Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzbalken

Holzbalken statisch zuverlässig verbinden

Für die Stabilität von Holzgewerken sorgen die Verbindungen der Holzbalken miteinander. Ein typischer Dachstuhl besteht aus Verzapfungen und ergänzenden Verschraubungen. Entscheidend sind die Krafteinwirkungen, die durch ein fachgerechtes Verbinden aufgefangen, umgeleitet und verteilt werden. Die schwächste Verbindung bestimmt die Konstruktionsqualität.

Holzbalken verzapfen
Verzapfungen werden zusätzlich gesichert

Krafteinwirkungen und mögliche Folgen

Beim Verbinden von Holzbalken werden nahezu alle physikalischen Gesetzmäßigkeiten bezüglich der Einwirkung und Fortpflanzung von mechanischer Kraft berücksichtigt. Jede einzelne Verbindung hat eine Hauptlast zu tragen und muss zusätzlich Sekundärkräfte aufnehmen. Die Richtungen und Arten der Krafteinwirkung sind vielfältig:

  • Von oben wirkende Drucklast
  • Seitlich wirkende Drucklast
  • Seitlich wirkende Zugkraft
  • Vertikale wirkende Zugkraft
  • Vertikal wirkende Druckkraft
  • Vertikal wirkende Zugkraft
  • Unspezifische Verwindungskraft

Die Verbindungen müssen mehrere mechanische Komponenten und Konsequenzen für das gesamte Holzgewerk unterbinden:

Lesen Sie auch

  • Holzbalken verbinden Schrauben

    Holzbalken verbinden ohne Schrauben

  • Holzpfosten befestigen

    Holzpfosten verbinden – viele Möglichkeiten im Überblick

  • Balken länger machen

    Balken wie ein Zimmermann verlängern

  • Verrutschen
  • Spannung erzeugen
  • Brechen
  • Reißen
  • Splittern
  • Verformen

Spitzenlasten und Verbindungspunkte

Bei der statischen Berechnung eines Dachstuhls oder dem Carport werden die Variablen in der Krafteinwirkung berücksichtigt. Deckungsgewicht, Dachart, Wind, Niederschlag und Temperaturen sorgen für Belastungsspitzen, die zu den erforderlichen Belastungswerten führen.

Aus den Werten für das gesamte Gewerk können die Belastungen für jede einzelne Verbindung der Holzbalken untereinander bestimmt werden. Diese differierenden Belastungen variieren durch Position und Balkenstärken zusätzlich. Nur in seltenen Fällen kann ein Dachstuhl aus ohne Schrauben verbundenen Holzbalken ausreichende Tragfähigkeit und Belastungsresistenz entwickeln.

Naturgemäß bildet das Verzapfen der Balken den Widerstand gegenüber der Hauptlast an diesem Verbindungspunkt. In den meisten Fällen sind dass die Druckkräfte von oben. Seitliche und vertikale Krafteinwirkungen werden durch das Verschrauben der Balken aufgefangen.

Mehr als die Summe seiner Teile

Zusätzlich zur inneren Verbindungsstabilität übernimmt auch der Gewerkaufbau insgesamt Kraftaufnahme. Vertikale Stützen und Querstreben verteilen Kraft und mindern die Einwirkungsenergie auf die einzelnen Verbindungspunkte.

Das Verbinden von Holzbalken zu einem Gewerk kann nicht isoliert zur Form der Konstruktion erfolgen. Durch die Art des Aufbaus können einzelne Verbindungen entlastet oder andere stärker beansprucht werden.

Tipps & Tricks
Wenn Sie nach Ihren Berechnungen nicht zweifelsfrei schlüssig sind, welche Last jede einzelne Verbindung Ihrer Holzbalken ausgesetzt sein wird, holen Sie sich unbedingt den Rat eines Fachmanns wie eines Zimmermanns, Bauingenieurs oder Statikers ein.

Autor: Stephan Reporteur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzbalken verbinden Schrauben
Holzbalken verbinden ohne Schrauben
Holzpfosten befestigen
Holzpfosten verbinden – viele Möglichkeiten im Überblick
Balken länger machen
Balken wie ein Zimmermann verlängern
Balken schrauben
Balken mit Holzverbindern verschrauben
Holz verzahnen
Holz verzahnen: 3 traditionelle Varianten
Holzbalken Zapfen
Balken fachgerecht ausklinken und stabil verzapfen
Holzbalken anbringen
Holzbalken einzeln oder gemeinsam befestigen
Holzbalken verlängern
Holzpfosten verlängern – verschiedene Beschläge
Holz verzinken
Stabile Verbindung schaffen: Holz verzinken
Balken verzapfen
Balken für eine stabile Verzapfung ausklinken
Überblattung sägen
Eine Überblattung fräsen
holzlatten-verbinden
Holzlatten und Holzleisten verbinden und was zu beachten ist

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzbalken verbinden Schrauben
Holzbalken verbinden ohne Schrauben
Holzpfosten befestigen
Holzpfosten verbinden – viele Möglichkeiten im Überblick
Balken länger machen
Balken wie ein Zimmermann verlängern
Balken schrauben
Balken mit Holzverbindern verschrauben
Holz verzahnen
Holz verzahnen: 3 traditionelle Varianten
Holzbalken Zapfen
Balken fachgerecht ausklinken und stabil verzapfen
Holzbalken anbringen
Holzbalken einzeln oder gemeinsam befestigen
Holzbalken verlängern
Holzpfosten verlängern – verschiedene Beschläge
Holz verzinken
Stabile Verbindung schaffen: Holz verzinken
Balken verzapfen
Balken für eine stabile Verzapfung ausklinken
Überblattung sägen
Eine Überblattung fräsen
holzlatten-verbinden
Holzlatten und Holzleisten verbinden und was zu beachten ist

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzbalken verbinden Schrauben
Holzbalken verbinden ohne Schrauben
Holzpfosten befestigen
Holzpfosten verbinden – viele Möglichkeiten im Überblick
Balken länger machen
Balken wie ein Zimmermann verlängern
Balken schrauben
Balken mit Holzverbindern verschrauben
Holz verzahnen
Holz verzahnen: 3 traditionelle Varianten
Holzbalken Zapfen
Balken fachgerecht ausklinken und stabil verzapfen
Holzbalken anbringen
Holzbalken einzeln oder gemeinsam befestigen
Holzbalken verlängern
Holzpfosten verlängern – verschiedene Beschläge
Holz verzinken
Stabile Verbindung schaffen: Holz verzinken
Balken verzapfen
Balken für eine stabile Verzapfung ausklinken
Überblattung sägen
Eine Überblattung fräsen
holzlatten-verbinden
Holzlatten und Holzleisten verbinden und was zu beachten ist
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.