Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Holzbalken

Eine Dachbalkenverstärkung erspart den Austausch

Von Hausjournal.net | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Eine Dachbalkenverstärkung erspart den Austausch”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/dachbalken-verstaerken

Besonders bei der Altbausanierung kann es vorkommen, dass eine bauphysikalische Ertüchtigung der Dachbalken notwendig wird. Die Balkenverstärkung ist dabei der einfachste Weg einen schwachen Dachbalken zu stabilisieren. Dann steht einem Dachausbau nichts mehr im Wege.

dachbalken-verstaerken
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Dachbalken nachträglich zu verstärken
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Dachbalken verstärken?
Dachbalken können durch seitliche, oberseitige oder unterseitige Verstärkung stabilisiert werden. Dabei kommen Holz- oder Stahlbauteile, Schrauben und Dübel zum Einsatz, um die Tragfähigkeit zu erhöhen und Risse zu reparieren. Eine neuere Methode ist die Holz-Beton-Verbundbauweise mit Polymerbeton.

Lesen Sie auch

  • Dachstuhl erneuern

    Das Erneuern vom Dachstuhl

  • Dachsparren Maße

    Dachsparren – die gängigen Maße

  • Dachsparren berechnen

    Wie kann man Dachsparren berechnen?

Wie verstärkt man Dachbalken?

Es gibt verschiedene Anlässe, um die Dachbalken eines Gebäudes zu verstärken. Die Notwendigkeit ergibt sich meist aus einer anderen Nutzung des Gebäudes. Soll beispielsweise das Dachgeschoss ausgebaut werden oder eine Solaranlage auf dem Dach installiert werden, können bestehende Bauteile überlastet sein. Auch wenn der Dachbalken Risse hat, ist eine Sanierung oftmals die einzige Rettung.

Als kostengünstigste Maßnahme bietet sich hier eine Verstärkung der Dachbalken an. Sie ist eine technisch sichere Maßnahme, die zudem keine großen Eingriffe in die Bausubstanz erfordert. Das zu schwache bestehende Gebälk kann weiter genutzt werden.

Welche Arten der Tragfähigkeitserhöhung gibt es?

Seitliche Verstärkung

Sie kann durch beidseitig angeschraubte Holz- oder Stahlbauteile erfolgen. Die Verbindung der Verstärkungsbauteile miteinander erfolgt vornehmlich mit Stabdübeln und Schrauben.

Oberseitige Verstärkung

Sie ist die klassischste Methode zur Dachbalkensanierung. Die Verbindung setzt auf Vollgewindeschrauben, die entweder senkrecht zur Holzfaserrichtung oder schräg dazu eingedreht werden.

Unterseitige Verstärkung

Eine unterseitige Verstärkung ist eher selten, da die darunter liegende Decke freigelegt werden müsste. Mit Stahlprofilen zur Verstärkung des Dachbalkens ist das aber kein Problem. Das gekantete Profil ist sehr stabil und wird von unten angeschraubt.

Art Methode Verbindungsmittel
Seitliche Verstärkung Holzlaschen oder Stahlprofile Dübel und Bolzen, Stabdübel, Schrauben
Oberseitige Verstärkung Aufdoppeln eines Holzbalkens Verbindung durch Verschraubung oder Verzahnung
Unterseitige Verstärkung Stahlprofile oder Stahlbleche Schrauben

Alternative zu den herkömmlichen Verstärkungsmethoden

Neuere Methoden zur oberseitigen Verstärkung bedienen sich dazu einer Holz-Beton-Verbundbauweise. In einem Forschungsprojekt der Bauhaus-Universität Weimar und der Bennert GmbH wurde eine Tragwerksverstärkung mit Polymerbeton entwickelt.

An die vorhandene Konstruktion wird eine seitliche, etwas höhere Schalung angebracht. Der so entstandene Hohlraum über dem Deckenbalken wird anschließend mit einer Polymerbetonschicht gefüllt.

Dieses Verfahren hat viele Vorteile:

  • verzogene Dachbalken erhalten eine plane Auflage
  • geringe Aufbauhöhen
  • geringes Gewicht
  • kein Schlupf, da starrer Verbund
Tipps & Tricks
Werden bei einer Sanierung Schäden durch Feuchtigkeit an den Dachbalken im Bereich der Auflager festgestellt, sollte ein Bausachverständiger klären, ob so ein Balken mit Holz oder Stahl verstärkt werden kann.
Artikelbild: J. Marquardt/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachstuhl erneuern
Das Erneuern vom Dachstuhl
Dachsparren Maße
Dachsparren – die gängigen Maße
Dachsparren berechnen
Wie kann man Dachsparren berechnen?
Dachkonstruktion Holz
Dachkonstruktion aus Holz – eine sichere Sache
Sparren aufdoppeln
Fachmännisches Aufdoppeln der Sparren
Dachsparren aufdoppeln
Dachsparren aufdoppeln – heute kaum mehr zu umgehen
Dachsparren verlängern
Dachsparren verlängern – geht so etwas, und wie geht das?
Dachsparren Preise
Die Preise für Dachsparren hängen vom Dach ab
Dachsparren
Die Dachsparren
Dachkonstruktion Satteldach
Satteldach – beliebte Dachkonstruktion für das eigene Heim
Statik von Trapezblechen hohe Spannweite nur wenig höheres Gew
Statik von Trapezblechen: Hohe Spannweite, nur wenig höheres Gewicht
Holzbalken ausbessern
Holzbalken reparieren oder austauschen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachstuhl erneuern
Das Erneuern vom Dachstuhl
Dachsparren Maße
Dachsparren – die gängigen Maße
Dachsparren berechnen
Wie kann man Dachsparren berechnen?
Dachkonstruktion Holz
Dachkonstruktion aus Holz – eine sichere Sache
Sparren aufdoppeln
Fachmännisches Aufdoppeln der Sparren
Dachsparren aufdoppeln
Dachsparren aufdoppeln – heute kaum mehr zu umgehen
Dachsparren verlängern
Dachsparren verlängern – geht so etwas, und wie geht das?
Dachsparren Preise
Die Preise für Dachsparren hängen vom Dach ab
Dachsparren
Die Dachsparren
Dachkonstruktion Satteldach
Satteldach – beliebte Dachkonstruktion für das eigene Heim
Statik von Trapezblechen hohe Spannweite nur wenig höheres Gew
Statik von Trapezblechen: Hohe Spannweite, nur wenig höheres Gewicht
Holzbalken ausbessern
Holzbalken reparieren oder austauschen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachstuhl erneuern
Das Erneuern vom Dachstuhl
Dachsparren Maße
Dachsparren – die gängigen Maße
Dachsparren berechnen
Wie kann man Dachsparren berechnen?
Dachkonstruktion Holz
Dachkonstruktion aus Holz – eine sichere Sache
Sparren aufdoppeln
Fachmännisches Aufdoppeln der Sparren
Dachsparren aufdoppeln
Dachsparren aufdoppeln – heute kaum mehr zu umgehen
Dachsparren verlängern
Dachsparren verlängern – geht so etwas, und wie geht das?
Dachsparren Preise
Die Preise für Dachsparren hängen vom Dach ab
Dachsparren
Die Dachsparren
Dachkonstruktion Satteldach
Satteldach – beliebte Dachkonstruktion für das eigene Heim
Statik von Trapezblechen hohe Spannweite nur wenig höheres Gew
Statik von Trapezblechen: Hohe Spannweite, nur wenig höheres Gewicht
Holzbalken ausbessern
Holzbalken reparieren oder austauschen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.