Bambus verbinden
So unterschiedlich die vielen Bambusgegenstände sind, so viele Möglichkeiten gibt es, das Material zu verbinden. Für Bretter und massive Möbel werden dicke Bambusstängel aufgespalten, in Streifen geschnitten und verleimt. Aber es gibt auch Steckverbindungen und solche mit Seil, Draht oder Schrauben, die vor allem im Heimwerkerbereich angewandt werden.
Steckverbindungen
Wenn Sie ein Bett aus Bambus bauen wollen, sind Steckverbindungen gefragt. Das Prinzip beruht darauf, dass dünne Bambusstäbe in dicke gesteckt werden und so eine haltbare Verbindung ergeben.
Diese Möglichkeit eignet sich für Konstruktionen, die fest auf dem Boden stehen und nicht bewegt werden.
Bambus mit Seil verbinden
Einfacher als eine Steckverbindung, weil man weniger Werkzeug braucht, sind Verbindungen mit Seil. Dabei kann man zwei Bambusteile über Kreuz mit einer starken Schnur (15,49€ bei Amazon*) oder einem dünnen Seil zusammenhalten.
Anstelle von Seil können Sie übrigens auch Rattan verwenden. Das ist zwar ein wenig schwieriger, hat aber den Vorteil, dass die Verbindung natürlicher aussieht, weil Rattan dem Bambus optisch sehr ähnlich ist.
Die Verbindung mit Seil eignet sich sehr gut für dekorative Bambuskonstruktionen, die auch ein wenig rustikal aussehen können, beispielsweise für ein Wasserspiel.
Drahtverbindungen
Eine Drahtverbindung ist fast unsichtbar, denn dafür bohren Sie Löcher quer durch die Bambusstäbe und ziehen den reißfesten Draht hindurch. Auf diese Weise werden Sichtschutze und Zäune hergestellt.
Bambus mit Schrauben verbinden
Auch Schrauben eignen sich, um dicke Bambusstangen miteinander zu verbinden, beispielsweise für einen Pavillon. Verwendet werden Schlosschrauben mit Muttern. Dabei dürfen Sie die Schrauben aber nicht zu fest anziehen, da die hohlen Bambusstäbe sonst reißen. Am besten ist es, die Schrauben im Bereich eines Knotens zu setzen, weil der Bambus dort durch eine Zwischenwand verstärkt wird.
* Affiliate-Link zu Amazon