Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Advertorial
Heizung

Auf klimafreundliche Hybrid-Heizung umsteigen und Förderung kassieren

Von Hausjournal.net | 12. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Hausjournal.net

www.hausjournal.net ist das Online-Fachmagazin rund um's Heimwerken und Wohnen. Mit aktuellen Tipps, ausführlichen Anleitungen und kreativen Ideen sind Sie bei uns bestens informiert. Auf gutes Gelingen!


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Auf klimafreundliche Hybrid-Heizung umsteigen und Förderung kassieren”, Hausjournal.net, 12.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 26.06.2025, https://www.hausjournal.net/auf-klimafreundliche-hybrid-heizung-umsteigen-und-foerderung-kassieren

Sie planen eine Heizungsmodernisierung und sind auf der Suche nach umweltfreundlichen Alternativen zu Öl und Gas? Dieser Artikel bietet Ihnen tiefe Einblicke in die Vorteile einer Hybridheizung und zeigt auf, wie Sie durch staatliche Unterstützung finanziell profitieren können.

Die Kombination einer Wärmepumpe mit einem Pelletkessel sorgt gleich doppelt gut für effiziente, klimafreundliche Wärme im Altbau. Foto: djd/Windhager Zentralheizung
AUF EINEN BLICK
Wie funktioniert eine Hybridheizung und welche Förderung gibt es?
Bei einer klimafreundlichen Hybridheizung werden Wärmepumpen und Pelletheizung kombiniert, um effiziente, emissionsarme und kostengünstige Heizung zu gewährleisten. Bis zu 45% der Investitionskosten werden durch staatliche Förderprogramme ersetzt, wenn auf umweltfreundliche Alternativen umgestiegen wird.

Wann ist eine Heizungsmodernisierung sinnvoll?

Zigtausende Altbauten in Deutschland werden noch mit fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas beheizt. Das verursacht hohe laufende Kosten und belastet zudem das Klima. Bei älteren Heizungen ist der Verbrauch besonders hoch. Experten empfehlen daher, spätestens nach 15 Jahren über einen Austausch und den Umstieg auf moderne Technik nachzudenken.

Welche Alternativen gibt es zu Öl und Gas?

Fossile Brennstoffe sind endlich und verursachen bei der Verbrennung hohe Emissionen. Deshalb sind umwelt- und klimafreundliche Alternativen gefragt. Wärmepumpen gewinnen kostenfreie Energiequellen etwa aus der Luft, um Wärme zu erzeugen. Pellets sind Presslinge aus Holzresten mit hohem Energiegehalt, die sich ebenfalls effizient zur Wärmeerzeugung nutzen lassen. Eine clevere Lösung ist es, diese beiden Technologien miteinander zu verbinden.


Experten aus dem Heizungs-Sanitär-Handwerk beraten zu den Möglichkeiten und nehmen den Heizungsaustausch vor.
Foto: djd/Windhager Zentralheizung

Welche Vorteile bietet eine Hybridheizung?

Bei Hybridheizungsanlagen werden die jeweiligen Vorteile der unterschiedlichen Technologien miteinander kombiniert. Das bedeutet noch mehr Effizienz, geringere Emissionen und niedrige laufende Kosten. Die Anlage „BioWIN2 Hybrid“ von Windhager beispielsweise besteht aus einer Wärmepumpe und einer Pelletheizung. Der österreichische Heizungsspezialist mit 100 Jahren Erfahrung hat in der Lösung all seine Kompetenzen gebündelt. Das Hybridsystem funktioniert so: Bei milderen Außentemperaturen holt sich die Luft/Wasser-Wärmepumpe kostenlose Heizenergie aus der Umgebungsluft und der Pelletkessel hat Pause. Er springt ein, sobald der Heizbedarf steigt und die Wärmepumpe alleine nicht mehr effizient ist. So arbeitet jede der beiden Technologie jeweils in ihrem optimalen Betriebsbereich. Die Lösung ist dabei besonders platzsparend und pflegeleicht. Und da beide Systeme unabhängig voneinander arbeiten, profitieren Hausbesitzer sogar von einer doppelten Ausfallsicherheit.

Wie wird der Heizungstausch gefördert?

Wer sich von fossilen Brennstoffen verabschiedet, erhält umfassende staatliche Zuschüsse bei einer Heizungsmodernisierung. So gibt es aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude bis zu 45 Prozent der Investitionskosten zurück. Damit lohnt sich der Umstieg auf klimafreundliche Wärme so sehr wie kaum zuvor. Unter [https://www.windhager.com/de/heizungsnews/55-forderung-beim-austausch-ihrer-olheizung/] gibt es alle Informationen im Detail, hier können sich Hausbesitzer auch zu moderner, hybrider Heiztechnik für den Altbau informieren.

