Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türen

Alte Türen aus Holz oder Metall aufarbeiten

Alte Türen aufarbeiten

Alte Türen aus Holz oder Metall aufarbeiten

Alte Türen aus Holz lassen sich meist aufarbeiten, wenn keine mechanischen Schäden wie Brüche oder Löcher vorliegen. Während Massivholz stabil und widerstandsfähig ist, steigt der Aufwand bei Platten- und Bretterkonstruktionen mit Hohlraum. Metalltüren können abgeschliffen, gestrichen und verkleidet werden.

Holz, Metall und Türtyp

Wer alte Türen aufarbeiten möchte, besitzt meist prinzipiell langlebige Türen aus Holz oder Metall, deren Restaurieren lohnt. Bei einfachen Hohltürblättern aus dünnen Sperrholz- oder Faserplatten ist außer einem gründlichen Reinigen und eventuellem Überlackieren keine umfangreichere Aufarbeitung möglich.

  • Lesen Sie auch — Türen restaurieren und in den Originalzustand versetzen
  • Lesen Sie auch — Erforderliche Arbeiten für das Renovieren einer Holztür
  • Lesen Sie auch — Türen verschönern ohne sie streichen zu müssen

Selten sollten Metalltüren über das An- und Abschleifen mit anschließendem neuen Anstrich hinaus aufgearbeitet werden. Stahltüren mit Sicherheitsfunktion dürfen optisch verändert werden, müssen allerdings bei mechanischen Veränderungen baurechtlich geprüft werden. Das gilt bereits für einfaches Ausbeulen einzelner Dellen und Mulden.

In der Mehrheit handelt es sich um das Renovieren von Zimmertüren. Der Umfang des Aufarbeitens bestimmt sich aus dem Typ und dem Zustand der Tür. Holztüren aus mehreren Werkstücken wie Kassettentüren oder Türen mit Glaseinlage erlauben eine umfangreichere Renovierung, die meist fortgeschrittene handwerkliche Fähigkeiten verlangt.

Arbeitsschritte, mit denen Sie alte Türen aufarbeiten können

  • Schleifmittel
  • Beize
  • Farbe/Lack
  • Holzkitt
  • Ersatzholz
  • Eventuell neue Türbeschläge
  • Schleifmaschine
  • Stemmeisen
  • Cutter oder Tapetenmesser
  • Pinsel
  • Drahtbürste
  • Spachtel
  • Holzböcke
  • Bügeleisen
  • Atem- und Augenschutz

1. Tür ausbauen

Bauen beziehungsweise hängen Sie die Tür aus und legen Sie das Blatt auf zwei Holzböcke.

2. Tür beizen

Wenn Sie alte Farbe abbeizen oder das Holz dunkler färben möchten, können Sie die passende Beize mit einem Pinsel entsprechend Herstellerangabe auftragen. Entfernen Sie vorher lose und abblätternde Lack- und Farbreste mit einem Spachtel oder einer Drahtbürste.

3. Tür abschleifen

Wenn Sie die Tür abschleifen, bearbeiten Sie die größeren Flächen mit einem Schleifgerät. Für Profile, Vertiefungen und Zierleisten eignet sich ein Schleifaufsatz für eine Bohrmaschine (51,73 € bei Amazon*) . Wertvolle Altbautüren mit Schnitzerei und aufwendigen Kassetteneinlagen sollten Sie mit der Hand schleifen.

4. Furnier retuschieren oder entfernen

Mit speziellen Retuschierstiften können Sie optische Beschädigungen ausbessern. Vor dem Entfernen weichen Sie das Furnier mit nassen Handtüchern einige Stunden ein oder erwärmen Sie es mit einem Bügeleisen.

5. Tür spachteln

Benutzen Sie Holzkitt zum Schließen von Löchern und Rissen.

Tipps & Tricks
Mit oder ohne neuen Anstrich der Tür können Sie durch das Polieren mit einer Bohrmaschine eindrucksvolle

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Türen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Türen restaurieren
Türen restaurieren und in den Originalzustand versetzen
Holztür renovieren
Erforderliche Arbeiten für das Renovieren einer Holztür
Tür aufpeppen ohne Streichen
Türen verschönern ohne sie streichen zu müssen
tuerblatt-renovieren
So renovieren Sie ein Türblatt
zimmertuer-renovieren
Zimmertür renovieren – Tipps und Möglichkeiten
altbau-tueren-erneuern
Türen im Altbau erneuern – sinnvoll oder nicht?
tuerrenovierung-selber-machen
Eine Türrenovierung selber machen
tuerzarge-renovieren
Oft vergessen: Türzarge renovieren
zimmertuer-gestalten
Zimmertür gestalten – So schaffen Sie schöne Türen
zimmertuer-verkleiden
So verkleiden Sie Ihre Zimmertür
tueren-beschichten-kosten
Türen beschichten - Kosten & Preisbeispiele
alte-glastuer-verschoenern
Alte Glastür verschönern – so geht’s
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.