Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Zisterne

Die Anschlussmöglichkeiten für eine Zisterne

Von Stephan Wayan | 20. Oktober 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Die Anschlussmöglichkeiten für eine Zisterne”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/zisterne-anschlussmoeglichkeiten

Eine effiziente Nutzung von Regenwasserzisternen ermöglicht eine umweltschonende Gartenbewässerung und Kosteneinsparungen. In diesem Artikel erfahren Sie die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten für Zisternen, von Pumpen bis hin zur Trinkwassernachspeisung, sowie wichtige Hinweise zur Wasserqualität und den rechtlichen Vorschriften.

Zisterne Anschlussmöglichkeiten
AUF EINEN BLICK
Welche Anschlussmöglichkeiten gibt es für eine Zisterne?
Zisterne Anschlussmöglichkeiten umfassen die Wasserentnahme für Gartenbewässerung, Nutzwasser und Hauswasserwerk, Trinkwassernachspeisung, Überlauf und Versickerungsinstallationen sowie den Einsatz von Zubehör wie Pumpen, Filtern und Schallschutzabdeckungen. Die Planung der Stromzuführung ist ebenso wichtig.

Lesen Sie auch

  • Zisterne anschließen

    Eine Zisterne individuell anschließen

  • Zisterne einbauen

    Zisterne einbauen

  • zisterne-aufbau

    Aufbau und Funktion einer Zisterne mit Hausanschluss

Wasserentnahme

Im Mittelpunkt der Zisternennutzung steht die Regenwasserentnahme zur Gartenbewässerung. Mit Hilfe einer Zisternenpumpe kann dabei ein Bewässerungssystem gespeist werden, das für eine automatische Wasserverteilung sorgt. Zu den Möglichkeiten zählen sowohl Rasensprenger als auch Schläuche, die mittels einer Verieselung das Regenwasser verteilen.

Um das Gießwasser aus der Regenwasserzisterne zu transportieren, sind mehrere Anschlussarten umsetzbar. Üblich ist die Wasserförderung durch eine Pumpe, die das Wasser durch eine Verrohrung oder einen Schlauch zur Entnahmestelle pumpt. Als Alternative ist eine handbetriebene Schwengel- oder Hebelpumpe als Hebewerk möglich.

Nutzwasser und Hauswasserwerk

Wenn das Regenwasser als Nutzwasser in ein Gebäude geführt werden soll, ist meist ein Anschließen an ein Hauswasserwerk erforderlich. Da durch das Betätigen beispielsweise einer Toilettenspülung der Wasserdruck in der Zuleitung von der Zisterne absinkt, sollte ein in das Hauswasserwerk integrierter Pufferspeicher mit angeschlossen werden. Um eine schmutzpartikelfreie Wasserqualität zu sichern, müssen beim Anschluss einer Waschmaschine zusätzliche Filtereinheiten eingesetzt werden.

Zu beachten sind die Distanz der Zisterne zu den Wasserentnahmestellen und der Anschluss entsprechend angepasster Pumpen und Rohr- oder Schlauchquerschnitten. Höhenunterschiede spielen für die zuverlässige und regelmäßige Versorgung mit Nutzwasser eine wichtige Rolle.

Nachspeisung und Wasserkreisläufe

Wenn zu erwarten ist, dass das gespeicherte Wasservolumen nicht ständig die Entnahmemenge decken kann, wie in den Sommermonaten, hilft eine zusätzliche Wasserzuleitung. Zu diesem Zweck kann eine Trinkwassernachspeisung installiert werden, die automatisch oder per Hand bedient für den Ausgleich von Mindermengen sorgt.

Die rechtlichen Vorschriften bezüglich der Wasserkreisläufe sind sehr streng. Das Trinkwasser darf nicht mit dem Regenwasser in Berührung kommen, was auch innerhalb oder an Geräten wie einer Waschmaschine gilt. Die Nachspeisungstechnik muss gewährleisten, das Trinkwasser berührungsfrei und mit einem vorgeschriebenen Mindestabstand in die Zistern „fällt“.

Überlauf und Versickerungsinstallationen

Beim Anschließen einer Zisterne werden die vorbereiteten Öffnungen mit Dichtringen und Gummilippen versehen und die Schläuche oder Rohre in die vorgesehenen Stutzen montiert. Dabei müssen Zuläufe höher liegend angeschlossen werden als Wasserabläufe.

Der Zisternenüberlauf muss frei von Rückstaurisiko gesetzt werden. Je nach Zisternenart und Größe kann ein Überlauf gleichzeitig den Zulauf und Anschluss an eine Versickerungsanlage bilden. Eine typische Form ist ein unterirdisch montierter Versickerungsschacht.