Was ist bei der Antragstellung zu beachten?

Wichtig ist es, den Antrag auf die Förderung zu stellen, bevor die Arbeiten beginnen. Unterstützung dabei gibt das Heizungs-Sanitär-Handwerk vor Ort. Gut zu wissen: Neben den Kosten für die neue Heizung werden auch damit verbundene Aufwendungen gefördert. Dazu gehören zum Beispiel alle Installations- und Montagearbeiten, die Kosten für den Abbau der alten Heizung, für Schornsteinsanierungen oder Wanddurchbrüche.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Heizung Förderungen
Heizung: die Förderungen
kfw-foerderung-gestoppt
KfW-Förderung gestoppt: Alle aktuellen Informationen, Förderalternativen und konkrete Handlungsempfehlungen
Gasheizung Einfamilienhaus
Welche Vorteile bietet eine Gasheizung im Einfamilienhaus?
Heizung Gesetze und Verordnungen
Heizung: Gesetze und Verordnungen im Überblick
foerderungen-fuer-holzvergaserkessel
Förderungen für Holzvergaserkessel: Alle Optionen erklärt
Mehrfamilienhaus Heizung
Effiziente Heizsysteme im Mehrfamilienhaus: Ihre Optionen
Dachfenster Fördermöglichkeiten bei Austausch
Dachfenster-Austausch fördern: Zuschüsse und Kredite nutzen
heizungszaehler-einbauen
Heizungszähler einbauen: Kosten & Einbau [Ratgeber]
Einfamilienhaus Heizung
Die Heizung im Einfamilienhaus
elektroheizung-kosten
Elektroheizung - Kosten & Preisbeispiele
fluessiggasheizung-kosten
Die Flüssiggasheizung: Welche Kosten entstehen für Einbau und Betrieb?
Sinnvolle Heizung für alte und denkmalgeschützte Gebäude
Effizientes Heizen im Denkmal: Nachhaltige Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Heizung Förderungen
Heizung: die Förderungen
kfw-foerderung-gestoppt
KfW-Förderung gestoppt: Alle aktuellen Informationen, Förderalternativen und konkrete Handlungsempfehlungen
Gasheizung Einfamilienhaus
Welche Vorteile bietet eine Gasheizung im Einfamilienhaus?
Heizung Gesetze und Verordnungen
Heizung: Gesetze und Verordnungen im Überblick
foerderungen-fuer-holzvergaserkessel
Förderungen für Holzvergaserkessel: Alle Optionen erklärt
Mehrfamilienhaus Heizung
Effiziente Heizsysteme im Mehrfamilienhaus: Ihre Optionen
Dachfenster Fördermöglichkeiten bei Austausch
Dachfenster-Austausch fördern: Zuschüsse und Kredite nutzen
heizungszaehler-einbauen
Heizungszähler einbauen: Kosten & Einbau [Ratgeber]
Einfamilienhaus Heizung
Die Heizung im Einfamilienhaus
elektroheizung-kosten
Elektroheizung - Kosten & Preisbeispiele
fluessiggasheizung-kosten
Die Flüssiggasheizung: Welche Kosten entstehen für Einbau und Betrieb?
Sinnvolle Heizung für alte und denkmalgeschützte Gebäude
Effizientes Heizen im Denkmal: Nachhaltige Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Heizung Förderungen
Heizung: die Förderungen
kfw-foerderung-gestoppt
KfW-Förderung gestoppt: Alle aktuellen Informationen, Förderalternativen und konkrete Handlungsempfehlungen
Gasheizung Einfamilienhaus
Welche Vorteile bietet eine Gasheizung im Einfamilienhaus?
Heizung Gesetze und Verordnungen
Heizung: Gesetze und Verordnungen im Überblick
foerderungen-fuer-holzvergaserkessel
Förderungen für Holzvergaserkessel: Alle Optionen erklärt
Mehrfamilienhaus Heizung
Effiziente Heizsysteme im Mehrfamilienhaus: Ihre Optionen
Dachfenster Fördermöglichkeiten bei Austausch
Dachfenster-Austausch fördern: Zuschüsse und Kredite nutzen
heizungszaehler-einbauen
Heizungszähler einbauen: Kosten & Einbau [Ratgeber]
Einfamilienhaus Heizung
Die Heizung im Einfamilienhaus
elektroheizung-kosten
Elektroheizung - Kosten & Preisbeispiele
fluessiggasheizung-kosten
Die Flüssiggasheizung: Welche Kosten entstehen für Einbau und Betrieb?
Sinnvolle Heizung für alte und denkmalgeschützte Gebäude
Effizientes Heizen im Denkmal: Nachhaltige Lösungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.