Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Nickel

Vernickeln selber machen

Vernickeln ist ein wichtiger Teil- oder abschließender Prozess bei zahlreichen Anwendungen. Das Vernickeln ist elektrisch, galvanisch oder chemisch möglich. Neben der industriellen Beschichtung können Sie das Vernickeln auch selber machen. Nachfolgend erhalten Sie eine Anleitung zum Vernickeln.

Selbst Vernickeln
Beim chemischen Vernickeln wird die Nickelschicht härter

Vielfältig angewandt – das Vernickeln

Das Vernickeln ist ein häufig eingesetztes Beschichtungsverfahren. Entweder wird es als finale Beschichtung oder als vorbereitende Beschichtung angewandt. Dann ist das Verchromen die eigentliche Anwendung. Die Verchromung kann folgendermaßen ablaufen:

  • zuerst wird verkupfert
  • nun wird vernickelt
  • abschließend wird verchromt

Zahlreiche Metalle lassen sich so oberflächenveredeln, auch Aluminium. Dabei ist das Verkupfern des Aluminiums (oder eines anderen Metalls) nicht zwingend der erste Schritt. Vielmehr bedeutet eine vorangegangene Verkupferung eine höhere Verarbeitungsqualität. Das Vernickeln ist jedoch vor dem Verchromen vom Aluminium (und jedem anderen Metall) zwingend erforderlich.

Lesen Sie auch

  • Selbst verchromen

    Verchromen selber machen

  • Kupfer Drähte galvanisieren

    Kupfer galvanisieren

  • Nickelelektrolyt

Verschiedene Verfahren zum Vernickeln

Erst im Zusammenspiel entsteht der intensive, typische Chromglanz. Wer schon industrielle Hartverchromungen gesehen hat, weiß, dass diese eigentlich grau und matt wirken. Das Vernickeln kann grundsätzlich nach drei unterschiedlichen Verfahren angewandt werden:

  • chemisch
  • galvanisch
  • elektrisch

Eigenschaften und Aussehen der Vernickelung

Da Nickel leicht zu verarbeiten ist und gleichzeitig hohe Beständigkeit gegen Wasser. Luft, Säuren und Laugen (abhängig von der Verdünnung) beständig ist, wird es vielfältig eingesetzt. Beim Reinigen und Polieren von Nickel müssen Sie jedoch vorsichtig sein, da die Beschichtung gegen viele reine Säuren, hochkonzentrierte Laugen und beispielsweise Ammoniak (in etlichen Reinigern wie Backofenreiniger enthalten) nicht beständig ist.

Glanzgrad der Vernickelung

Je nachdem, welche Eigenschaften benötigt werden, kann ein Werkstück auch mehrfach vernickelt werden. Außerdem werden dann Glanz- und Mattvernickelungen abwechselnd gewählt. Eine glänzende Nickelbeschichtung ist erheblich besser gegen Korrosion geschützt als eine matte Nickeloberfläche. Ob Nickel nun glänzend, halb glänzend oder matt beschichtet wird, hängt also auch von den erforderlichen Eigenschaften für später ab.

Das Dispersionsvernickeln

Neben diesen Standardverfahren ist noch das Dispersionsvernickeln erwähnenswert. Dabei werden Stoffe in gewünschter Körnung beigemengt, die sich dann mit dem Nickel als Schicht absetzen. Diamantstaub oder Kobalt sind typische Stoffe, die hierfür verwendet werden. Bestimmte Schleifwerkzeuge und Feilen können so hergestellt werden.

Das elektrolytische (galvanische) Vernickeln ist relativ aufwendig, da je nach Aussehen (glänzend, matt, halbmatt) verschiedene Zusätze in die Lösung gemischt werden müssen. Daher führen wir als Anleitung eine chemische, also stromlose Vernickelung an.

Schrittweise Anleitung zum Vernickeln (chemisch)

  • das zu vernickelnde Werkstück
  • spezielle elektrolytische Lösung zum Vernickeln
  • Alkohol zum Entfetten
  • geeigneter Behälter
  • Befestigungsmaterial (Draht)
  • Sicherheitsbekleidung)

1. Vorbereitung des Werkstücks

Das Werkstück müssen Sie zunächst entfetten. Dazu können Sie Alkohol verwenden. Dann muss das Werkstück trocknen.

2. Das chemische Vernickeln

Füllen Sie nun die Elektrolyte-Lösung den Herstellerangaben folgend in Ihren Behälter. Dann wird das Werkstück in die Lösung eingetaucht. Nun belassen Sie das Werkstück in der Lösung, wie es der Hersteller empfiehlt.

Tipps & Tricks
Die chemische Vernickelung hat gegenüber dem galvanischen Vernickeln einige erhebliche Vorteile: die Nickelschicht wird stärker und damit widerstandsfähiger. Außerdem können auch komplex geformte Körper gleichmäßig beschichtet werden. Das ist wichtig, denn der Korrosionsschutz wirkt nicht wie beim Verzinken als Opferanode, sondern dadurch, dass das darunterliegende Metall völlig umschlossen ist von der Nickelschicht.
Autor: Tom Hess

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Selbst verchromen
Verchromen selber machen
Kupfer Drähte galvanisieren
Kupfer galvanisieren
Nickelelektrolyt
Aluminium-brünieren
Aluminium brünieren
Aluminium verkupfern
Aluminium verkupfern
Nickel lösen
Nickel entfernen
Korrosionsschutz Stahl
Korrosionsschutz bei Stahl
Holz verzinken
Stabile Verbindung schaffen: Holz verzinken
Holz verzinnen
Schöner Effekt: Risse in Holz verzinnen
Stahl Verzinnung
Stahl verzinnen – wie geht das?
Nickelschmuck polieren
Nickel polieren
Titanzink korrodiert
Titanzink und Korrosion

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Selbst verchromen
Verchromen selber machen
Kupfer Drähte galvanisieren
Kupfer galvanisieren
Nickelelektrolyt
Aluminium-brünieren
Aluminium brünieren
Aluminium verkupfern
Aluminium verkupfern
Nickel lösen
Nickel entfernen
Korrosionsschutz Stahl
Korrosionsschutz bei Stahl
Holz verzinken
Stabile Verbindung schaffen: Holz verzinken
Holz verzinnen
Schöner Effekt: Risse in Holz verzinnen
Stahl Verzinnung
Stahl verzinnen – wie geht das?
Nickelschmuck polieren
Nickel polieren
Titanzink korrodiert
Titanzink und Korrosion

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Selbst verchromen
Verchromen selber machen
Kupfer Drähte galvanisieren
Kupfer galvanisieren
Nickelelektrolyt
Aluminium-brünieren
Aluminium brünieren
Aluminium verkupfern
Aluminium verkupfern
Nickel lösen
Nickel entfernen
Korrosionsschutz Stahl
Korrosionsschutz bei Stahl
Holz verzinken
Stabile Verbindung schaffen: Holz verzinken
Holz verzinnen
Schöner Effekt: Risse in Holz verzinnen
Stahl Verzinnung
Stahl verzinnen – wie geht das?
Nickelschmuck polieren
Nickel polieren
Titanzink korrodiert
Titanzink und Korrosion
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.