Flächen und Profile
Wer Türen abschleifen möchte, hat meist die Flächen des Türblatts im Sinn. Sowohl Holz- als auch Stahltüren lassen sich im Zuge einer Aufarbeitung problemlos abschleifen und für einen neuen Anstrich, Lackierung oder Lasur vorbereiten. Glatte Türblätter erfordern mit einem elektrischen Schwingschleifer (23,99 € bei Amazon*) geringen Aufwand.
Die seitlichen Profile der meisten Türarten bestehen aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten schmalen Verlaufsflächen. Für das Abschleifen der Profile eignet sich ein Delta- oder Eckenschleifgerät. Das Gleiche gilt für die Gegenprofile in der Türzarge.
Unebene und abgesetzte Flächen
Aufwendiger wird das Abschleifen von Türen, die aus einem Rahmen mit Füllung oder mehrteiligen Türblattelementen wie Kassettentüren bestehen. Wenn ein Restaurieren der Türen beabsichtigt wird, ist Handarbeit empfehlenswert. Bei dieser Art der Bearbeitung können ein Nachgeben des Materials oder instabile Verbindungen beim Ausüben des Schleifdrucks erfühlt und angepasst werden.
Zierleisten oder eingeschliffene Schmuckprofile an einer Holztür sind empfindlich und schwer zugänglich. Mit kleinen Schleifmittelträgern in einer passenden Form können die Flächen und Absetzungen gründlich und schonend geschliffen werden. Als Schleifmittelträger beziehungsweise Handschleifhilfen eignen sich:
- Holzklötzchen
- Schleifblöcke
- Schleifschwämme
Das beste Schleifergebnis wird mit lose über die Finger gezogenen Schleifpapieren erreicht. Diese Arbeit ist aufwendig, aber auch sehr schonend. Je nach Zustand der Tür kann eine Demontage genagelter Zierleisten möglich sein.
Um alte Lacke und Farben zu entfernen, ist in manchen Fällen das Abbeizen der Türen eine unterstützende oder das Abschleifen ersetzende Alternative.
So schleifen Sie eine Tür ab
- Schleifmittel 120er bis 400er-Körnung
- Schwingschleifgerät
- Eck- oder Deltaschleifgerät
- Staubsauger
- Dicker Pinsel mit langen weichen Borsten
- Staubbindetuch
- Klebeband aus Krepp
1. Türbeschläge demontieren
Entfernen Sie alle Metalldeckel und Befestigungen vom Türblatt, Türrahmen und/oder der Türzarge. Wenn der Schließmechanismus oder bewegliche Teile offen liegen, kleben Sie diese so ab, dass sie vor dem Schleifstaub geschützt werden.
2. Tür spachteln
Füllen Sie vor dem Abschleifen alle offenen Stellen, Risse und Löcher mit Holzkitt entsprechend der Herstellerangabe. Entfernen Sie Absplitterungen.
3. Anschliff
Starten Sie mit dem gröbsten Schleifmittel mit einer Körnung zwischen 120 und 250. Achten Sie bei der Benutzung mehrerer Schleifmittelträger darauf, die gleiche Körnung für alle Schleifvorgänge in einem Durchgang zu verwenden. Schleifen Sie mit kreisenden oder kreuzförmigen Bewegungen.
4. Feinschliff
Steigern Sie die Körnung auf mindestens 400 für den letzten Schleifgang. Entfernen Sie nach jedem Schleifgang den Staub mit einem Staubsauger, an den Profilen mit einem Pinsel und wischen Sie jeweils mit einem Staub bindenden Tuch nach.
5. Grundieren
Tragen Sie entsprechend Herstellerangabe die Grundierung oder den Haftgrund (19,77 € bei Amazon*) auf und lassen Sie ihn durchtrocknen.
6. Nachschleifen
Ein letztes Nachschleifen mit 400er-Körnung oder feiner erhöht die Haltbarkeit des folgenden Anstrichs.
* Affiliate-Link zu Amazon