Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Drainage

Drainage: ja oder nein?

Drainage Vor- und Nachteile
Die Installation einer Drainage ist nicht immer ratsam Foto: /

Drainage: ja oder nein?

Immer wieder taucht die Frage auf, ob Drainagen bei Gebäuden sinnvoll sind oder nicht. Wie das beim Alt- und Neubau grundsätzlich aussieht, und welche Argumente jeweils dafür und dagegen sprechen, lesen Sie in diesem Beitrag.

Drainage und Abdichtung beim Neubau

Beim Neubau sind Drainagen in der Regel überflüssig. Die DIN fordert beim Errichten des Hauses immer eine ausreichende Abdichtung, die der jeweils vorherrschenden Belastung angemessen sein muss. Zum Einsatz kommen dabei:

  • Lesen Sie auch — Drainage: die Funktion
  • Lesen Sie auch — Drainage reparieren – lohnt sich das überhaupt?
  • Lesen Sie auch — Drainage: welches Gefälle braucht man?
  • Wannenkonstruktionen mit entsprechend ausgeführter Abdichtung und
  • wasserundurchlässige Sohlplatten bei der Gründung

Die Abdichtung wird dann immer so ausgeführt, dass sie dem herrschenden Wasserdruck angemessen ist, und ihm widerstehen kann. Zwar kann man durch die Reduzierung der Wasserbelastung die Abdichtung etwas geringer ausführen, dieser Kostenvorteil wiegt aber die wesentlich höheren Kosten für eine Drainage keinesfalls auf. Im Endeffekt wird dabei nichts gespart, sondern die gesamte Konstruktion ist sogar noch teurer.

Darüber hinaus muss bedacht werden, dass Drainagen einer regelmäßigen Wartung bedürfen. Mindestens einmal jährlich sollte die Drainage gespült werden. Ist sie verstopft oder wurde sie von vornherein nicht fachgerecht eingebaut, kann eine Drainage erst recht später zu massiven Feuchtigkeitsproblemen im Keller führen. Hier überwiegen also eindeutig die Nachteile gegenüber den – insgesamt recht geringen – Vorteilen von Drainage-Konstruktionen beim Neubau.

Drainagen beim Altbau

Gerade bei Altbauten sind die Bodenkonstruktionen oft so beschaffen, dass sie Wasser versickern lassen – und keinesfalls wasserdicht ausgeführt sind. Beim nachträglichen Einbau einer Drainage könnte sich deshalb Feuchtigkeit sammeln, und damit eine erheblich höhere kapillare Feuchtigkeitsbelastung die Folge sein.

Der Keller ist dann umso feuchter, das Gegenteil dessen, was eigentlich beabsichtigt war, ist damit eingetreten. In vielen Fällen sind nach dem Einbau der Drainage erst recht massive Feuchtigkeitsprobleme durch die kapillare Feuchtigkeit zu erwarten.

Die Lösung besteht – vor allem bei hohen Grundwasserspiegeln oder drückendem Wasser – auch hier in einer entsprechend ausgeführten Abdichtung und nicht in einer Ableitung hoher Wassermengen.

Tipps & Tricks
Drainagerohre müssen immer in einem definierten Gefälle verlegt werden. Dazu sind besondere Rohre notwendig (Stangenware, keinesfalls Rollenware!). Werden die falschen Rohre verwendet, ist die Drainage nicht fachgerecht eingebaut und somit oft wirkungslos. Das kann zu erheblichen Wasserproblemen durch die Drainage führen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Drainage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Drainage Einsatz
Drainage: die Funktion
Drainage kaputt
Drainage reparieren – lohnt sich das überhaupt?
Drainage welches Gefälle?
Drainage: welches Gefälle braucht man?
Drainage austauschen
Drainage erneuern – lohnt das?
Drainage unter Haus
Drainage unter der Bodenplatte – ist das nötig?
Drainage Keller
Drainage beim Altbau – ist das sinnvoll?
Drainage sinnvoll
Drainage: wo ist sie notwendig?
Drainagewasser ableiten
Drainage anschließen – wo geht das?
Drainage läuft nicht ab
Drainage verstopft – das können Sie tun
Drainage rund ums Haus
Drainage ums Haus – ist das sinnvoll?
Drainage Blumen
Drainage bei Pflanzen – so funktioniert es
Drainage spülen Preis
Drainage spülen. Welche Kosten muss man rechnen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.