Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Wandheizung

Der Aufbau einer Wandheizung

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Der Aufbau einer Wandheizung”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/aufbau-wandheizung

Die Wandheizung ist immer stärker im Kommen. Mehr und mehr Bauherren und sanierende Hausbesitzer überlegen den Einbau einer solchen Heizung. Dazu ist es wichtig, deren Funktionsprinzip und den Aufbau zu kennen. Nachfolgen können Sie den Aufbau einer Wandheizung und deren Besonderheiten nachlesen.

aufbau-wandheizung
Externe Heizkörper erwärmen die Raumluft
AUF EINEN BLICK
Wie ist eine Wandheizung aufgebaut?
Der Aufbau einer Wandheizung besteht aus Heizschlangen, die entweder in Trockenbauplatten oder direkt an der Wand verlegt und in Putz eingebettet werden. Eine ausreichende Dämmung ist notwendig, um die Strahlungswärme effektiv zu nutzen und Energieverluste zu vermeiden.

Lesen Sie auch

  • wandheizung-aufbau

    Wandheizung – der Aufbau

  • wandheizung-selber-bauen

    Eine Wandheizung selber bauen

  • wandheizung-trockenbau-selber-bauen

    Eine Wandheizung im Trockenbau selber bauen

Verschiedene Prinzipien zum Heizen

Schon die alten Römer kannten die Wandheizung. Neben der Bodenheizung war sie ein wichtiger Bestandteil einer Heizungsanlage. Auch in den letzten Jahrhunderten fand das Erwärmungsprinzip wieder Anwendung bei großflächigen Kachelöfen. Gegenüber herkömmlichen Heizkörpern unterscheidet sich das Prinzip deutlich:

  • herkömmliche Heizkörper: Wärme durch Konvektion
  • Wandheizungen und großflächige Kachelöfen: Strahlungswärme

Funktionsprinzip Konvektionsheizungen

Bei der Konvektionsheizung wird die Raumluft erwärmt. Gleichzeitig steigt diese Wärme auf, was zu einem hohen Heizbedarf führt. Um einen Raum über 18 Grad Celsius mit einer gewöhnlichen Konvektionsheizung zu heizen, werden für jedes Grad an Mehrwärme rund sechs Prozent mehr an Energie benötigt. Außerdem werden mit der Konvektionsluft auch Staubpartikel aufgewirbelt, was wohl besonders Asthmatiker und Allergiker interessieren dürfte.

Funktionsprinzip Strahlungsheizung

Die Strahlungsheizung arbeitet nach einem völlig unterschiedlichen Prinzip. Hier wird nicht die Raumluft erwärmt. Vielmehr erwärmen sich angestrahlte Körper und Objekte, während die Raumluft selbst weniger stark erwärmt. Bei einer gefühlten Wärme durch Strahlungswärme von 21 Grad herrschen tatsächlich nur rund 18 Grad vor. So kann dieses Prinzip also auch genutzt werden, um beim Heizen Geld zu sparen, da die Raumluft eben nicht so stark erwärmt werden muss.

Der Aufbau der Wandheizung

Dem Wirkungsprinzip liegt die große Abstrahlungsfläche zugrunde. Daraus lässt sich bereits ableiten, dass diese Heizung einen großen Flächenbedarf hat. Das eigentliche Prinzip leitet sich von der Fußbodenheizung ab. Wie bei dieser Heizung wird in der Wand eine Heizschlange verlegt, die zumeist Wasser führt. Ein anderes Prinzip beruht darauf, dass heiße Luft durch hohle Wände geführt wird (beispielsweise bei Kachelöfen).

Modulbauweise oder bauen

Unter den Heizschlangen muss sich eine ausreichende Dämmung befinden. Die Wandheizung selbst kann entweder in einzelnen Modulen in Trockenbauweise als Bestandteil von Trockenbauplatten (herkömmliche Trockenbauplatten wie auch Betonfertigteile) erworben werden oder wird als Heizschlange an der Wand verlegt und dann in Putz gebettet (nasse Verlegung).

