Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bambus

Sichtschutz neu denken: Heimische Alternativen zu Bambus

Von Johann Kellner | 2. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Sichtschutz neu denken: Heimische Alternativen zu Bambus”, Hausjournal.net, 02.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/alternative-zu-bambus

Sichtschutz gesucht? Entdecken Sie ökologisch wertvolle Alternativen zu Bambus. Heimische Sträucher und Gräser bieten nicht nur Privatsphäre, sondern fördern auch die Biodiversität.

alternative-zu-bambus
Pampasgras ist eine schöne Alternative zu Bambus

Alternative Sichtschutzpflanzen

Wenn Sie nach einer attraktiven und umweltfreundlichen Alternative zu Bambus suchen, stehen Ihnen einige interessante Optionen zur Verfügung. Diese Pflanzen bieten nicht nur effektiven Sichtschutz, sondern auch ökologischen Mehrwert.

Lesen Sie auch

  • bambus-dachterrasse

    Bambus-Dachterrasse: Auswahl, Pflanzung und Pflege-Tipps

  • kann-bambus-durch-beton-wachsen

    Kann Bambus durch Beton wachsen: Wahrheit oder Mythos

  • bambus-entfernen-kosten

    Bambus entfernen - Kosten & Preisbeispiele

  1. Liguster (Ligustrum vulgare): Diese einheimische Pflanze ist eine hervorragende Wahl für dichte Hecken. Liguster bleibt oft auch im Winter grün und bietet Vögeln und Insekten wertvollen Lebensraum. Er ist anspruchslos und verträgt sowohl volle Sonne als auch Halbschatten.
  2. Hainbuche (Carpinus betulus): Hainbuchenhecken sind robuste und elegante Alternativen zu Bambus. Sie behalten lange ihre Blätter, was auch im Winter einen gewissen Sichtschutz bietet. Zudem sind sie pflegeleicht und widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge.
  3. Kornelkirsche (Cornus mas): Diese Pflanze wächst zu einem dichten Strauch heran und bietet durch ihre frühe Blüte wichtige Nahrung für Bienen. Ihre leuchtend roten Früchte ziehen Vögel an, und im Herbst erstrahlen ihre Blätter in schönen Farben.
  4. Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus): Dieses robuste Gehölz ist bekannt für seinen auffälligen Fruchtschmuck und die intensive Herbstfärbung. Als schnell wachsender Strauch eignet es sich ideal für dichte Hecken.
  5. Schlehe (Prunus spinosa): Die Schlehe, auch bekannt als Schwarzdorn, bildet sehr dichte Hecken, die Vögeln und Insekten reichlich Lebensraum bieten. Ihre Früchte sind essbar und die weißen Blüten im Frühjahr ziehen zahlreiche Bestäuber an.

Indem Sie eine dieser Alternativen wählen, tragen Sie zum ökologischen Gleichgewicht in Ihrem Garten bei und schaffen einen ansprechenden, beständigen Sichtschutz für viele heimische Tiere. Berücksichtigen Sie die jeweiligen Bedürfnisse und Wachstumsbedingungen der Pflanzen, um die optimale Entscheidung für Ihren Garten zu treffen.

Ökologisch wertvolle Alternativen

Je naturnäher Ihr Garten gestaltet ist, desto besser profitieren heimische Tiere und Pflanzen davon. Exotische Arten wie Bambus bieten durch ihre dichte Bauweise weder Nahrung noch Lebensraum für die lokale Fauna. Setzen Sie stattdessen auf heimische Pflanzen, die Ihren Garten ökologisch bereichern und gleichzeitig als attraktiver Sichtschutz funktionieren können.

Beispiele für heimische Gehölze

  • Eibe (Taxus baccata): Die Eibe ist ein immergrüner Nadelbaum, der dichte Hecken bildet und Vögeln Unterschlupf bietet. Sie ist pflegeleicht und schnittverträglich.
  • Weißdorn (Crataegus): Bekannt für seine dichten Wuchsformen und attraktiven Blüten, zieht Weißdorn viele Insekten an und bietet Vögeln reichlich Nahrung.
  • Haselnuss (Corylus avellana): Dieser Strauch liefert essbare Nüsse und bietet vielen Vögeln und Insekten Lebensraum und Nahrung.

Vorteile heimischer Gräser

  • Pampasgras (Cortaderia selloana): Dieses beeindruckende Gras bildet hohe, dichte Büschel, die Vögeln Material zum Nestbau bieten. Es sollte im Frühling zurückgeschnitten werden.
  • Chinaschilf (Miscanthus): Das besonders schnellwachsende Chinaschilf ist sehr gut als Sichtschutz geeignet und bietet durch den hohen CO2-Fixierungsgrad ökologische Vorteile.

Durch die Wahl solcher Pflanzen tragen Sie erheblich zur Förderung der Biodiversität in Ihrem Garten bei und schaffen einen lebendigen Lebensraum für heimische Tierarten. Berücksichtigen Sie immer die spezifischen Bedürfnisse und Wachstumsbedingungen der Pflanzen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Weitere Alternativen zu problematischen Pflanzen

Neben Bambus gibt es weitere problematische Pflanzen wie etwa Forsythie und Kirschlorbeer, die der heimischen Tierwelt wenig Nutzen bieten. Es gibt jedoch umweltfreundliche Alternativen, die ästhetisch ansprechend sind und die Biodiversität fördern.

