Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bitumen

Bitumen unter Parkett: Risiken und sichere Sanierung

Von Markus Schneider | 17. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Bitumen unter Parkett: Risiken und sichere Sanierung”, Hausjournal.net, 17.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/bitumen-unter-parkett

Schwarzer Kleber unter Parkett kann PAK enthalten. Dieser Artikel informiert über Risiken und Sanierungsmöglichkeiten bei bituminösen Klebern.

bitumen-unter-parkett
Schwarzer Kleber unter Parkett kann gefährlich sein

Bitumen als Parkettkleber: Risiken und Handlungsbedarf

Die Verwendung von Bitumen als Parkettkleber birgt Risiken, insbesondere durch die potenzielle Belastung mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK). Bitumen weist zwar geringere PAK-Konzentrationen auf als Teer, kann aber dennoch gesundheitlich bedenklich sein. Dies gilt vor allem für ältere Parkettböden, bei denen oft schwarzer Klebstoff verwendet wurde. Hier findet man häufig PAK-Belastungen aufgrund teerhaltiger oder bituminöser Kleber.

Ein wesentliches Gesundheitsrisiko stellt die Möglichkeit dar, dass PAK in den Hausstaub oder direkt in die Raumluft gelangen. Dies kann bei mechanischen Beanspruchungen wie Rissen oder losen Parkettteilen geschehen. Besonders Kleinkinder, die in Bodennähe spielen, sind gefährdet. Zusätzlich kann es in älteren Parkettklebern zu Asbestbelastungen kommen, die bei Sanierungsarbeiten freigesetzt werden und erhebliche gesundheitliche Risiken darstellen.

Lesen Sie auch

  • asbest-unter-parkett

    Asbest unter Parkett: Risiken erkennen und richtig handeln

  • gussasphaltestrich-vor-und-nachteile

    Gussasphaltestrich: Vorteile & Nachteile im Überblick

  • alter-teppichkleber-giftig

    Alter Teppichkleber: Giftig? Risiken & Entfernung sicher meistern

Folgende Maßnahmen sollten zur Risikominimierung ergriffen werden:

  • Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Klebstoffs: Sichtbare Fugen oder lose Parkettstäbe müssen sofort behandelt werden.
  • Lassen Sie den Kleber professionell auf PAK, insbesondere Benzo(a)pyren (BaP), untersuchen.
  • Beauftragen Sie spezialisierte Fachfirmen für Arbeiten am Parkett, um entsprechende Schutzvorkehrungen zu gewährleisten.

Es ist wichtig, bei der Entdeckung von schwarzem Kleber unter dem Parkett sofort zu handeln und Tests durchzuführen, um die Belastung zu ermitteln und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Lösungsansätze für Bitumen unter Parkett

Wenn Bitumen unter Ihrem Parkettboden gefunden wird, gibt es mehrere Ansätze, um potenzielle Schadstoffbelastungen sicher zu beheben. Die wichtigsten Schritte umfassen:

1. Zustandsbewertung:

Untersuchen Sie den gesamten Fußbodenaufbau gründlich. Achten Sie besonders auf offene Fugen und Risse im Parkett, lose Parkettteile und hohle Stellen im Untergrund, die Anzeichen für eine instabile Klebeverbindung sein können.

2. Klebstoffanalyse:

Eine Analyse des Klebers auf Benzo(a)pyren (BaP) ist entscheidend, um den Handlungsbedarf festzulegen. Bituminöse und teerhaltige Kleber unterscheiden sich erheblich in ihren PAK-Gehalten.

3. Entscheidungskriterien basierend auf BaP-Konzentration:

  • BaP unter 10 mg/kg: Keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
  • BaP zwischen 10 mg/kg und 3000 mg/kg: Untersuchung des Hausstaubs auf BaP.
  • Hausstaub über 10 mg/kg: Sofortige Maßnahmen zur Reduzierung der Belastung notwendig.
  • Hausstaub unter 10 mg/kg: Einzelfallbewertung entscheidet über das weitere Vorgehen.
  • BaP über 3000 mg/kg:
  • Hausstaub über 10 mg/kg: Kurzfristige Maßnahmen zur Reduzierung der BaP-Belastung notwendig.
  • Hausstaub unter 10 mg/kg: Zusätzliche BaP-Messung in Raum- und Außenluft erforderlich.

4. Sanierungsmaßnahmen:

Je nach Zustand des Parketts und der PAK-Belastung bieten sich verschiedene Sanierungsmaßnahmen an:

  • Verschließen und Versiegeln von kleinen Schäden.
  • Abdichtung des Bodens mit einem neuen Bodenbelag.
  • Absperren des Klebers durch Entfernung des Parketts und Aufbringen einer Sperrschicht.
  • Gesamtabbau des Parketts und Klebers, was von Fachfirmen durchgeführt werden sollte.

Diese Schritte ermöglichen eine sichere Handhabung von Bitumen unter Ihrem Parkett und schützen Ihre Gesundheit und Ihr Zuhause.

Zusätzliche Hinweise

Für eine erfolgreiche und sichere Sanierung von Bitumenflächen unter Parkett sollten folgende Maßnahmen und Hinweise beachtet werden:

1. Sicherheitsausrüstung und Schutzmaßnahmen:

Verwenden Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA) einschließlich Atemschutzmasken, Einweghandschuhen und Schutzanzügen, um direkten Kontakt mit Schadstoffen zu vermeiden. Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Arbeitsbereichs.

