Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserschaden

Holzhaus - Was sollte bei Wasserschäden unternommen werden?

wasserschaden-holzhaus
Holz reagiert besonders empfindlich auf Nässe Foto: Yuri Turkov/Shutterstock

Holzhaus - Was sollte bei Wasserschäden unternommen werden?

Ein Wasserschaden im Holzhaus klingt dramatischer, als es eigentlich ist. Der Grund: Feuchtigkeit zieht im Vergleich zu Häusern mit einem Mauerwerk oder bestehend aus Betonfertigteilen nicht dauerhaft ins Material, sondern wird wieder abgegeben. Holzhäuser müssen aus diesem Grund nur selten nach einem Wasserschaden saniert werden, da sie kaum entstehen.

Holzhaus-Wasserschaden: Tipps

1. Sofortmaßnahmen

Egal ob der Wasserschaden am Holzboden oder der Wand auftritt, entfernen Sie so viel Wasser wie möglich. Häufig wandert das Wasser über die Holzelemente bis in den untersten Raum und kann aufgesaugt oder aufgewischt werden.

  • Lesen Sie auch — Wasserschaden schnell beheben
  • Lesen Sie auch — Wasserschaden schnellstmöglich melden
  • Lesen Sie auch — Aufwendige Estrichtrocknung nach Wasserschaden

2. Nicht warten

Je schneller Sie das Wasser entfernen, desto besser. Es ist in den meisten Fällen erst notwendig, einen Fachmann zu kontaktieren, wenn das Wasser über einen Zeitraum von 72 Stunden nicht entfernt wurde. Hier steigt die Gefahr, dass das Holz die einwirkende Feuchtigkeit nicht mehr selbst regulieren kann.

3. Trocknen und lüften

Falls es nach der Entfernung des Wassers feucht riecht, schalten Sie Ihre Heizungen an. Ein Bautrockner ist an sich nicht nötig. Achten Sie darauf, dass beim Trocknen eine gute Luftzirkulation mit offenen Fenstern geboten wird, damit die Feuchtigkeit nicht kondensiert, sondern abzieht.

4. Reinigung

Wundern Sie sich nicht, wenn nach einem Wasserschaden dunkle Schlieren übrig bleiben. Sie entstehen durch verschmutztes Wasser, zum Beispiel nach einem Rohrbruch. Diese lassen sich ohne Probleme mit Holzseife oder ähnlichen Reinigungsmitteln entfernen, nachdem das Holz getrocknet wurde. Die Mittel werden mit einem weichen Schwamm eingearbeitet und nach einigen Minuten mit klarem Wasser entfernt. Das Material trocknet danach wieder ohne Probleme von alleine.

5. Dampfbremse überprüfen

Falls Sie ein Holzhaus inklusive Dampfbremse verbaut haben, sollten Sie die Stellen mit dem ausgetretenem Wasser vorsichtshalber überprüfen. Die Sperre kann das Wasser daran hindern, aus dem Holz abzuziehen, was wiederum zur Bildung von Schimmel führt.

Welche Versicherung deckt mögliche Kosten ab?

Bei Holzhäusern kommt es darauf an, ob Sie es gemietet haben oder nicht. Falls Sie der Besitzer des Gebäudes sind, übernimmt Ihre Gebäudeversicherung die Kosten. Wieviel der Kosten für die Sanierung übernommen werden, hängt stark vom einzelnen Fall ab und ob Sie der Verursacher sind. Als Mieter ist Ihre Haftpflichtversicherung zuständig.

DS
Artikelbild: Yuri Turkov/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Wasserschaden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wasserschaden beheben
Wasserschaden schnell beheben
Wasserschaden melden
Wasserschaden schnellstmöglich melden
Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Aufwendige Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Trocknungsmethoden bei Wasserschäden
Trocknungsmethoden bei Wasserschäden
wasserschaden-durch-spuelmaschine
Wasserschäden durch Spülmaschinen – Wichtige Infos
sanierung-nach-wasserschaden
Sanierung nach Wasserschäden – Wichtige Tipps
wasserschaden-durch-undichte-silikonfuge
Wasserschäden – Undichte Silikonfugen als Ursache
Die verbreitetsten Ursachen für Wasserschäden
Die verbreitetsten Ursachen für Wasserschäden
Wasserschaden Badezimmer
Wasserschaden im Badezimmer beeinträchtigt Bewohnbarkeit stark
wasserschaden-im-haus
Wasserschäden im Haus entdeckt – schnell handeln
Trocknungsdauer nach Wasserschaden
Zu erwartende Trocknungsdauer nach einem Wasserschaden
korkboden-wasserschaden
Wasserschäden an Korkböden ausbessern – Gute Tipps
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.