die neue Dichtungsmasse einwandfrei hält und den gewünschten Bereich perfekt abdichtet. Für die Reinigung des Fugenbereichs lassen sich verschiedene Mittel einsetzen. So können Sie beispielsweise mit sehr wenig Spülmittel versehenes Wasser verwenden. Alternativ kann auch Verdünnung oder Reinigungsalkohol verwendet werden. Sehr wichtig ist es nur, dass die Dichtflächen möglichst rückstandsfrei gereinigt werden, damit die Dichtmasse (12,00 € bei Amazon*) einwandfrei hält.

Die Fuge ziehen und abziehen

Denken Sie beim Ziehen der Fuge daran, dass das Dichtmaterial nicht zu breit aufgetragen werden sollte. Breiter als etwa einen Zentimeter sollte die Fuge nach Möglichkeit nicht sein. Tragen Sie das Dichtmittel möglichst in einem Zug und gleichmäßig über die gesamte Fugenlänge auf. Anschließend müssen Sie die Fuge abziehen, beispielsweise mit einem angefeuchteten Finger oder mit einem geeigneten Werkzeug. Gehen Sie auch hierbei sehr sorgfältig und gleichmäßig vor, um eine perfekte Fuge zu erhalten. Wenn Sie ein Werkzeug verwenden, sollten Sie dieses mit etwas Spülwasser versehen. Verwenden Sie aber keinesfalls zu viel Spülwasser. Wichtig beim Ziehen der Fuge und beim späteren Abziehen ist immer eine gleichmäßige Vorgehensweise, damit Sie keine Absätze in der Fuge erhalten und diese möglichst gleichmäßig aufgetragen wird.

Mark Heise

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Radovan1/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Fugen » Acrylfuge

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

acrylfuge-ausbessern
Eine Acrylfuge ausbessern oder erneuern
acrylfuge-glaetten
Eine Acrylfuge glätten nach dem Ziehen
acrylfuge-trockenbau
Die Acrylfuge im Trockenbau einsetzen
acrylfuge-nachbessern
Eine Acrylfuge nachbessern: möglich oder besser erneuern?
haftet-silikon-auf-acrylfuge
Haftet Silikon auch auf einer Acrylfuge?
acrylfuge-risse
Die Acrylfuge hat Risse, was nun?
spanndecke-reinigen
Spanndecke reinigen – Hinweise und Tipps
abdachung-bauen
Abdach bauen – Tipps und Hinweise
fliesenspiegel-erneuern
Einen Fliesenspiegel erneuern: Tipps und Hinweise
acrylfuge-entfernen
Wie Sie eine Acrylfuge entfernen
Podesttreppe selber bauen
Podesttreppe selber bauen – Tipps und Hinweise
schimmelbeseitigung-tipps
Die einfache Schimmelbeseitigung: Tipps und Hinweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.