Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserschaden

Aufwendige Estrichtrocknung nach Wasserschaden

Estrichtrocknung nach Wasserschaden

Aufwendige Estrichtrocknung nach Wasserschaden

Wenn nach einem Wasserschaden eine Estrichtrocknung durchgeführt werden muss, ist meist mit einer mehrwöchigen Sanierungszeit zu rechnen. Die Durchfeuchtung von Estrich deutet auf zusätzliche Beschädigungen von Wänden und/oder Decken hin. Estriche werden in der Regel durch Druckluft und Wärme getrocknet, die vorbereitende bauliche Arbeiten benötigen.

Unterdruck und Infrarot

Der Aufwand für das Trocknen eines Estrichs hängt von der Aufbauart und Verlegung des Estrichs ab. Durch Bohrungen werden Luftzuführungen geschaffen. Ventilationsgeräte führen die Druckluft mit Unterdruck in die Öffnungen und sie „saugt“ die Feuchtigkeit auf.

Beschleunigt werden kann die Estrichtrocknung durch das Aufstellen von Infrarotheizgeräten. Wichtig ist die sachgerechte und professionelle Trocknung, da mit falschem Aufheizen der Feuchtigkeits- und Nässeschaden verschlimmert werden kann.

Tipps & Tricks
Textile Bodenbeläge und Laminat müssen demontiert und vollständig erneuert werden. Parkett kann je nach Schadensumfang und Qualität entweder zusammen mit dem Estrich oder demontiert in externem Zustand getrocknet werden.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Wasser » Wasserschaden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Estrich trocknen nach Wasserschaden
Nach einem Wasserschaden den Estrich richtig trocknen
Wasserschaden Trocknung
Verfahren zur Trocknung nach einem Wasserschaden
Estrich trocknen
Estrich trocknen – Welche Möglichkeiten es gibt
Trocknungsmethoden bei Wasserschäden
Trocknungsmethoden bei Wasserschäden
Trocknungsdauer nach Wasserschaden
Zu erwartende Trocknungsdauer nach einem Wasserschaden
wasserschaden-fussbodenheizung-trocknen
Wasserschaden trocknen – Aufpassen auf die Fußbodenheizung
Wände-trocknen-nach-Wasserschaden
Wände nach Wasserschaden in der Tiefe trocknen
wasserschaden-wand-trocknen-dauer
Wasserschaden – Trocknungsdauer im Überblick
wasserschaden-trocknung-kosten
Wasserschaden Trocknung - Kosten & Preisbeispiele
Schimmel unter Estrich
Schimmelbefall unter dem Estrich – erkennen und beseitigen
sanierung-nach-wasserschaden
Sanierung nach Wasserschäden – Wichtige Tipps
Wasserschaden Wand
Wasserschaden in der Wand muss zurückverfolgt werden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.