Die Möglichkeiten im Überblick
Aluminium schneiden mit der Flex
Das Zuschneiden von Aluminiumblechen mit dem Winkelschleifer stellt die am weitesten verbreitete Art der Bearbeitung dar. Dieses Werkzeug befindet sich in den meisten Haushalten und wird daher am häufigsten eingesetzt. Das Schneiden erfolgt durch Trennscheiben, welche in unterschiedlichen Stärken erhältlich sind.
Für gerade Schnitte ist die Flex nicht optimal, da keine Führung vorhanden ist. Wenn Sie Konturen schneiden möchten, dann liegen Sie mit dem Winkelschleifer (52,15 € bei Amazon*) richtig. Durch die hohe Drehzahl kann es leicht zum Überhitzen der Materialien kommen, weshalb eine ausreichende Kühlung besonders wichtig ist. Diese ist aufgrund der schnellen Rotation jedoch schwierig durchzuführen.
Aluminium schneiden mit der Stichsäge
Die Stichsäge ist aus unserer Sicht die geeignetste Variante, um Aluminium zu schneiden. Mit ihr lassen sich gerade Schnitte erzeugen, da Sie hier mit Führungen arbeiten können. Durch die regelbare Hubgeschwindigkeit gelangt das Kühlmittel optimal an die Schnittstelle, was zu einem sauberen Schneidergebnis führt.
Wählen Sie zur Blechbearbeitung ein Sägeblatt, das gerade und fein gezahnt ist. Bei der Bedienung sollten Sie keine große Kraft aufbringen, denn die Maschine arbeitet von selbst. Dicke Aluminiumbleche benötigen mehr Zeit zum Schneiden. Ein zusätzlicher Druck auf die Stichsäge beschleunigt den Sägeprozess nicht.
Aluminium schneiden von Hand
Ohne die Zuhilfenahme von elektrischen Maschinen kann Aluminium ebenfalls geschnitten werden. Diese Möglichkeit ist ideal für dünne Bleche geeignet. Mit einer Blechschere lassen sich Bleche bis etwa 1,5 mm gut bearbeiten. Für sehr dünne Bleche bis 0,5 mm können Sie auch ein Cuttermesser (10,29 € bei Amazon*) mit scharfer Klinge einsetzen.
Wenn Sie mit der Blechschere schneiden, sollten Sie Ihre Hände vor scharfen Kanten schützen, da Sie das Aluminium häufig in der Hand führen. Bei einem Cuttermesser ist eine gerade Auflagefläche notwendig, damit sich die Bleche nicht verbiegen. Beide Werkzeuge sind hervorragend geeignet, um detaillierte Konturen auszuschneiden.
Aluminium schneiden mit dem Plasmaschneider
Der Plasmaschneider wird bei dicken Werkstücken aus Aluminium eingesetzt und kommt meist im gewerblichen Bereich zur Anwendung. Durch einen Lichtbogen mit Temperaturen bis 30.000 ºC wird das Material über den Schmelzpunkt erhitzt. Ein Entgraten der Werkstücke ist nach dem Schneiden in der Regel nicht notwendig.
Für das Zuschneiden von dünnen Blechen ist diese Art nicht geeignet, da sich die Bleche aufgrund der hohen Temperatur verformen. Wenn Sie dicke Aluminiumblöcke zuschneiden wollen, dann ist dieses Trennverfahren für Sie eine gute Alternative. Prüfen Sie vor der Neuanschaffung eines Plasmaschneiders, ob die Vergabe zu einem Fachbetrieb nicht günstiger für Sie ist.
Produktempfehlungen
Werkzeuge
Zum Schneiden von Aluminium gibt es viele Werkzeuge, mit denen eine Bearbeitung erfolgen kann. Die Auswahl der geeigneten elektrischen oder händischen Geräte hängt von mehreren Faktoren ab. Hauptsächlich handelt es sich hierbei um die Materialdicke, ob Sie gerade Schnitte oder Konturen erstellen möchten und die Häufigkeit, in der Sie Aluminium zuschneiden müssen.
Der Winkelschleifer von Bosch hat eine Leistung von 720 Watt und erreicht eine Drehzahl von 11.000 U/min. Er ist passend für Schleifscheiben mit einem Durchmesser von 125 mm. Mit einem Gewicht von 1,9 kg liegt das Gerät gut in der Hand und das Schneiden von Aluminium kann ergonomisch erfolgen.
Mit dieser Stichsäge von Bosch sorgen Sie für gerade Schnitte in Aluminiumblechen. Die Leistung beläuft sich auf 500 Watt und die Hubzahl liegt bei 3.100 min-1. Bei Aluminium wird eine Schnitttiefe von bis zu 10 mm erreicht. Durch das geringe Gewicht von 1,6 kg gestaltet sich die Handhabung als sehr einfach.
Diese Blechschere von Stanley ist das ideale Werkzeug, wenn es um das händische schneiden von Aluminium geht. Sie erzeugen damit einen geraden Schnitt in bis zu 1,2 mm starke Bleche. Die Durchlaufschere hat eine Länge von 250 mm und wiegt 405 g. Der Bedienkomfort ist bei diesem Handwerkzeug äußerst hoch.
Stahlwerk bietet hier einen Plasmaschneider mit 50 Ampere, der Aluminium von bis zu 5 mm schneiden kann. Eine Smartkühlung sowie ein Überhitzungsschutz sorgen für optimale Ergebnisse bei der Materialbearbeitung. Mit seinen 7,2 kg handelt es sich um ein leichtes Gerät und das komplette Zubehör ist im Lieferumfang enthalten.
