Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Asbest

Sichere Asbest-Alternativen: Umweltfreundliche Baustoffe

Von Chiara Bergmann | 26. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Sichere Asbest-Alternativen: Umweltfreundliche Baustoffe”, Hausjournal.net, 26.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/asbest-alternative

Asbest in Baumaterialien stellt ein Gesundheitsrisiko dar. Dieser Artikel informiert über sichere Alternativen und deren Auswahl.

asbest-alternative
Asbest wurde u.a. durch Mineralwolle ersetzt

Alternative Baustoffe für verschiedene Anwendungsbereiche

1. Dacheindeckungen:

Für Dacheindeckungen stehen mehrere umweltfreundliche und langlebige Materialien zur Verfügung:

Schiefer: Schieferplatten sind ideal für steilere Dächer. Sie bieten eine elegante Optik und sind sehr langlebig.

Titanzink: Dieses Material kann bereits bei einer Dachneigung von nur 3 Grad verwendet werden. Es rostet nicht, ist langlebig und benötigt kaum Wartung.

Dachziegel und Pfannen: Ab einer Dachneigung von 15 Grad sind klassische Dachziegel und Pfannen aus Ton oder Beton eine bewährte Option. Sie bieten viele Formen und Farben zur Auswahl.

2. Hitzeschutz und technische Anwendungen:

Im Bereich Hitzeschutz sowie bei spezifischen technischen Anwendungen eignen sich verschiedene Materialien als Asbestersatz:

Aramidfasern: Diese Fasern sind stabil und temperaturbeständig, ideal für Hitzeschutzbekleidung und Dichtungen.

Keramikfasernetze: Diese Netze bieten in Laboren und chemischen Anwendungen ausreichend Schutz bei hohen Temperaturen.

Biolösliche Fasern: Diese Fasern zerfallen nach dem Einatmen im Körper und minimieren somit das Gesundheitsrisiko.

3. Bodenbeläge und Beschichtungen:

Moderne Materialien können asbesthaltige Bodenbeläge ersetzen:

Linoleum: Dieser nachhaltige Bodenbelag ist robust und pflegeleicht.

Fliesen: Keramische oder Natursteinfliesen sind widerstandsfähig und bieten hohe Abriebfestigkeit.

Laminat: Laminatböden sind in vielen Designs erhältlich und einfach zu verlegen sowie zu pflegen.

Durch die Verwendung dieser alternativen Baustoffe können die gesundheitsschädlichen Risiken, die mit Asbest verbunden sind, vermieden werden, während hohe funktionale und ästhetische Ansprüche erfüllt werden.

Lesen Sie auch

  • Dachplatten Eternit eine echte Alternative

    Eternitdach: Alternative Dacheindeckungen im Überblick

  • eternit-dach

    Eternitdach sanieren: Asbestgefahr, Beschichtung & Neudeckung

  • eternit-dach-sanieren

    Eternitdach sanieren: Kosten & Möglichkeiten 2023

Materialkennzeichnung und -auswahl

Wenn Sie sich für asbestfreie Baumaterialien entscheiden, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten:

  • Kennzeichnungen überprüfen: Es existiert keine einheitliche Kennzeichnung für asbestfreie Produkte. Achten Sie daher auf Begriffe wie „AF“ (asbestfrei), „NT“ (Neue Technologie) oder „C“ (Clean), die von vielen Herstellern verwendet werden.
  • Normen und Zulassungsnummern: DIN-Kennzeichnungen oder Zulassungsnummern können ebenfalls Hinweise geben. Darüber hinaus kann eine detaillierte Nachfrage bei Herstellern oder Fachfirmen hilfreich sein.
  • Analyse und Tests: Bei Unsicherheiten über die Asbestfreiheit eines Produkts kann eine Materialanalyse Gewissheit bringen. Solche Tests sind allerdings kostenintensiv und zeitaufwendig. Sie lohnen sich besonders bei größeren Bauprojekten oder Sanierungen.
  • Fachberatung: Fachkräfte und spezialisierte Unternehmen bieten Analysen und Beratungsleistungen an. Diese können Ihnen die Wahl der besten Baustoffe erleichtern.