Alternativen zu Forsythie

Forsythien begeistern im Frühjahr mit ihrer Blütenpracht, bieten jedoch weder Pollen noch Nektar für Bestäuber. Eine geeignete Alternative ist der Schneeball (Viburnum), der mit seinen reichhaltigen Blüten viele Insekten anzieht und im Herbst leuchtende Beeren für Vögel bietet.

Ersatz für Kirschlorbeer

Kirschlorbeer ist häufig in Gärten zu finden, bietet jedoch nur wenig Lebensraum für Tiere. Stattdessen können Sie heimische Gehölze wie die Stechpalme (Ilex) oder den Weißdorn (Crataegus) pflanzen. Diese Pflanzen bieten Nistmöglichkeiten und Nahrung in Form von Blüten und Beeren.

Geeignete Zierblumen

Viele hochgezüchtete Zierblumen mit gefüllten Blüten sind für Insekten wertlos, da sie keinen zugänglichen Nektar bieten. Setzen Sie auf ungefüllte Sorten von:

  • Tulpen
  • Rosen
  • Pfingstrosen

Weitere Sträucher

Empfehlenswerte Sträucher sind der Sanddorn (Hippophae rhamnoides), welcher Früchte für Vögel und dichten Sichtschutz bietet. Ebenso geeignet ist das Gemeine Geißblatt (Lonicera periclymenum), das mit seinen duftenden Blüten eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten darstellt.

Indem Sie solche Alternativen in Ihren Garten integrieren, schaffen Sie einen ästhetisch ansprechenden und ökologisch wertvollen Lebensraum. Heimische Insekten und Vögel profitieren gleichermaßen davon. Berücksichtigen Sie die Standortbedingungen und Pflegeansprüche der Pflanzen, um die besten Erfolgschancen zu gewährleisten und Ihren Garten nachhaltig zu gestalten.

Artikelbild: T.W. van Urk/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bambus-dachterrasse
Bambus-Dachterrasse: Auswahl, Pflanzung und Pflege-Tipps
kann-bambus-durch-beton-wachsen
Kann Bambus durch Beton wachsen: Wahrheit oder Mythos
bambus-entfernen-kosten
Bambus entfernen - Kosten & Preisbeispiele
bambusmoebel-selber-bauen
Bambusmöbel selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bambus-verarbeiten
Bambus verarbeiten: Techniken & Einsatzmöglichkeiten
bambus-becher-reinigen
Bambusbecher reinigen: Einfache Tipps für strahlende Sauberkeit
bambus-verbinden
Bambus verbinden: So gelingt die stabile Verbindung
bambus-entsorgen
Bambus entsorgen: So werden Sie ihn richtig los!
bambusholz-eigenschaften
Bambusholz-Eigenschaften: Vorteile, Nutzung und Pflege
efeu-entfernen-lassen-kosten
Efeu entfernen lassen - Kosten & Preisbeispiele
Melaminharz giftig
Melaminharz-Geschirr: Gesundheitliche Risiken & sichere Alternativen
Melamin giftig
Melamin-Geschirr: Ist es wirklich gesundheitsschädlich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bambus-dachterrasse
Bambus-Dachterrasse: Auswahl, Pflanzung und Pflege-Tipps
kann-bambus-durch-beton-wachsen
Kann Bambus durch Beton wachsen: Wahrheit oder Mythos
bambus-entfernen-kosten
Bambus entfernen - Kosten & Preisbeispiele
bambusmoebel-selber-bauen
Bambusmöbel selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bambus-verarbeiten
Bambus verarbeiten: Techniken & Einsatzmöglichkeiten
bambus-becher-reinigen
Bambusbecher reinigen: Einfache Tipps für strahlende Sauberkeit
bambus-verbinden
Bambus verbinden: So gelingt die stabile Verbindung
bambus-entsorgen
Bambus entsorgen: So werden Sie ihn richtig los!
bambusholz-eigenschaften
Bambusholz-Eigenschaften: Vorteile, Nutzung und Pflege
efeu-entfernen-lassen-kosten
Efeu entfernen lassen - Kosten & Preisbeispiele
Melaminharz giftig
Melaminharz-Geschirr: Gesundheitliche Risiken & sichere Alternativen
Melamin giftig
Melamin-Geschirr: Ist es wirklich gesundheitsschädlich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bambus-dachterrasse
Bambus-Dachterrasse: Auswahl, Pflanzung und Pflege-Tipps
kann-bambus-durch-beton-wachsen
Kann Bambus durch Beton wachsen: Wahrheit oder Mythos
bambus-entfernen-kosten
Bambus entfernen - Kosten & Preisbeispiele
bambusmoebel-selber-bauen
Bambusmöbel selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bambus-verarbeiten
Bambus verarbeiten: Techniken & Einsatzmöglichkeiten
bambus-becher-reinigen
Bambusbecher reinigen: Einfache Tipps für strahlende Sauberkeit
bambus-verbinden
Bambus verbinden: So gelingt die stabile Verbindung
bambus-entsorgen
Bambus entsorgen: So werden Sie ihn richtig los!
bambusholz-eigenschaften
Bambusholz-Eigenschaften: Vorteile, Nutzung und Pflege
efeu-entfernen-lassen-kosten
Efeu entfernen lassen - Kosten & Preisbeispiele
Melaminharz giftig
Melaminharz-Geschirr: Gesundheitliche Risiken & sichere Alternativen
Melamin giftig
Melamin-Geschirr: Ist es wirklich gesundheitsschädlich?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.