Aufwendige Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Wenn nach einem Wasserschaden eine Estrichtrocknung durchgeführt werden muss, ist meist mit einer mehrwöchigen Sanierungszeit zu rechnen. Die Durchfeuchtung von Estrich deutet auf zusätzliche Beschädigungen von Wänden und/oder Decken hin. Estriche werden in der Regel durch Druckluft und Wärme getrocknet, die vorbereitende bauliche Arbeiten benötigen.
Unterdruck und Infrarot
Der Aufwand für das Trocknen eines Estrichs hängt von der Aufbauart und Verlegung des Estrichs ab. Durch Bohrungen werden Luftzuführungen geschaffen. Ventilationsgeräte führen die Druckluft mit Unterdruck in die Öffnungen und sie „saugt“ die Feuchtigkeit auf.
Beschleunigt werden kann die Estrichtrocknung durch das Aufstellen von Infrarotheizgeräten. Wichtig ist die sachgerechte und professionelle Trocknung, da mit falschem Aufheizen der Feuchtigkeits- und Nässeschaden verschlimmert werden kann.
Tipps & Tricks
Textile Bodenbeläge und Laminat müssen demontiert und vollständig erneuert werden. Parkett kann je nach Schadensumfang und Qualität entweder zusammen mit dem Estrich oder demontiert in externem Zustand getrocknet werden.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Wasser » Wasserschaden