Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Aquarium

Aquarium – die Rückwand selber bauen

Von Hausjournal.net | 20. Oktober 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Aquarium – die Rückwand selber bauen”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.05.2023, https://www.hausjournal.net/aquarium-rueckwand-selber-bauen

Damit das Becken des Aquariums wie eine echte authentische Landschaft wirkt, müssen die Spiegelungen an der Rückwand verhindert werden. Ursprünglich gab es dafür nur Dekorfolien, die entweder eine Steinlandschaft oder eine lebendige Unterwasserwelt zeigten. Beides war eher unecht und dürftig für einen ambitionierten Aquarianer. Daher zeigen wir hier, wie Sie eine naturgetreue Rückwand bauen können.

AUF EINEN BLICK
Wie kann ich eine Aquarium-Rückwand selbst bauen?
Um eine Aquarium-Rückwand selber zu bauen, benötigen Sie Styropor, Fliesenkleber, Epoxidharz, Farbe und entsprechendes Werkzeug. Gestalten Sie die gewünschte Felslandschaft aus Styropor und verkleben Sie diese mit Fliesenkleber. Anschließend bemalen und versiegeln Sie die Rückwand mit Epoxidharz.

Lesen Sie auch

  • aquarium-rueckwand-streichen

    Am Aquarium die Rückwand streichen

  • Meerwasseraquarium selber bauen

    Meerwasseraquarium selber bauen – 3 Tipps

  • Aquarium selbst bauen

    Ein Aquarium selbst bauen – so gelingt es

Individueller Rückwandbau

Aus Styropor und Fliesenkleber lässt sich eine sehr naturgetreue Felslandschaft erzeugen. Diese Rückwand muss aber unbedingt mit Epoxidharz versiegelt werden. Neben den im Material enthaltenen Schadstoffen, die das Wasser vergiften können, würden auch die Fische der Konstruktion zu Leibe rücken und sie anknabbern.

Schritt für Schritt die Rückwand des Aquariums bauen

  • Aquarienmörtel
  • Fliesenkleber
  • Epoxidharz
  • Farbe
  • Styropor
  • Maurerkelle klein
  • Spachtel verschiedene Größen
  • Cuttermesser
  • Pinsel
  • Farbschale

1. Planung

Achten Sie bei der Planung der Rückwand darauf, dass die einzelnen technischen Elemente zugänglich bleiben und der Filter noch seine Arbeit tun kann. Wenn eine kleine Terrasse oder eine Höhle eingearbeitet werden soll, muss das ebenfalls jetzt überlegt werden.

2. Zuschnitt

Zur Vorderseite der Rückwand hin muss das Styropor nicht unbedingt sauber geschnitten werden. Viel echter wirken die späteren Felsvorsprünge, wenn das Styropor gebrochen wird. An der Rückseite sollte es allerdings möglichst glatt und einheitlich gestaltet werden. Wenn hier Zu- und Ableitungen für Strom und die Pumpe versteckt werden sollen, können Sie diese ebenfalls einfach an der Rückseite ausklinken.

3. Verkleben

Die einzelnen Styroporstückchen verkleben Sie entweder mit Aquarienmörtel oder günstiger mit Fliesenkleber. Wenn die Rückwand fertig verklebt ist, streichen Sie das ganze Gebilde mit Fliesenkleber ein. Dieser gibt eine gute Steinstruktur, die später täuschend echt wirkt.

4. Farblich dekorieren

Wenn der Fliesenkleber gut durchgetrocknet ist, können Sie Ihre Rückwand mit erdigen Tönen streichen. Das sollte nicht zu gleichmäßig sein. Eventuell können Sie mit einem feinen Pinsel dünne Maserungen in die noch feuchte Farbe streichen, so bietet die Rückwand einen noch echteren Eindruck.

5. Versiegeln

Wenn Sie mit den Farben den gewünschten Eindruck erzielt haben, muss die Rückwand gut durchtrocknen. Dann wird sie mit klarem Epoxidharz versiegelt. So können Sie die Rückwand später sogar mit einer Bürste abschrubben, falls sich doch Moos darauf festsetzt. Doch durch das sehr glatte Epoxidharz wird dies kaum passieren.

