Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Aluminium

Aluminium vergolden

Beim Vergolden von Aluminium gibt es verschiedene Techniken, die dafür infrage kommen. Sie alle sind mit Vor- und Nachteilen verbunden. Nachfolgend beschreiben wir die verschiedenen Möglichkeiten, Aluminium zu vergolden.

Aluminium vergolden

Techniken zum Vergolden

Vergoldet werden kann nach unterschiedlichen Verfahren. Die nachfolgenden Vergoldungstechniken stellen die wichtigsten dar:

Lesen Sie auch

  • Aluminium verkupfern

    Aluminium verkupfern

  • Holz vergolden

    Edler Glanz für Holzgegenstände: Vergolden und Versilbern

  • Aluminium verchromen

    Aluminium verchromen

  • Feuervergolden
  • Zementation
  • galvanische Vergoldung

Die Feuervergoldung

Das Vergolden ist eine Technik, die bereits die alten Ägypter kannten. Sie trugen auf das zu vergoldende Metallwerkstück eine Schicht aus Blei- und Goldstaub auf. Dann wurde das Werkstück so lange erhitzt, bis das Blei verdampfte.

Zurück blieb eine homogene, dicke Goldschicht. Die Römer verfeinerten diese Technik weiter und verwendeten anstelle Blei Quecksilber. Zwar ist diese Technik in höchstem Maße gesundheitsschädlich, doch können so wirklich dicke und farblich intensive Goldschichten erzielt werden.

Die Zementation kann selbst durchgeführt werden

Es ist eine Vergoldungstechnik, die Sie preiswert auch selbst zu Hause anwenden können. In einer ionischen Lösung verdrängen unedle Metallionen Edelmetallionen. Dadurch setzen sich die Edelmetallionen auf dem in der Lösung befindlichen Werkstück ab. Forschungen haben ergeben, dass diese Technik schon vor vielen tausend Jahren in Südamerika auf dem Gebiet des heutigen Peru angewandt wurde.

Nachteil der Zementation

Der Nachteil dieser Vergoldung ist der Umstand, dass das Aluminium hierbei nur beschichtet wird, aber keine Verbindung mit dem Gold eingeht. Zudem ist die Goldschicht extrem dünn und daher auch farblich schwach und in ihrer Gleichmäßigkeit nicht hundertprozentig zufriedenstellend. Mechanische Einwirkungen führen zu einem schnellen Verschleiß.

Verbessern der Eigenschaften der Goldschicht

Die Goldschicht könnte etwas besser anhaften, wenn das Werkstück auf mindestens 700 Grad erhitzt würde. Jedoch liegt der Schmelzpunkt je nach vorliegender Aluminiumlegierung zwischen 580 und 680 Grad, kann also für die meisten Alulegierungen nicht angewandt werden. Daher ist diese Technik nur dann empfehlenswert auf Aluminium, wenn das Bauteil keiner mechanischen Einwirkung ausgesetzt ist.

Die galvanische Vergoldung von Aluminium

Dieses Verfahren ist die heute am meisten angewandte Technik zum Vergolden von Metallen und selbst Kunststoffen. Die Grundlage stellt das Galvanisieren dar. Dabei wird die jeweilige Lösung mit 5 bis 10 Volt unter Strom gesetzt und das zu vergoldende Werkstück mittels Tauchbad unterschiedlicher Länge vergoldet.

Der komplette Prozess, Aluminium galvanisch zu vergolden

Diese Technik des Vergoldens entspricht auch dem Verkupfern, Vernickeln, Vermessingen oder Verchromen von Aluminium. Wie beim Verchromen müssen auch beim galvanischen Vergolden mehrere Arbeitsschritte, die unter anderem auch das Verkupfern beinhalten, durchgeführt werden:

  • Beizen, Entlacken, Entfetten vom Aluminium (auch die Oxidschicht)
  • Verkupfern des Aluminiums
  • Polieren des Aluminiums
  • eventuell mehrfaches Wiederholen der beiden vorangegangen Arbeitsschritte
  • eventuell ein Vernickeln
  • dann wieder das Polieren
  • abschließend das Vergolden

Das Polieren des Aluminiums ist ein wichtiger Arbeitsschritt, der immer wieder wiederholt werden muss, denn die Oberfläche des Werkstücks muss absolut glatt und sauber sein. Schon die geringsten Kratzer während später massiv zu sehen.