Mit sorgfältiger Prüfung und Auswahl asbestfreier Materialien tragen Sie maßgeblich zur Sicherheit und Gesundheit Ihres Bauprojekts bei.

Artikelbild: Krzysztof Bubel/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachplatten Eternit eine echte Alternative
Eternitdach: Alternative Dacheindeckungen im Überblick
eternit-dach
Eternitdach sanieren: Asbestgefahr, Beschichtung & Neudeckung
eternit-dach-sanieren
Eternitdach sanieren: Kosten & Möglichkeiten 2023
asbest-wellplatten-ueberdecken
Asbest-Wellplatten überdecken: Verboten & gefährlich! So gehen Sie sicher vor.
wellblech-asbest
Wellblechdach & Asbest: Gefahren und Handlungsanweisungen
eternit-asbest
Eternit-Asbest erkennen, reinigen und entsorgen: So klappt’s
wie-gefaehrlich-sind-eternitplatten
Eternitplatten: So gefährlich sind sie wirklich + Schutztipps
asbest-in-waenden-verboten
Asbest in Wänden verboten: So gehen Sie richtig vor
asbest-entfernen-pflicht
Asbest entfernen: Pflicht, Kosten & Entsorgung richtig erklärt
asbest-dach
Asbestdach: Risiken erkennen & richtig handeln
asbest-textilien
Asbest-Textilien: Schutzmaßnahmen und Entsorgung erklärt
Asbest Dämmung
Gefährliche Asbest-Dämmung: So erkennen und entfernen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachplatten Eternit eine echte Alternative
Eternitdach: Alternative Dacheindeckungen im Überblick
eternit-dach
Eternitdach sanieren: Asbestgefahr, Beschichtung & Neudeckung
eternit-dach-sanieren
Eternitdach sanieren: Kosten & Möglichkeiten 2023
asbest-wellplatten-ueberdecken
Asbest-Wellplatten überdecken: Verboten & gefährlich! So gehen Sie sicher vor.
wellblech-asbest
Wellblechdach & Asbest: Gefahren und Handlungsanweisungen
eternit-asbest
Eternit-Asbest erkennen, reinigen und entsorgen: So klappt’s
wie-gefaehrlich-sind-eternitplatten
Eternitplatten: So gefährlich sind sie wirklich + Schutztipps
asbest-in-waenden-verboten
Asbest in Wänden verboten: So gehen Sie richtig vor
asbest-entfernen-pflicht
Asbest entfernen: Pflicht, Kosten & Entsorgung richtig erklärt
asbest-dach
Asbestdach: Risiken erkennen & richtig handeln
asbest-textilien
Asbest-Textilien: Schutzmaßnahmen und Entsorgung erklärt
Asbest Dämmung
Gefährliche Asbest-Dämmung: So erkennen und entfernen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachplatten Eternit eine echte Alternative
Eternitdach: Alternative Dacheindeckungen im Überblick
eternit-dach
Eternitdach sanieren: Asbestgefahr, Beschichtung & Neudeckung
eternit-dach-sanieren
Eternitdach sanieren: Kosten & Möglichkeiten 2023
asbest-wellplatten-ueberdecken
Asbest-Wellplatten überdecken: Verboten & gefährlich! So gehen Sie sicher vor.
wellblech-asbest
Wellblechdach & Asbest: Gefahren und Handlungsanweisungen
eternit-asbest
Eternit-Asbest erkennen, reinigen und entsorgen: So klappt’s
wie-gefaehrlich-sind-eternitplatten
Eternitplatten: So gefährlich sind sie wirklich + Schutztipps
asbest-in-waenden-verboten
Asbest in Wänden verboten: So gehen Sie richtig vor
asbest-entfernen-pflicht
Asbest entfernen: Pflicht, Kosten & Entsorgung richtig erklärt
asbest-dach
Asbestdach: Risiken erkennen & richtig handeln
asbest-textilien
Asbest-Textilien: Schutzmaßnahmen und Entsorgung erklärt
Asbest Dämmung
Gefährliche Asbest-Dämmung: So erkennen und entfernen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.