Der Putz bei nass verlegten Wandheizungen

Beim Putz sollten vorzugsweise Materialien wie Silikatputz, Kalkputz, Gipsputz oder Lehmputz verwendet werden. Putze mit einem zu hohen Zementanteil (mehr als 1 Prozent) neigen zu starken aushärten und können dann großflächig von der Wand abfallen.

Einbauposition der Wandheizung in Räumen

Vorzugsweise wird die Wandheizung in der Außenwand (natürlich von innen) verlegt. Hier besteht jedoch das Problem mit Fenstern. Je mehr Fensterfläche vorhanden ist, desto geringer die Fläche für die Wandheizung und damit deren Wirkungsgrad. Im Altbau kommt bei der Wandheizung noch die Problematik einer eventuell schlechten Wärmedämmung hinzu.

Daher werden Wandheizungen hier oft auch an Innenwänden montiert. Hier besteht jedoch das Risiko, dass die Heizung durch Möbel verstellt wird und dann ebenfalls nicht wirken kann, da ja nicht die Raumluft erwärmt wird. Es sollte also gut abgewägt werden, ob eine Wandheizung infrage kommt.

Tipps & Tricks
Hier können Sie nachlesen, wie Sie eine Wandheizung selber bauen.
Artikelbild: Trophayy/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-aufbau
Wandheizung – der Aufbau
wandheizung-selber-bauen
Eine Wandheizung selber bauen
wandheizung-trockenbau-selber-bauen
Eine Wandheizung im Trockenbau selber bauen
wandheizung-wie-viel-flaeche
Die Wandheizung – wie viel Fläche
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau
wandheizung-aussenwand
Eine Wandheizung in der Außenwand
wandheizung-einbauen
Eine Wandheizung einbauen
wandheizung-kalkputz
Eine Wandheizung mit Kalkputz verputzen
wandheizung-kueche
Die Wandheizung in der Küche
wandheizung-montage
Wandheizung – die Montage
wandheizung-nachteile
Wandheizung – die Nachteile
wandheizung-oder-fussbodenheizung
Wandheizung oder Fußbodenheizung?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-aufbau
Wandheizung – der Aufbau
wandheizung-selber-bauen
Eine Wandheizung selber bauen
wandheizung-trockenbau-selber-bauen
Eine Wandheizung im Trockenbau selber bauen
wandheizung-wie-viel-flaeche
Die Wandheizung – wie viel Fläche
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau
wandheizung-aussenwand
Eine Wandheizung in der Außenwand
wandheizung-einbauen
Eine Wandheizung einbauen
wandheizung-kalkputz
Eine Wandheizung mit Kalkputz verputzen
wandheizung-kueche
Die Wandheizung in der Küche
wandheizung-montage
Wandheizung – die Montage
wandheizung-nachteile
Wandheizung – die Nachteile
wandheizung-oder-fussbodenheizung
Wandheizung oder Fußbodenheizung?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-aufbau
Wandheizung – der Aufbau
wandheizung-selber-bauen
Eine Wandheizung selber bauen
wandheizung-trockenbau-selber-bauen
Eine Wandheizung im Trockenbau selber bauen
wandheizung-wie-viel-flaeche
Die Wandheizung – wie viel Fläche
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau
wandheizung-aussenwand
Eine Wandheizung in der Außenwand
wandheizung-einbauen
Eine Wandheizung einbauen
wandheizung-kalkputz
Eine Wandheizung mit Kalkputz verputzen
wandheizung-kueche
Die Wandheizung in der Küche
wandheizung-montage
Wandheizung – die Montage
wandheizung-nachteile
Wandheizung – die Nachteile
wandheizung-oder-fussbodenheizung
Wandheizung oder Fußbodenheizung?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.