Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Zisterne

Was tun, wenn die Zisterne stinkt

Zisterne stinkt

Was tun, wenn die Zisterne stinkt

Wenn in einer Zisterne Gestank auftritt, besteht die Ursache immer in organischen Zerfallsprodukten, die übel riechende Gase entwickeln. Grob gesehen verbraucht der Zersetzungsvorgang von Blättern oder anderen Schmutzstoffen, die in die Zisterne eingedrungen sind Sauerstoff. Nachdem der Sauerstoff aus dem Wasser aufgebraucht ist, „kippt“ das Wasser um.

Vorbeugend muss das Eindringen von pflanzlichen und anderen organischen Stoffen wie Kleintiere, Fell oder Tierkot durch einen angemessenen Zisternenfilter verhindert werden. Je nach Zisternenart können auch mehrere Filtergänge erforderlich werden.

Nachdem eine Zisterne bereits stinkt, sollte zuerst unter den Anschlussmoeglichkeiten geprüft werden, ob sich im Abfluss oder Überlauf ein Siphon befindet. Er unterbindet das Entweichen von Geruch aus der Zisterne.

Hilfreich ist das Anreichern des Zisternenwassers mit Sauerstoff. Dafür kann eine handelsübliche Sauerstoffpumpe für Aquarien oder ein Luftkompressor beispielsweise für Luftmatratzen genutzt werden.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Wasser » Zisterne

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zisternenwasser
Zisternenwasser als Brauch- und Nutzwasser
zisterne-belueften
Zisterne belüften gegen Wasserfäulnis
regentonne-wasser-stinkt
Wenn in der Regentonne das Wasser stinkt
zisterne-reinigen
Zisterne sollte nur selten gereinigt werden
Zisterne reinigen Kosten
Die Kosten für das Reinigen einer Zisterne
algen-im-regenwassertank
Algen im Regenwassertank auf einfache Weise beseitigen
zisterne-fuer-toilettenspuelung
Die Toilettenspülung aus einer Zisterne speisen
Leitungswasser stinkt
Leitungswasser stinkt – woran kann das liegen?
Was ist eine Zisterne
Was ist eine Zisterne eigentlich?
schlamm-absaugen-zisterne
Schlamm aus der Zisterne absaugen
Betonzisterne selber bauen
Eine Betonzisterne aus Betonringen selber bauen
Zisterne Garten
Von der Regenwassertonne bis zur Zisterne im Garten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.