Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachboden

Aufbewahrung auf dem Dachboden organisieren

aufbewahrung-dachboden
Sachen auf dem Dachboden sollten möglichst luftig gelagert werden Foto: A-photographyy/Shutterstock

Aufbewahrung auf dem Dachboden organisieren

Ein alter nicht ausgebauter Dachboden entwickelt sich oft in eine Art organisch wachsendes Chaos. Alles, was keinen anderen Platz im Haus und im Keller findet, wandert zur Aufbewahrung mehr oder weniger im Zufallsprinzip auf diesen Speicher. In einer einmaligen Aktion lässt sich organisieren, das Lagergut keinen Schaden nimmt.

Zwei Hauptaspekte lassen Lagergut verderben

Wer keine Lust hat, einen Dachboden auszubauen, zu sanieren und bautechnisch generell zu verändern, kann schon mit wenigen Eingriffen in kurzer Zeit die Aufbewahrung von Lagergut wesentlich verbessert organisieren. Die folgenden beiden Aspekte bilden die zentrale Herausforderung:

  • Lesen Sie auch — Dachboden als Lagerraum nutzen und Brandschutz beachten
  • Lesen Sie auch — Kleidung richtig lagern auf dem Dachboden
  • Lesen Sie auch — Unterschied zwischen Speicher und Dachboden

1. Feuchtigkeit durch hohe Luftfeuchtigkeit, Kondenswasser und Niederschlag
2. Extreme Temperaturschwankungen von Frost bis zu über sechzig Grad Celsius

Ein alter Dachboden unter einem Satteldach kann fast offen nach außen sein. Die Dachpfannen oder Ziegel liegen nach innen offen oder nur durch eine Folie bedeckt auf. Die Auflagepunkte auf den Mauern mit den Dachtraufen bilden offene Schlitze im Bauwerk.

Mit wenigen Maßnahmen große Verbesserungen erzielen

Ein grundsätzliches Organisieren eines durchschnittlich großen und vollgeräumten Dachbodens dauert nicht länger als einen Tag. Als Investition fallen je nach Art, Größe und Menge des Lagerguts Kosten für Behältnisse zwischen 100 und 200 Euro an.

Folgende Schritte führen zu einer besseren Aufbewahrung mit deutlich mehr Chancen für das Lagergut, nicht zu vergammeln:

1. Aufräumen

Zuerst muss Platz geschaffen werden. Je nach Füllstand kann das bereits befindliche Lagergut von „einer Ecke in die andere Ecke“ geräumt werden.

2. Begehbar machen

Der Boden auf alten Dachböden besteht oft aus Beton- oder Holzbalken als Träger mit Füllungen. Um alle Ecken gut zu erreichen und auch schwerem Lagergut sicheren Halt zu geben, ist ein loses Abbrettern des Dachbodens eine gute Lösung. Preiswerte Baubohlen eignen sich ideal.

3. Belüftung verbessern

Sowohl gegen Feuchtigkeit als auch Temperaturschwankungen hilft eine stetige gute Belüftung. Im Sommer können Ventilatoren aufgestellt werden, die vor allem in den frühen Morgenstunden die Luft austauschen sollten. Neu platzierte Lüftungslöcher erzeugen permanenten Durchzug.

4. Behältnisse aufstellen

Beutel und Tüten (vakuumiert), Blechkisten, mit Stoff ausgeschlagene Holzkisten, alte Kühlboxen und Kunststoffcontainer (auch in flachen Varianten wie Bettunterschübe) sinnvoll verteilen und beschriften.

Tipps & Tricks
Trennen Sie sich von allen Behältnissen, die verrotten können. Papp- und Umzugskartons, Kisten aus Holzwerkstoffen, poröse Stoffe und Säcke und Ähnliches sollten Sie komplett verbannen.

Hausjournal.net
Artikelbild: A-photographyy/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachboden-als-lagerraum-brandschutz
Dachboden als Lagerraum nutzen und Brandschutz beachten
kleidung-lagern-dachboden
Kleidung richtig lagern auf dem Dachboden
speicher-dachboden
Unterschied zwischen Speicher und Dachboden
kleidung-im-keller-lagern
Kleidung im Keller lagern – aber richtig!
buecher-im-keller-richtig-lagern
So lagern Sie Bücher im Keller richtig
luftfeuchtigkeit-dachboden
Die Luftfeuchtigkeit auf dem Dachboden ist Indikator und Ursache
aufbewahrung-keller-feucht
Welche Aufbewahrung ist im feuchten Keller möglich?
schuhe-im-keller-richtig-lagern
Schuhe im Keller richtig lagern
brandschutz-dachboden
Brandschutz im Dachboden sowohl baulich als auch beim Nutzen
temperatur-dachboden-sommer
Die Temperatur auf dem Dachboden im Sommer beim Ausbau bedenken
dachboden-aufraeumen
Einen Dachboden aufräumen und Abfall von Lohnenswertem trennen
dachboden-nutzen
Möglichkeiten, einen Dachboden zu nutzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.