Wie entstehen Risse in Dachbalken?
Meist handelt es sich um sogenannte Trocknungsrisse. Sie entstehen durch ein unterschiedliches Quell- und Schwindverhalten in der gleichen Holzrichtung. Beim Trocknen zieht sich Holz tangential stärker zusammen als radial in Richtung des Stammquerschnitts.
Dieser Effekt tritt vor allem in Außenbereichen und bei wetterfestem Holz auf, wenn direkter Kontakt mit abwechselnd feuchten und sehr trockenen Phasen besteht. Nach dem Einbau von feuchten Holzbalken in Innenbereichen können diese Effekte entstehen.
Wie wird die Unbedenklichkeit von Rissen beurteilt?
Ob sich Risse negativ auf die Bausubstanz auswirken, hängt von ihrer Lage und der Beanspruchung ab. Überschreiten sie ein bestimmtes Maß, ist ein Fachmann für die Beurteilung zuständig.
Nachfolgend erhalten Sie eine Auswahl an Regelwerken, die über Risse in Bauholz und deren Beurteilung Auskunft geben:
DIN Vorschrift | Aussage über: |
---|---|
DIN 4074-1 | Sortierung von Nadelholz nach Tragfähigkeit |
DIN 4074-2 | Sortierung von Laubholz nach Tragfähigkeit |
DIN 68365 | Bauholz für Zimmererarbeiten |
DIN 68800 | Dauerhaftigkeit von Holz – natürliche Dauerhaftigkeit |
DIN EN 335 | Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten |
DIN EN 336 | Bauholz für tragende Zwecke – Maße, zulässige Abweichungen |
DIN EN 338 | Bauholz für tragende Zwecke – Festigkeitsklassen |
DIN EN 518 | Bauholz für tragende Zwecke – Sortierung |
Maßnahmen zur Beseitigung kleiner Schwindrisse
1. Kleine Risse, die lediglich optisch stören, können in Innenbereichen durch Streichen und in Außenbereichen durch Ausspanen mit einer anschließenden Holzabdeckung geschlossen werden.
2. Risse in Dachbalken im Außenbereich müssen vorbeugend mit fungiziden oder insektiziden Mitteln behandelt werden.
3. Um das Eindringen von Wasser und Schmutz in Risse zu verhindern, sollten sie durch Einspanen, Verleisten oder Abdecken gesichert werden.
4. In Innenbereichen kann mit Holzkitt (6,95€ bei Amazon*) oder ähnlichen Füllstoffen nachgebessert werden.
5. In Außenbereichen darf zum Verspachteln von Rissen niemals Holzkitt oder Silikon verwendet werden. Denn sie verhindern den Feuchtigkeitsaustausch und können zu größeren Schäden führen.
* Affiliate-Link zu Amazon