Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Blech

Blech im galvanischen Verfahren selber vergolden

blech-vergolden
Gold sieht nicht nur schön aus, sondern bringt auch andere Vorteile mit sich Foto: BestPix/Shutterstock

Blech im galvanischen Verfahren selber vergolden

Eine der universellsten Eigenschaften von Gold ist, dass es sich auf nahezu jedes Material applizieren lässt. Das Vergolden von Blech kann aus ästhetischen und technischen Gründen erfolgen. Gold bringt Eigenschaften mit, die bei einigen Verwendungen von Blech ideale Bedingungen schaffen. Galvanisches Vergolden kann selber realisiert werden.

Physikalisch wertvolle Eigenschaften

Das auffälligste Merkmal an Gold ist natürlich die ästhetische Erscheinung, die mit Luxus und Reichtum assoziiert wird. Neben diesem Aspekt bringt eines der teuersten Edelmetalle auch folgende physikalische Eigenschaften, die es so wertvoll machen:

  • Lesen Sie auch — Blech mit Fingerspitzengefühl und hilfreichen Werkzeugen ausbeulen
  • Lesen Sie auch — Blech entsorgen
  • Lesen Sie auch — Blech für das Garagendach
  • Gold korrodiert und oxidiert nicht
  • Gold hat eine hervorragende elektrische Leitfähigkeit
  • Gold gehört zu den Metallen mit der größten spezifischen Dichte
  • Außergewöhnlich große Dehnbarkeit (Duktilität)
  • Sehr hohe Säurebeständigkeit
  • Sehr träges Reaktionsverhalten gegenüber allen chemischen Stoffen und Substanzen

Diese Eigenschaften lassen aus einem gewöhnlichen Stahlblech ein wesentlich beständigeres und widerstandsfähiges Bauteil werden.

Die große Dehnbarkeit führt dazu, dass beim Vergolden das Gold auf Schichtdicken von bis zu einem tausendstel Millimeter verteilbar ist.

Das galvanische Verfahren

Beim galvanischen Vergolden wird Gold in Elektrolyt aufgelöst und durch fließenden Gleichstrom auf den Träger, in diesem Fall Blech, aufgebracht. Die Elektrolyte enthalten zwischen ein und acht Gramm Gold pro Liter.

Nicht alle Elektrolyte sind für alle Metalle geeignet. Einschränkungen gibt es vor allem bei Aluminium, Buntmetallen, Edelstahl, Kupfer und Titan. Die Eignung des gewählten Elektrolyts muss jeweils geprüft werden.

Für den geschickten Laien sind folgende zwei Verfahren möglich:

1. Tauchbad
2. Stiftgalvanik

Das Blech muss vollkommen von Fett gereinigt sein. Anschließend kann das Elektrolyt mit einem Stift oder im Tauchbad aufgebracht werden. Der Gleichstromdurchfluss, der durch angeschlossene Anode und Kathode erfolgt, lässt das enthaltene Gold auf der Blechoberfläche stückweise anhaften.

Der Zuwachs an Schichtdicke hängt von der Stromstärke (0,3 bis 0,5 Ampere pro Quadratdezimeter) und dem Goldanteil im Elektrolyt ab. Er bewegt sich zwischen 0,5 und sechs Mikrometer pro Stunde. Die maximale Schichtdicke kann bis zu zwanzig Mikrometer betragen.

Tipps & Tricks
Komplette Startersets für das galvanische Vergolden erhalten Sie ab 200 bis 300 Euro im Handel. Elektrolyte beginnen bei Preisen ab etwa zwanzig Euro pro hundert Milliliter.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: BestPix/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Blech

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

blech-ausbeulen
Blech mit Fingerspitzengefühl und hilfreichen Werkzeugen ausbeulen
blech-entsorgen
Blech entsorgen
blech-fuer-garagendach
Blech für das Garagendach
blech-aetzen
Ein Blechdach zu ätzen ist ein Verfahren der Vergangenheit
blech-falzen
Blech falzen und Eigenschaften verändern
hausgiebel-mit-blech-verkleiden
Den Hausgiebel mit Blech verkleiden
folie-von-blech-entfernen
Folie rückstandsfrei von Blech entfernen
rasenkante-blech-verlegen
Eine Rasenkante aus Blech verlegen
sparren-mit-blech-verkleiden
Sparren und Pfetten mit Blech verkleiden
gewinde-in-blech
Gewinde auch in dünnes Blech schneiden
blech-vernieten
Blech vernieten ist gängiger als Verschrauben
walzrichtung-blech
Die Walzrichtung von Blech definiert mechanische Eigenschaften
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.