Aufgabe des zum Teil mehrfachen Verkupferns

In gewissem Umfang können solche Fehler und Beschädigungen beseitigt werden, indem das Verkupfern und anschließende Polieren des Aluminiums immer wieder aufs Neue durchgeführt werden. Damit steigt jedoch auch der Zeit- und Arbeitsaufwand (durch das Verkupfern und Polieren).

Vor- und Nachteile, Alu galvanisch zu vergolden

Das galvanische Vergolden besitzt jedoch den Vorteil, dass es auch bei mechanischer Belastung sehr gut anhaften bleibt. Jedoch kann sich durch eine chemische Reaktion (Schwefel durch die Metallporen) eine Schwarzfärbung einstellen, weshalb nach dem Galvanisieren eventuell eine Versiegelung empfehlenswert ist, wenn die optische Wirkung über einen langen Zeitraum im Vordergrund stehen soll. Auch das Hartvergolden wird durch die galvanische Vergoldung des Aluminiums bewerkstelligt.

Tipps & Tricks
Da das Polieren ein wichtiger Bestandteil des Verchromens oder Vergoldens ist, ist es durchaus eine Überlegung wert, das Aluminium lediglich zu polieren. Wenn ein gelblicher Schimmer wie beim Vergolden erwünscht ist, könnte aber auch das Eloxieren eine Alternative darstellen. Selbst das ausschließliche Verkupfern ist eine Überlegung wert.
Autor: Tom Hess

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aluminium verkupfern
Aluminium verkupfern
Holz vergolden
Edler Glanz für Holzgegenstände: Vergolden und Versilbern
Aluminium verchromen
Aluminium verchromen
Goldener Bilderrahmen
Bilderrahmen vergolden – so geht’s
blech-vergolden
Blech im galvanischen Verfahren selber vergolden
Stahl brünieren
Stahl eloxieren – wie geht das?
Chrom Rost entfernen
Chrom entrosten
Aluminium-brünieren
Aluminium brünieren
Aluminium schwärzen
Aluminium schwärzen
Edelstahl schwarzoxidieren
Edelstahl lässt sich nicht eloxieren
Aluminium streichen
Aluminium bemalen oder lackieren und davon befreien
Titan färben
Titan anodisieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aluminium verkupfern
Aluminium verkupfern
Holz vergolden
Edler Glanz für Holzgegenstände: Vergolden und Versilbern
Aluminium verchromen
Aluminium verchromen
Goldener Bilderrahmen
Bilderrahmen vergolden – so geht’s
blech-vergolden
Blech im galvanischen Verfahren selber vergolden
Stahl brünieren
Stahl eloxieren – wie geht das?
Chrom Rost entfernen
Chrom entrosten
Aluminium-brünieren
Aluminium brünieren
Aluminium schwärzen
Aluminium schwärzen
Edelstahl schwarzoxidieren
Edelstahl lässt sich nicht eloxieren
Aluminium streichen
Aluminium bemalen oder lackieren und davon befreien
Titan färben
Titan anodisieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aluminium verkupfern
Aluminium verkupfern
Holz vergolden
Edler Glanz für Holzgegenstände: Vergolden und Versilbern
Aluminium verchromen
Aluminium verchromen
Goldener Bilderrahmen
Bilderrahmen vergolden – so geht’s
blech-vergolden
Blech im galvanischen Verfahren selber vergolden
Stahl brünieren
Stahl eloxieren – wie geht das?
Chrom Rost entfernen
Chrom entrosten
Aluminium-brünieren
Aluminium brünieren
Aluminium schwärzen
Aluminium schwärzen
Edelstahl schwarzoxidieren
Edelstahl lässt sich nicht eloxieren
Aluminium streichen
Aluminium bemalen oder lackieren und davon befreien
Titan färben
Titan anodisieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.