Zubehör
Neben den eigentlichen Maschinen ist auch ein bestimmtes Zubehör notwendig, durch welches das Aluminiumschneiden erfolgen kann.
Diese Trennscheibe von Bosch eignet sich für alle gängigen Winkelschleifer. Der Durchmesser der Scheibe liegt bei 125 mm und die Stärke beträgt 2,5 mm. Sie ist mit einer Bohrung von 22,23 mm ausgestattet und sorgt für saubere Schnitte im Aluminium. Sie erhalten insgesamt 5 Trennscheiben, die sehr widerstandsfähig sind.
Mit diesen Sägeblättern von Conbra statten Sie Ihre Stichsäge zum Schneiden von Aluminium aus. Geliefert werden 5 Stück, die eine Verzahnung auf einer Länge von 155 mm aufweisen. Die Dicke liegt bei 1,3 mm. Kompatibel sind die Sägeblätter mit den meisten Geräten von Bosch und sie eignen sich bestens für gerade Schnitte.
Aluminium mit der Flex schneiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Stift
- Lineal
- Flex
- Schraubzwinge
1. Vorarbeit
Wählen Sie die richtige Trennscheibe für die Flex aus. Mit einer dünnen Scheibe sorgen Sie für genauere Schnitte. Spezielle Aluminium-Trennscheiben sind mit einem Füllstoff versehen, der beim Schneiden ein Zusetzen der Scheiben verhindert.
2. Planung
Zeichen Sie die Schnittkanten auf dem Aluminium an, damit Sie sich beim Schneiden daran orientieren können. Für gerade Schnitte verwenden Sie zur Hilfe ein Lineal. Konturen können Sie per Hand oder mit entsprechenden Hilfsmitteln anbringen. Verwenden Sie einen Stift, der gut auf der Oberfläche ersichtlich ist und sich anschließend entfernen lässt.
3. Spannprozess
Legen Sie das Aluminiumblech auf eine gerade Unterlage, ideal ist hierbei eine Werkbank. Um die Tischplatte beim Durchschneiden nicht zu beschädigen, kann die Schnittkante außerhalb des Tisches liegen. Fixieren Sie das Blech sicher mit Schraubzwingen, damit dieses beim Schneiden nicht verrutschen kann.
4. Schneidprozess
Unter Verwendung einer persönlichen Schutzausrüstung kann nun das Schneiden des Aluminiums erfolgen. Halten Sie den Winkelschleifer ruhig, damit Sie sich an den angezeichneten Konturen orientieren können. Langsame Drehzahlen und eine ausreichende Kühlung sind hier von Vorteil. Der feine Aluminiumstaub kann zu Explosionen führen, weshalb eine Absaugung im Inneren sehr wichtig ist.
Aluminium sollte immer mit Schutzkleidung geschnitten werden
5. Nacharbeit
Nachdem das Aluminium abgekühlt ist, kann das Nachbearbeiten erfolgen. Entgraten Sie die scharfen Kanten mit einer Feile, Schleifpapier oder einer geeigneten Schleifscheibe. Entfernen Sie Rückstände von Schmutz sowie Kennzeichnungen. Das Endergebnis ist jetzt ein sauberer Schnitt ohne Verfärbungen am Aluminium.
Mögliche Probleme & Lösungen
Das Aluminium verfärbt sich schwarz.
Wenn sich das Aluminium beim Schneiden schwarz färbt, dann kann dies unterschiedliche Ursachen haben. Zum einen kann die Drehzahl zu hoch eingestellt worden sein und zum zweiten lag möglicherweise eine unzureichende Kühlung des Materials vor. Reduzieren Sie daher die Drehzahl und sorgen Sie für eine ausreichende Kühlung an der Schnittstelle.
Die Schneidkante wird nicht gerade.
Wenn das freihändige Führen der Maschinen für einen geraden Schnitt nicht ausreicht, so müssen Sie eine geeignete Führungshilfe schaffen. Spannen Sie ein gerades Metallprofil oder Holzstück auf das Werkstück. An diesem können Sie die Maschine wie beispielsweise die Stichsäge anlegen. Bei Kreissägen sind die Führungen meist bereits am Arbeitstisch vorhanden.
FAQ
Kann ich Aluminium auch ohne Maschine schneiden?
Das Schneiden von Aluminium kann auch ohne Maschinen erfolgen. Für dünne Bleche eignen sich hier vor allem Blechscheren und Cuttermesser. Bei dickwandigen Werkstücken werden Sie auf den Einsatz von Maschinen nicht verzichten können.
Welches Verfahren eignet sich am besten für unterschiedliche Materialstärken?
Dünne Bleche bis 1,5 mm lassen sich mit Blechscheren oder Cuttermessern schneiden. Bei mittleren Blechdicken bis zu einer Stärke von 5 mm eignen sich Winkelschleifer, Stichsägen oder Kreissägen. Dicke Aluminiumwerkstücke schneiden Sie bevorzugt mit Plasmaschneidern.
Wie kann man Aluminium richtig schneiden?
Die Art des Schneidens hängt hauptsächlich von der Materialstärke ab. Außerdem sind eine niedrige Drehzahl, eine ausreichende Kühlung und geeignetes Zubehör wie Trennscheiben oder Sägeblätter notwendig.
Welches Sägeblatt verwendet man für Aluminium?
Um Aluminium richtig zu sägen, ist ein gerades sowie fein verzahntes Sägeblatt die optimale Wahl. Achten Sie darauf, dass es sich um ein spezielles Sägeblatt für Aluminium handelt, da dies exakt an die Anforderungen angepasst ist.
* Affiliate-Link zu Amazon