Tipps & Tricks
Ein kleines Einsteigerbecken von 60 Zentimetern Seitenlänge mit 54 Litern Inhalt bietet wenig Platz für eine schöne Landschaft. Eine dreidimensionale Rückwand wird mindestens fünf Zentimeter tief sein. Sie sollten sich überlegen, ob Sie diesen verhältnismäßig großen Teil des Beckens wirklich dafür hergeben wollen.Eine Folie, mit einem Stein- oder Wurzeldekor tut es schließlich auch. Zudem gibt es inzwischen fertige Kunststoffplatten, die mit einem Relief versehen sind und nicht so viel Raum einnehmen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aquarium-rueckwand-streichen
Am Aquarium die Rückwand streichen
Meerwasseraquarium selber bauen
Meerwasseraquarium selber bauen – 3 Tipps
Aquarium selbst bauen
Ein Aquarium selbst bauen – so gelingt es
Epoxidharz Aquarium
Epoxidharz für das Aquarium – eine Allzweckwaffe?
Aquarium kleben – eine Anleitung
styropor-versiegeln
Styropor versiegeln bzw. verhärten und wie dies funktioniert
Epoxidharz Terrarium
Epoxidharz für den Terrariumbau
Aquarium Anfertigung
Ein Aquarium anfertigen lassen – nur vom Fachmann
Aquarium bauen lassen
Aquarium bauen lassen – individuelle Einzelstücke
styroporplatten-kleben-mit-fliesenkleber
Styroporplatten mit herkömmlichem Fliesenkleber zu kleben ist umstritten
aquarium
Aquarien: Die Unterwasserwelt zum Hobby machen
Steinwand selber machen
Eine Steinwand selber machen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aquarium-rueckwand-streichen
Am Aquarium die Rückwand streichen
Meerwasseraquarium selber bauen
Meerwasseraquarium selber bauen – 3 Tipps
Aquarium selbst bauen
Ein Aquarium selbst bauen – so gelingt es
Epoxidharz Aquarium
Epoxidharz für das Aquarium – eine Allzweckwaffe?
Aquarium kleben – eine Anleitung
styropor-versiegeln
Styropor versiegeln bzw. verhärten und wie dies funktioniert
Epoxidharz Terrarium
Epoxidharz für den Terrariumbau
Aquarium Anfertigung
Ein Aquarium anfertigen lassen – nur vom Fachmann
Aquarium bauen lassen
Aquarium bauen lassen – individuelle Einzelstücke
styroporplatten-kleben-mit-fliesenkleber
Styroporplatten mit herkömmlichem Fliesenkleber zu kleben ist umstritten
aquarium
Aquarien: Die Unterwasserwelt zum Hobby machen
Steinwand selber machen
Eine Steinwand selber machen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aquarium-rueckwand-streichen
Am Aquarium die Rückwand streichen
Meerwasseraquarium selber bauen
Meerwasseraquarium selber bauen – 3 Tipps
Aquarium selbst bauen
Ein Aquarium selbst bauen – so gelingt es
Epoxidharz Aquarium
Epoxidharz für das Aquarium – eine Allzweckwaffe?
Aquarium kleben – eine Anleitung
styropor-versiegeln
Styropor versiegeln bzw. verhärten und wie dies funktioniert
Epoxidharz Terrarium
Epoxidharz für den Terrariumbau
Aquarium Anfertigung
Ein Aquarium anfertigen lassen – nur vom Fachmann
Aquarium bauen lassen
Aquarium bauen lassen – individuelle Einzelstücke
styroporplatten-kleben-mit-fliesenkleber
Styroporplatten mit herkömmlichem Fliesenkleber zu kleben ist umstritten
aquarium
Aquarien: Die Unterwasserwelt zum Hobby machen
Steinwand selber machen
Eine Steinwand selber machen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.