Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Regentonne

Wenn in der Regentonne das Wasser stinkt

regentonne-wasser-stinkt
Gerüche aus der Regentonne sind keine Seltenheit Foto: PhotoChur/Shutterstock

Wenn in der Regentonne das Wasser stinkt

Es kommt nicht selten vor, dass Wasser in der Regentonne zu muffeln beginnt oder sogar regelrecht stinkt. In den meisten Fällen ist das der typische Pfützen- oder Tümpeleffekt. Stehendes unbewegtes Wasser verliert Sauerstoff und Fäulnisbakterien beginnen sich wohlzufühlen. In erster Linie hilft Schutz vor dem Eintrag organischer Stoffe ins Wasser.

Organische Einträge fast nicht zu verhindern

Jedes stehende Wasser ohne Bewegung und Umschlag beginnt früher oder später zu stinken, sofern es nicht hermetisch von der Umgebung abgeschirmt ist. Bei einer Regentonne lassen sich durch verhältnismäßig einfache Maßnahmen die dafür verantwortlichen organischen Schmutzstoffe fernhalten.

  • Lesen Sie auch — Eine Regentonne winterfest machen ist materialabhängig
  • Lesen Sie auch — Regentonne rund
  • Lesen Sie auch — Eine Regentonne mit weiteren Tonnen verbinden

Wenn das Stinken bereits einsetzt und sich verstärkt, kann bis zu einem gewissen Grad noch mit Haus- und Hilfsmitteln dagegen gewirkt werden. Es kann auch zu spät sein, wenn beispielsweise die Regentonnen selber schon den Geruch angenommen hat. Dann hilft nur ein komplettes Entleeren und Säubern.

Mikroskopisch kleine organische Schmutzpartikel

Damit keine Schmutzstoffe in das Regenwasser fallen, ist das Abdichten der Regentonne mit einem Deckel die effektivste Hilfe. Pflanzenteile, Sporen und andere Schwebstoffe aus der Luft gelangen nicht ins Wasser. Auch Insekten und anderes Kleingetier werden ausgesperrt. Ein Gitter oder Netz gegen Laub reicht nicht aus.

Folgende Verursacher von Gestank finden Ihren Weg durch kleinste Öffnungen, Maschen und Schlitze:

  • Algen
  • Bakterien
  • Mikroben
  • organische Partikel
  • Salmonellen
  • Sporen

Ursache analysieren und Rettungsversuch unternehmen

  • Allgemeine Sauberkeitskontrolle der Tonne (Innenwände und Boden)
  • Sicht- und Stocherkontrolle, ob sich ein totes Tier auf dem Grund der Tonne befindet
  • Wenn Mückenlarven auf der Oberfläche schwimmen, einen Tropfen Biospülmittel oder Speiseöle einspritzen, damit die Larven und Mückenbabys ertrinken
  • Das Wasser mehrfach und möglichst vollständig umrühren und in Bewegung setzen
  • Wenn Platz vorhanden, mit frischem Leitungswasser nachfüllen und mischen
  • Möglich ist auch ein Umpumpen mit Hilfe eines Schlauchs oder Umschöpfen des Wassers in ein anderes Gefäß und wieder zurück
Tipps & Tricks
Der Gestank ist mehr ein ästhetisches und olfaktorisches Problem als eine Bedrohung für Ihre Pflanzen. Solange Sie das Wasser noch riechen können, bringen Sie es ohne Bedenken zum Pflanzenwässern aus. Meist hat es einen düngenden Effekt, der den Pflanzen sogar gefällt.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: PhotoChur/Shutterstock
Startseite » Garten » Regentonne

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zisternenwasser
Zisternenwasser als Brauch- und Nutzwasser
zisterne-belueften
Zisterne belüften gegen Wasserfäulnis
regentonne-winterfest
Eine Regentonne winterfest machen ist materialabhängig
Regentonne rund
regentonne-verbinden
Eine Regentonne mit weiteren Tonnen verbinden
regentonne-aufstellen
Eine Regentonne am Haus oder im Garten aufstellen
regentonne-reparieren
Eine Regentonne reparieren
regentonne-entsorgen
Eine alte ausgediente Regentonne entsorgen
regentonne-verstecken
Eine Regentonne nahezu unsichtbar verstecken
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Für die Regentonne einen Überlauf selber bauen
regentonne-eingraben
Eine Regentonne eingraben und in Schuss halten
regentonne-gestalten
Eine Regentonne nach eigenem Geschmack gestalten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.