Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzständerbauweise

Alte Holzständerbauten und ihre fachgerechte Sanierung

Gerade bei historischen Fachwerkhäusern ist für die Sanierung hohe Sachkenntnis erforderlich. Unsachgemäße Instandsetzung ist häufig die Ursache für irreparable Schäden. Worauf Sie beim Sanieren eines Fachwerkhauses daher achten müssen, können Sie hier lesen.

Alte Holzständerbauten und ihre Sanierung

Unterschiedliche Konstruktionsarten

Fachwerkhäuser können auf ganz unterschiedliche Art errichtet sein. Die Bauweise kann als Ständerbauweise oder auch als Rähmbauweise ausgeführt sein, was wesentliche Auswirkungen auf die Statik hat.
In Fachwerkhäusern um 1700 finden sich noch sehr massive Balken, im 18. und 19. Jahrhundert wurden die Balkenquerschnitte bereits drastisch reduziert, was diese Fachwerkhäuser etwas weniger stabil macht.
Ende des 19. Jahrhunderts gebaute Häuser enthalten oft nicht mehr das traditionelle, sehr stabile Eichenfachwerk. Hier kommen oft Nadelhölzer mit teilweise stark reduzierten Querschnitten zum Einsatz.
Dementsprechend leidet die Tragfähigkeit der Häuser gegenüber den traditionellen mittelalterlichen Vorbildern. Durch die Geschossbauweise wird das teilweise aber wieder ausgeglichen.

Mögliche Schäden bei Fachwerkhäusern

Fachwerkhäuser, die als Wohngebäude genutzt wurden und werden sind viel anfälliger für Schäden als beispielsweise in Fachwerkbauweise errichtete Scheunen oder Speicher.
Auch die typischen Backhäuser weisen meist nach Jahrhunderten trotz fehlender Pflege weitaus weniger Schäden auf, als Wohngebäude.
Grund ist die Feuchtigkeit, die von innen herrührt und durch das dauernde Bewohnen des Gebäudes entsteht. Das gilt umso mehr, wenn die Außenwand so gestaltet ist, dass sie Feuchtigkeit nicht mehr nach außen abgeben kann.

Schäden an der Tragkonstruktion

Auch die Tragkonstruktion (also das eigentliche Fachwerk) kann Schäden aufweisen:

Lesen Sie auch

  • Fertighaus aufstocken

    Die Aufstockung beim Fertighaus ist bei guter Planung einfach zu bewältigen

  • Fertighaus sanieren

    Wie saniert man ein Fertighaus?

  • Fertighaus renovieren

    Wie renoviert man ein Fertighaus?

  • Sturmschäden ( vor allem, wenn sie in der Vergangenheit nicht behoben wurden)
  • Schädlingsbefall ohne ausreichende Sanierung
  • Setzung der Wände
  • lockere Verbindungen zwischen den Balken
  • fehlende Balken
  • lose Gefache

Richtige Sanierung

Für die richtige Sanierung von alten Fachwerks- oder Holzständerbauten gibt es einige Grundregeln. Diese sollte man unbedingt beachten und in der Vergangenheit gemachte Fehler (Bausünden) möglichst umfassend wieder beheben.

Keine Abdichtung der Fassade

Fachwerksfassaden müssen in der Lage sein, Feuchtigkeit nach außen abzugeben. Eine vollständige Abdichtung der Fassade wird nie gelingen und ist auch nicht sinnvoll, sondern schädlich.
Auch überdichte Fenster und die plötzlich überall angeblich notwendige Wärmedämmung sind schnell der Tod des Fachwerkbaus.

Möglichst originale Baumaterialien verwenden

Die Erfahrungen bei der Sanierung seit dem Zweiten Weltkrieg hat gezeigt, dass Fachwerksbauten nur mit historischen Baumaterialien wirklich dauerhaft saniert werden können. Auch alte Handwerkstechnik sollte wieder zum Einsatz kommen, da sie am besten auf die Art der Gebäude abgestimmt ist.