Anschließbares Zubehör

Mehrere hilfreiche Einsätze und Funktionszubehör vervollständigen die Anschlussmöglichkeiten einer Zisterne:

  • Überlaufsiphon
  • Wasserberuhigende Einlaufrohre oder Stutzen
  • Tauchdruckpumpe
  • Rohr- und Leitungsweichen
  • Kreiselpumpe
  • Notüberlauf
  • Schallschutzabdeckung
  • Feinfilter mit Patrone
  • Grobfilter gegen Kleintiere, Pflanzenteile, Steine und Erde

Stromzuführung und Retention

Wenn mit Strom betriebene Geräte wie eine Pumpe oder ein Hauswasserwerk angeschlossen werden, muss die Stromversorgung geplant werden. Pumpen müssen für den dauerhaften und langjährigen Gebrauch im Wasser ausgelegt sein. Die Stromzufuhr für ein Hauswasserwerk darf nur außerhalb der Zisterne erfolgen und die Montage muss von der Zisterne getrennt ausgeführt werden.

Bei einer teilweisen oder vollständigen Retentionszisterne müssen die Anschlussmöglichkeiten gesondert geprüft werden, da für die Wasserrückhaltefunktion andere Vorschriften und technische Umsetzungen die Grundlage bilden.

Tipps & Tricks
Wenn Sie ein Hauswasserwerk an Ihre Zisterne anschließen möchten, denken Sie an die Geräuschentwicklung durch Motoren und Pumpen. Üblicherweise wird die Montage im Außenbereich, geschützt beispielsweise durch einen kleinen Geräteschuppen, ausgeführt.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zisterne anschließen
Eine Zisterne individuell anschließen
Zisterne einbauen
Zisterne einbauen
zisterne-aufbau
Aufbau und Funktion einer Zisterne mit Hausanschluss
Zisterne Regenwasser
Regenwasser in einer Zisterne auffangen und speichern
Was ist eine Zisterne
Was ist eine Zisterne eigentlich?
Lohnt sich eine Zisterne
Lohnt sich eine Zisterne
Zisterneüberlauf
Ein Zisternenüberlauf kann Ab- oder Weiterleitung sein
Zisterne Garten
Von der Regenwassertonne bis zur Zisterne im Garten
Zisterne Versickerung
Die Versickerung nimmt überlaufendes Wasser aus der Zisterne auf
Zisternenwasser
Zisternenwasser als Brauch- und Nutzwasser
Zisterne ja oder nein
Oft eine schwierige Frage ist das ja oder nein zur Zisterne
tauchpumpe-anschliessen
Eine Tauchpumpe richtig anschließen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zisterne anschließen
Eine Zisterne individuell anschließen
Zisterne einbauen
Zisterne einbauen
zisterne-aufbau
Aufbau und Funktion einer Zisterne mit Hausanschluss
Zisterne Regenwasser
Regenwasser in einer Zisterne auffangen und speichern
Was ist eine Zisterne
Was ist eine Zisterne eigentlich?
Lohnt sich eine Zisterne
Lohnt sich eine Zisterne
Zisterneüberlauf
Ein Zisternenüberlauf kann Ab- oder Weiterleitung sein
Zisterne Garten
Von der Regenwassertonne bis zur Zisterne im Garten
Zisterne Versickerung
Die Versickerung nimmt überlaufendes Wasser aus der Zisterne auf
Zisternenwasser
Zisternenwasser als Brauch- und Nutzwasser
Zisterne ja oder nein
Oft eine schwierige Frage ist das ja oder nein zur Zisterne
tauchpumpe-anschliessen
Eine Tauchpumpe richtig anschließen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zisterne anschließen
Eine Zisterne individuell anschließen
Zisterne einbauen
Zisterne einbauen
zisterne-aufbau
Aufbau und Funktion einer Zisterne mit Hausanschluss
Zisterne Regenwasser
Regenwasser in einer Zisterne auffangen und speichern
Was ist eine Zisterne
Was ist eine Zisterne eigentlich?
Lohnt sich eine Zisterne
Lohnt sich eine Zisterne
Zisterneüberlauf
Ein Zisternenüberlauf kann Ab- oder Weiterleitung sein
Zisterne Garten
Von der Regenwassertonne bis zur Zisterne im Garten
Zisterne Versickerung
Die Versickerung nimmt überlaufendes Wasser aus der Zisterne auf
Zisternenwasser
Zisternenwasser als Brauch- und Nutzwasser
Zisterne ja oder nein
Oft eine schwierige Frage ist das ja oder nein zur Zisterne
tauchpumpe-anschliessen
Eine Tauchpumpe richtig anschließen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.