Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Estrich

Wie lange dauert die Estrichtrocknung?

estrichtrocknung-dauer
Durch Lüften kann die Estrichtrocknung beschleunigt werden Foto: /Shutterstock

Wie lange dauert die Estrichtrocknung?

Estrich muss vor der weiteren Verarbeitung oder der Beanspruchung ausreichend lange trocknen. Dies kann je nach Fläche bis zu mehreren Wochen dauern. Bei uns erfahren Sie alles Wichtige, was Sie zum Thema Trocknungszeit bei Estrich wissen müssen.

Wie lange dauert die Estrichtrocknung?

Die Dauer, bis der Estrich getrocknet ist, hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Lesen Sie auch — Die Trockenzeit von Zementestrich
  • Lesen Sie auch — Die Trockenzeiten von Estrich
  • Lesen Sie auch — Wie lange muss Estrich für Parkett trocknen?
  • Fläche: Ein Fundament benötigt länger zum Trocknen als ein dünner Bodenbelag
  • Art des Estrichs: Zementestrich verfügt durch das Mischen mit Wasser über eine hohe Feuchtigkeit und Trockenestrich (22,50 € bei Amazon*) hat eine niedrige Feuchte
  • Witterungen: Bei Sonne im Außenbereich oder Wärme durch eine Fußbodenheizung im Innenbereich trocknet der Estrich schneller. Die Restfeuchte kann dadurch schneller entweichen.

Gibt es Richtwerte für die Trocknung?

Es gibt generelle Richtwerte, die für die Trocknung von Estrich zählen. Diese sind jedoch immer abhängig von den oben aufgeführten Faktoren.

Sie können in der Regel nach der Faustformel aber davon ausgehen, dass die Oberfläche nach 24 Stunden anfängt auszuhärten. Das Begehen des Estrichs ist meistens nach 3 Tagen bis hin zu einer Woche möglich. Hoch beansprucht werden kann der Belag frühestens nach 3-4 Wochen. Bis zur vollständigen Aushärtung bei einem großen Fundament kann es sogar mehrere Wochen dauern.

Kann man während der Estrichtrocknung Malerarbeiten ausführen?

Auf Malerarbeiten während der Estrichtrocknung sollten Sie verzichten, um Schäden am Estrich zu vermeiden. Die Estrichschicht selbst sollte erst gestrichen oder beschichtet werden, wenn die komplette Restfeuchtigkeit entwichen und der Estrich durchgetrocknet ist.

Wände oder Decken können Sie ab dem Zeitpunkt malern, sobald der Boden begehbar ist. Gegen Sie dem Estrich aber zur Sicherheit etwas mehr Zeit, bevor Sie diesen betreten. Wir empfehlen Ihnen, mit der Begehung mindestens 3 bis 5 Tage zu warten.

Wie lässt sich die Trocknung beschleunigen?

Die Trockenzeit können Sie beschleunigen, indem Sie für Wärme und Belüftung sorgen. Vor allem bei einem Wasserschaden ist die Estrichtrocknung zügig voranzubringen, um die Schäden fachgerecht beheben zu können. Mit Heizplatten oder einem Adsorptionstrockner können Sie die Wärme punktuell aufbringen und so nicht nur die Raumluft erhöhen, sondern die Temperatur direkt auf den Estrich aufbringen.

Das Einschalten einer Fußbodenheizung wird den Trockenprozess ebenfalls beschleunigen und sorgt dafür, dass Fliesen oder Laminat schneller verlegt werden kann.

Tipp: Lassen Sie den Estrich natürlich trocknen
Das natürliche Austrocknen ist die schonendste Methode, um eine Beschädigung wie Risse zu vermeiden. Durch ein Beheizen hat der Zement eine kürzere Trockenzeit und er wird schneller belegreif als beim natürlichen Härten. Das unnatürliche Aufheizen führt aber zu Spannungen im Material und Schäden sind die Folge. Ein ausreichendes Lüften ist zu bevorzugen, auch wenn der Boden erst später begehbar wird.

Stefan Bamberger

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Fußboden » Estrich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zementestrich Trockenzeit
Die Trockenzeit von Zementestrich
Estrich Trockenzeit
Die Trockenzeiten von Estrich
wie-lange-muss-estrich-trocknen-fuer-parkett
Wie lange muss Estrich für Parkett trocknen?
estrich-trocknen
Estrich professionell trocknen
Fließestrich Trockenzeit
Die Trockenzeit von Fließestrich
wie-lange-muss-estrich-trocknen-fuer-fliesen
Wie lange muss Estrich für Fliesen trocknen?
estrich-schneller-trocknen
So können Sie Estrich schneller trocknen
estrichbeton-trockenzeit
Trockenzeit von Estrichboden
Estrich aufheizen
Neuen Estrich richtig aufheizen
Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Aufwendige Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Zement wie lange trocknen
Die Trockenzeit von Zement
schnellestrich-trocknungszeit
Ein Schnellestrich braucht Trocknungszeit für Begehbarkeit und Belegreife
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.