2. Entsorgung von Abfallmaterialien:

Entfernte Materialien, die möglicherweise mit Bitumen oder Asbest belastet sind, müssen ordnungsgemäß als Sonderabfall entsorgt werden.

3. Behandlung von Fugen und Rissen:

Führen Sie eine gründliche Inspektion aller Fugen und Risse im Parkett durch und verschließen Sie diese fachgerecht, wenn sie klein sind, um das Eindringen von Schadstoffen zu verhindern.

4. Vorbereitung des Arbeitsbereichs:

Entfernen Sie Möbel und Einrichtungsgegenstände aus dem Arbeitsbereich, um eine Kontamination zu vermeiden.

5. Sorgfältiges Arbeiten:

Vermeiden Sie unnötiges Schleifen oder Brechen von parkettgebundenen Bitumenflächen. Wenn solche Arbeiten unvermeidlich sind, sollten sie nur von Spezialisten durchgeführt werden.

6. Nutzung von Spezialfirmen:

Bei vermuteter hoher Schadstoffbelastung sollte die Sanierung ausschließlich von geschulten und zertifizierten Fachfirmen durchgeführt werden. Diese besitzen die notwendige Ausrüstung und das Know-how für sichere und effiziente Arbeiten.

Durch die Beachtung dieser Hinweise minimieren Sie Gesundheitsrisiken und gewährleisten eine sichere Sanierung. Eine sorgfältige Planung und Durchführung der Arbeiten ist unerlässlich.

Artikelbild: sima/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

asbest-unter-parkett
Asbest unter Parkett: Risiken erkennen und richtig handeln
gussasphaltestrich-vor-und-nachteile
Gussasphaltestrich: Vorteile & Nachteile im Überblick
alter-teppichkleber-giftig
Alter Teppichkleber: Giftig? Risiken & Entfernung sicher meistern
estrich-auf-bitumen
Estrich auf Bitumen verlegen: So gelingt’s!
schwarzer-estrich
Schwarzer Estrich: Anwendung, Risiken & Eigenschaften
Bitumenkleber lösen
Bitumenkleber entfernen: Effektive Methoden und Tipps
Bitumenkleber Asbest
Bitumenkleber versiegeln: Methoden und Tipps
parkettkleber-von-estrich-entfernen
Parkettkleber vom Estrich entfernen: So geht’s richtig
Bitumen oder Teer unterscheiden
Teer oder Bitumen erkennen: 3 einfache Tests für zu Hause
Teer abwaschen
Teer von der Haut entfernen: Schnelle und effektive Tipps
Teer Asbest
Asbest in Bitumenkleber: Erkennen und sicher entsorgen
Teer zum Abdichten
Teer-Entfernung & Abdichtung: So gehen Sie vor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

asbest-unter-parkett
Asbest unter Parkett: Risiken erkennen und richtig handeln
gussasphaltestrich-vor-und-nachteile
Gussasphaltestrich: Vorteile & Nachteile im Überblick
alter-teppichkleber-giftig
Alter Teppichkleber: Giftig? Risiken & Entfernung sicher meistern
estrich-auf-bitumen
Estrich auf Bitumen verlegen: So gelingt’s!
schwarzer-estrich
Schwarzer Estrich: Anwendung, Risiken & Eigenschaften
Bitumenkleber lösen
Bitumenkleber entfernen: Effektive Methoden und Tipps
Bitumenkleber Asbest
Bitumenkleber versiegeln: Methoden und Tipps
parkettkleber-von-estrich-entfernen
Parkettkleber vom Estrich entfernen: So geht’s richtig
Bitumen oder Teer unterscheiden
Teer oder Bitumen erkennen: 3 einfache Tests für zu Hause
Teer abwaschen
Teer von der Haut entfernen: Schnelle und effektive Tipps
Teer Asbest
Asbest in Bitumenkleber: Erkennen und sicher entsorgen
Teer zum Abdichten
Teer-Entfernung & Abdichtung: So gehen Sie vor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

asbest-unter-parkett
Asbest unter Parkett: Risiken erkennen und richtig handeln
gussasphaltestrich-vor-und-nachteile
Gussasphaltestrich: Vorteile & Nachteile im Überblick
alter-teppichkleber-giftig
Alter Teppichkleber: Giftig? Risiken & Entfernung sicher meistern
estrich-auf-bitumen
Estrich auf Bitumen verlegen: So gelingt’s!
schwarzer-estrich
Schwarzer Estrich: Anwendung, Risiken & Eigenschaften
Bitumenkleber lösen
Bitumenkleber entfernen: Effektive Methoden und Tipps
Bitumenkleber Asbest
Bitumenkleber versiegeln: Methoden und Tipps
parkettkleber-von-estrich-entfernen
Parkettkleber vom Estrich entfernen: So geht’s richtig
Bitumen oder Teer unterscheiden
Teer oder Bitumen erkennen: 3 einfache Tests für zu Hause
Teer abwaschen
Teer von der Haut entfernen: Schnelle und effektive Tipps
Teer Asbest
Asbest in Bitumenkleber: Erkennen und sicher entsorgen
Teer zum Abdichten
Teer-Entfernung & Abdichtung: So gehen Sie vor
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.