Baumaterialien

Vom Einsatz von Beton und Zement ist unbedingt abzusehen. Beide richten schweren Schaden an den Balken an. Fachleute vergleichen das mit Karies an den Zähnen.
Lehm ist zwar etwas schwieriger zu verarbeiten als moderne Materialien, reguliert aber Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum hervorragend. Er wirkt wie eine Klimaanlage.

Heizungsanlage

Die zung muss so angelegt sein, dass die Fachwerkbauweise optimal erwärmt wird. Hier bieten sich einerseits traditionelle Holzheizungen, aber auch moderne und sparsame Infrarotheizungen an.

Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fertighaus aufstocken
Die Aufstockung beim Fertighaus ist bei guter Planung einfach zu bewältigen
Fertighaus sanieren
Wie saniert man ein Fertighaus?
Fertighaus renovieren
Wie renoviert man ein Fertighaus?
Fertighaus modernisieren
Wie kann ich mein Fertighaus modernisieren?
Fertighaus isolieren
Wie sollte ein Fertighaus isoliert werden?
Fertighaus Wasserschaden
Wie behebt man einen Wasserschaden bei einem Fertighaus?
Fertighaus aufstocken Kosten
Was kostet die Aufstockung eines Fertighauses?
Holzhaus Sanierung
Holzhaus systematisch sanieren
wasserschaden-holzhaus
Holzhaus – Was sollte bei Wasserschäden unternommen werden?
ddr-fertigteilhaus-sanieren
Ein altes DDR Fertigteilhaus zeitgemäß sanieren
Holzständerbauweise
Holzständerbauweise – sparsam in jeder Hinsicht
holztafelbauweise-wandaufbau
Holztafelbauweise: So sind die Fertigelemente aufgebaut

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fertighaus aufstocken
Die Aufstockung beim Fertighaus ist bei guter Planung einfach zu bewältigen
Fertighaus sanieren
Wie saniert man ein Fertighaus?
Fertighaus renovieren
Wie renoviert man ein Fertighaus?
Fertighaus modernisieren
Wie kann ich mein Fertighaus modernisieren?
Fertighaus isolieren
Wie sollte ein Fertighaus isoliert werden?
Fertighaus Wasserschaden
Wie behebt man einen Wasserschaden bei einem Fertighaus?
Fertighaus aufstocken Kosten
Was kostet die Aufstockung eines Fertighauses?
Holzhaus Sanierung
Holzhaus systematisch sanieren
wasserschaden-holzhaus
Holzhaus – Was sollte bei Wasserschäden unternommen werden?
ddr-fertigteilhaus-sanieren
Ein altes DDR Fertigteilhaus zeitgemäß sanieren
Holzständerbauweise
Holzständerbauweise – sparsam in jeder Hinsicht
holztafelbauweise-wandaufbau
Holztafelbauweise: So sind die Fertigelemente aufgebaut

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fertighaus aufstocken
Die Aufstockung beim Fertighaus ist bei guter Planung einfach zu bewältigen
Fertighaus sanieren
Wie saniert man ein Fertighaus?
Fertighaus renovieren
Wie renoviert man ein Fertighaus?
Fertighaus modernisieren
Wie kann ich mein Fertighaus modernisieren?
Fertighaus isolieren
Wie sollte ein Fertighaus isoliert werden?
Fertighaus Wasserschaden
Wie behebt man einen Wasserschaden bei einem Fertighaus?
Fertighaus aufstocken Kosten
Was kostet die Aufstockung eines Fertighauses?
Holzhaus Sanierung
Holzhaus systematisch sanieren
wasserschaden-holzhaus
Holzhaus – Was sollte bei Wasserschäden unternommen werden?
ddr-fertigteilhaus-sanieren
Ein altes DDR Fertigteilhaus zeitgemäß sanieren
Holzständerbauweise
Holzständerbauweise – sparsam in jeder Hinsicht
holztafelbauweise-wandaufbau
Holztafelbauweise: So sind die Fertigelemente aufgebaut
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.